Wilhelm Kastberger - Zwischen Almsommer und Bauernherbst

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilhelm Kastberger - Zwischen Almsommer und Bauernherbst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwischen Almsommer und Bauernherbst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwischen Almsommer und Bauernherbst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Konglomerat aus Witzigkeit und Satire, das man bedenkenlos zwischen Almsommer und Bau-ernherbst einreihen könnte. Auf humoristische Weise wird hier der Versuch unternommen, Jäger, Almbauern und sogar Industrielle beinahe unbe-schadet an einem Tisch der Gemeinsamkeiten zu bringen.

Zwischen Almsommer und Bauernherbst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwischen Almsommer und Bauernherbst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Endausbau, nach annähernd einem Jahr, konnte man das nicht mehr behaupten. Jedenfalls ist es stark untertrieben, wenn von seitens der zuständigen Landesbehörde behauptet worden war, es sei nur eine einfache Jagdhütte. Von dieser Behörde wurde jedenfalls eine entsprechende Baubewilligung erlassen und bislang hat die bauliche Veränderung der einfachen Jagdhütte offenbar niemanden gestört, mit klitzekleinen Ausnahmen versteht sich. Das Gebäude glich nach der Fertigstellung eher einem Bungalow in Blockholzbauweise. Das schon.

Zusätzlich wurde unterm Haus ein voluminöser Tiefbau errichtet. Dabei musste ein Großteil der Felsen regelrecht herausgesprengt werden. Es wurde aber lediglich eine Sprengung genehmigt und letztlich auch gemacht. Wissend, denn gleich darauf gab es lautstarke Proteste.

Von seitens der Landschaftsschützer wurde sofort eingeschritten, der Bau vorübergehend eingestellt und unmissverständlich auf eine sanfte Felsräumung in diesem sensiblen Forstareal gedrängt.

So blieb der Baufirma also nichts anderes mehr übrig, als mit schwerem Gerät das Schiefergestein mühsamst abzugraben. Die entstandenen Mehrkosten wurden selbstverständlich vom Bauherrn übernommen.

Der Mehrwert der unter Tag errichteten Räume war unvergleichlich hoch. Es wurde nämlich dadurch eine zusätzliche Wohnraumerweiterung geschaffen. Zwei bescheidenen Schlafstellen für den Aufsichtsjäger und seine Jagdgehilfen konnten dort ebenso eingerichtet werden, wie auch mehrere Lageräume für all den Kram, was kleine Jagdgesellschaften im Laufe der Jagdsaisonen benötigten.

Zugleich wurden zwei Garagenplätze für mittelgroße Fahrzeuge in den Berg hineinverlegt. Und im hintersten Eck wurde sogar ein Kühlraum installiert, der ausschließlich zur Aufbewahrung der erlegten Beute dienen sollte. All diese Raumvielfalt konnte man von außen gar nicht erahnen.

Dietwald Rothgleiber und seine um annähernd zwei Jahre jüngere Frau Agnes benötigten dringend so einen Ruheplatz. Obwohl Ruheplatz eigentlich nicht die richtige Bezeichnung dafür gewesen war. Es war schon eine rastlose Beschäftigung, die sich Dietwald Rothgleiber damit aufgehalst hatte. Mit Bestimmtheit war es eine ganz andere als in Berlin. Die frische Bergluft einatmen zu können, inmitten der Natur zu wohnen, das war das eigentliche Vergnügen der Eheleute. Sie wollten ihre Urlaube, aber auch so viele verlängerten Wochenenden, wie nur möglich, weit weg von der geschäftlichen Rastlosigkeit Berlins, zusammen in den Bergen verbringen.

Zum Bedauern von Dietwald Rothgleiber war seine Frau der Jagd als solche nicht zu so recht zugetan. Nur knapp zwei Jahre nach der Fertigstellung des Hauses blieb ihr das Vergnügen, sich in dieser friedlichen Umgebung zu erholen, ohnehin versagt.

Die Rothgleiber´s haben ihre einzige Tochter Elita eine ausgezeichnete Ausbildung in Betriebswirtschaft und alles was sonst noch dazugehört ermöglicht. Vor allem haben sie Elita in der Jugendzeit neben ihrer hochschulischen Erziehung die innerbetrieblichen Strukturen der eigenen Firma hautnah erleben und erlernen lassen.

Diese Vorgangsweise hatte dem Betrieb insgesamt sehr gut getan. Elita Rothgleiber lernte nicht nur das Handwerkliche (im Speziellen die Planung und den Ausbau von kleineren und mittelgroßen Schiffen) sowie auch das Kaufmännische. Jahre später lernte sie auch ihren künftigen Ehemann, den Wirtschaftsjuristen Dr. Reinhard Zingarelli, kennen und lieben. Er selbst war zu dieser Zeit noch in seinem elterlichen Betrieb tätig.

Dr. Reinhard Zingarelli ist zirka einhundertachtzig Zentimeter groß, war damals schon und ist jetzt immer noch ein sportlich durchtrainierter Mann. Er spricht mehrere Sprachen perfekt und liebt vor allem gute Musik. Das Feingefühl für gute Musik unterscheidet, wie so manches im gemeinschaftlichen Leben, stets das Persönliche.

