Bei der Schüsslersalz Ausbildung stellte unsere Dozentin bei diesem Mittelbild den Teilnehmern eine Frage, um sie aus dem Gleichgewicht zu bringen. Eine Teilnehmerin wurde auf die Frage, wie alt sie sei (sie war 34) knallrot im Gesicht (typisch bei Magnesiummangel) und fing an zu stottern.
Mithilfe der sogenannten Antliltzdiagnose sucht ein Therapeut im Gesicht seines Patienten nach Mängeln an bestimmten Schüßler-Salzen. Sind die Vorräte von Magnesium phosphoricum erschöpft, sollen sich folgende Merkmale zeigen:
runde, rosafarbene Wangen, gelegentlich weitet sich die Färbung auf das ganze Gesicht aus
starkes Erröten bei Lampenfieber
Die "Heiße 7" soll rasche Wirkung zeigen. Ein Hinweis auf die erwünschte Reaktion des Körpers können abgehende Gase und Winde sein.
Das Schüßler-Salz Nr. 7 muss nicht aber zwingend in Form der "Heißen 7" eingenommen werden. Wie die anderen Schüßler-Salze kann man auch Magnesium phosphoricum-Tabletten langsam im Mundzergehen lassen.
Quelle: Dr. Daniela Oesterle – 03. September 2019 für netdoctor
Kalium phos -Schüsslersalz Nummer 5 – das Nervensalz
Kaliumphosphoricum kommt in allen Nerven- und Muskelzellen sowie im Blutvor. Der Betriebsstoff soll die reibungslose Zusammenarbeit von Nerven und Muskeln ermöglichen und deren Energiegewinnung unterstützen.
Das auf Kalium phosphoricum basierende Schüßler-Salz Nr. 5 gilt als das "Nervensalz" der Schüßlerschen Lehre.
Schüßler-Salze Nr. 5 soll in körperlichen und psychischen Stresszeiten helfen, leistungsfähig zu bleiben. Außerdem wird es als unterstützendes Antiseptikum zur Behandlung von Krankheitserregern eingesetzt. Das gilt insbesondere bei Fieber(über 38,5°C) oder Gefahr eines Fieberkrampfes zusätzlich zur schulmedizinischen Therapie. DascSchüßler-Salz Nr. 5 Kalium posphoricum lediglich unterstützend einsetzen.
Zusammen mit dem Schüßler-Salz Nr. 8 Natriumchloratum solle Schüßler-Salz Nr. 5 die Gewebe des Körpers aufbauen und ihren Zerfall verhindern. Bei hohem Bedarf an Kalium phosphoricum muss dieser Mineralstoff laut Dr. Schüßler aus dem Gewebe gewonnen werden, was mit dessen Zerfall bis hin zu Lähmungserscheinungen einhergehen soll. Die Zerfallsprodukte werden Schüßler zufolge meist unangenehm riechend über den Harn, Kot, Atem oder Schweiß ausgeschieden.
Wie gesagt super bei Burnout, geistiger und körperlicher Anstrengung und bei extremen Lernphasen, um die Nerven zu stärken und mehr Energie zu haben.
Dr. Schüßler machte zwanghafte charakterliche Strukturen für den übermäßigen Verbrauch von Mineralstoffen verantwortlich. Für einen hohen Verbrauch an Kalium phosphoricum sollen demnach unter anderem ein übertriebener Einsatz im Leben, häufige Überforderungen und zu hohe Erwartungen an sich selbst verantwortlich sein. Man fühlt sich bei e
Wer seine Belastungsgrenze begreifen und anerkennen lernt und sich auf seine tatsächlich realisierbaren Handlungen konzentriert, wird laut Dr. Schüßler eine Besserung erfahren.
Die Antlitzanalyse ist ein wichtiges Instrument nach der Lehre des Dr. Schüßler, um Mangelerscheinungen aufzudecken. Herrscht ein Mangel an Kalium phosphoricum, zeigt das Gesicht demnach folgende Merkmale:
eingefallene Schläfen
matter Glanz der Augen
aschgraue Hautam Kinn, möglicherweise auch im gesamten Gesicht
aschgraue Augenlider
Quelle: Dr. Daniela Oesterle – 04. September 2019 für netdoctor
Zink –ist super wichtig für die Spermien der Jungs. Zinkmangel macht schlechte Spermien. Also ran an die gute alte Hühnersuppe und auch Rindfleisch mit Kartoffeln in Schale und Gemüse. Tut auch uns Mädels gut, da es Fehlgeburten mindert.