Elita ist ebenso sport- und musikbegeistert. Sie ist eine Läuferin in der Natur mit einer Dauerberieselung von Musik und Sprache mittels einem Ohrstöpsel. Besuche in Konzerten oder Festspielaufführungen machten sie tunlichst gemeinsam, obwohl einer der beiden sich auch mal dabei zu Tode langweilen konnte.

Und so kam es, wie es kommen musste!

Es war selbstverständlich ein Samstag. Es sollte laut Wettervorhersagen ein prachtvoller Sommerbeginn werden! Nach dem Kalender war es der 21. Juni 2010.

Die Hochzeitsfeierlichkeiten wurden zwar standesgemäß ausgerichtet, aber keinesfalls zu einer Prunkhochzeit umfunktioniert. Die Eltern des Bräutigams, wie eben auch die der Braut, waren mehr oder weniger aus dem finanziellen Blickwinkel betrachtet, ebenbürtig.

Der Bräutigam Dr. Reinhard Zingarelli war im 29. Lebensjahr und Elita beinahe auf den Tag genau war zwei Jahre jünger als er.

Wie man sich auch vorstellen wird können, gab es doch eine lange Reihe geladener Gäste. So waren Menschen aus der nahen Verwandtschaft ebenso anwesend, wie auch so manche Jugendfreunde aus der Nachbarschaft sowie langjährige enge Mitarbeiter aus den Gewerken.

Elita trug an diesem Festtag ein atemberaubendes Hochzeitskleid, das Absolventen der Modehochschule in Berlin exakt für sie entworfen und auch geschneidert hatten. Sie selbst ist ja nebenbei auch eine begeisterte Modezeichnerin und stand deswegen schon jahrelang mit dieser Schule im engen Kontakt. Darüber hinaus war sie mit der leitenden Fachprofessorin schon seit den Grundschulzeiten bestens befreundet.

Das Kleid wurde überdies auch prämiert. Im Rahmen einer großangelegten Modeschau wurden Kreationen aus dem Schuljahr 2008/09 einem großen Publikum vorgeführt. Sieben international bekannte Modeschöpfer aus dem Lager Umfeld, die als Juroren Entscheidungen zu treffen hatten, saßen damals am Podium.

Und genau dieses Hochzeitskleid, wurde einstimmig auf den 1. Platz gehoben. Zwei Monate später, und zwar am Tag ihrer Hochzeit, durfte Elita Rothgleiber dasselbe Kleid tragen und einen wesentlich größeren Personenkreis vorführen.

Kurzreportagen für das Fernsehen wurden deswegen abgedreht. Eine nicht bekannte Anzahl Paparazzi Fotografen warteten in ihren Schlupflöchern auf die beste Gelegenheit, Fotos zu schießen. So war es nicht zu verhindern, dass plötzlich das Kleid mit der Trägerin in den verschiedensten Printmedien zu sehen gewesen war.

Das junge Paar wohnte eine Zeitlang schon vor ihrer Verehelichung in der elterlichen Villa Rothgleiber im jetzigen Nobelbezirk Wannsee-Zehlendorf, in der Scheffelstraße. Das Gebäude wurde ursprünglich Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und war von Anfang an im Besitze der Familie Rothgleiber. Das Grundstück ist beiläufig zwei Hektar groß. Es ist von waldähnlichem Stauden und Bäumen, die einen hervorragenden Sicht- und auch Lärmschutz zu bieten hatten, umgeben.

Das Haus selbst ist ein traditioneller Backziegelbau, allerdings mit ungewöhnlichen zwei Stockwerken. Zugegeben, die Fenster wurden in den letzten zwanzig Jahren erneuert und unwesentlich vergrößert. Die äußeren Formen mit den wunderschönen Rundbögen wurden beibehalten. Auf die stets steigenden Energiekosten wurde ebenfalls Rücksicht genommen. So wurde, ohne die Fassaden zu zerstören, eine raffinierte Technik erstmals angewendet. Dieses Experiment, das absolut geglückt schien, übernahm damals die Firma Zingarelli.

Nur Garagen für die Autos, und da gab es gleich mal drei, gab es rundum das Gebäude keine. So wurde notgedrungen hinter der Villa, um ja nicht die Vorderansicht zu stören, sogenannte Carboards errichtet.

Auch die Besucher wurden gebeten, ihre Fahrzeuge nicht vor dem Haus abzustellen. Das funktionierte an sich sehr gut, weil ohnehin nur Menschen zu ihnen kommen konnten, die eingeladen worden waren. Alle anderen konnten gar nicht hereinfahren. Ein auf Gleitschienen bewegliches gusseisernes Tor, das neuerdings elektronisch gesteuert werden konnte, verhinderte einen Unberechtigten die Zufahrt. Ein anderer offizieller Zufahrtsweg existierte nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwischen Almsommer und Bauernherbst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwischen Almsommer und Bauernherbst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zwischen Almsommer und Bauernherbst»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwischen Almsommer und Bauernherbst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x