Stärkt ganz allgemein das Nervensystem und das Immunsystem. Vitamin C in der Kombi mit Zink ist sehr wirkungsvoll. Zink stabilisiert die Zellmembran, bildet so eine aktive Barriere gegen die Viren und unterbindet die Vermehrung der Viren. Zink wirkt wie gesagt gerade in der Kombi mit Vitamin C positiv auf die Zellen des Immunsystems. Zink aktiviert nämlich das Hormon Thymulin, das die Reifung der T – Lymphozyten reguliert. Bei einer akuten viralen Infektion kann man Zink an den ersten drei Tagen um das drei fache höher dosieren.
Also in allen Lebenslagen gut.
Zinkreich sind übrigens Eier, Milch, Hülsenfrüchte, aber auch rotes Fleisch, Geflügel und Fisch, weswegen es ja auch Sinn macht, das Fleisch mit ein wenig Zitronensaft zu beträufeln, wodurch man das Zink (und auch das Eisen) besser aufnimmt und verwertet.
Ansonsten sind natürlich Zinktabletten eine gute Wahl und es gibt wie gesagt auch Kombipräparate aus Vitamin C und Zink. Viel Zink sind auch in den Leinsamen, die ich jeden Morgen in meine „Müslimischung“ gebe, enthalten, aber auch in Fleisch und Garnelen, die ich sehr gerne und oft esse.
Quelle: Günther Heepen: „Natürliche Virenkiller“ – Seite 48
Kapitel 3 – Königinnen essen omega3 reich
Gerade Veganer haben ganz gerne einen Mangel an Omega 3 Fettsäuren, da diese nur in fettem Seefisch, Fleisch und guter Vollmilch enthalten sind. Hier kann man bei Bedarf Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Bei chronischen Entzündungen im Körper, Depressionen und Erschöpfung, aber auch Herzproblemen, Diabetes und Übergewicht ist eine omega3 reiche Ernährung sehr wichtig. ( Dr. Anne Fleck– „Ran an das Fett – Heilen mit dem Gesundmacher Fett“ – super Buch - die Idee zu dem Zauber Joghurt kommt von ihr).
Eben jene Anne Fleck schwört auf gute Fette und hier besonders auf die Omega 3 Fettsäuren .Hier denken wir an die langkettigen Omega 3 Fettsäuren EPA und DHA. Omega 3 hat antientzündliche Inhaltsstoffe und senkt die Blutfettwerte. Super für die Herzgesundheit und soll auch das Blut davor bewahren, sich zu verklumpen. Ganz wichtig bei Corona, denn diese Erkrankung soll ja nicht nur die Lunge befallen, sondern auch Thrombosen, Lungenembolien und Schlaganfälle auslösen. Aber auch essentiell bei Burnout, Depressionen und Erschöpfung
Mittlerweile empfehlen auch Schulmediziner Omega 3 Fettssäuren, um Herzinfarkten, Schlaganfällen und Demenzen vorzubeugen. Sie kennen sicherlich die Fischölkapseln oder das Krillöl aus Kleinkrebsen, den „Superstar“ unter den Omega 3 Fettsäuren. Wer keine Nahrungsergänzungsmittel nehmen möchte, der greift bei fettem Fisch zu, kein anderes Lebensmittel versorgt uns so gut mit EPA und DHA. 2mal pro Woche fetter Fisch reichen aus.
Keine Angst, auch Vegetarier bekommen gutes Omega 3 durch Walnüsse, Haselnüsse, Leinsamen oder Leinöl, Weizenkeimöl und Saaten, jedoch hier in der Form von Alpha Linolensäure, die wir noch in DHA und EPA umwandeln müssen, was logischerweise aufwändig und auch manchmal unzureichend ist. Für Vegetarier oder Veganer bieten sich ein mit DHA angereichertes Algenpräparat an. Ein kleiner Geheimtipp meinerseits: Die deutsche Ölmühle Bruno Zimmer bietet Bioleinöl mit extra Omega 3 (EPA und DHA) an.
Und noch was: ran an das „gute aus dem Meer“. Essen Sie Hering, Sardinen, Lachs, Makrele oder Forellen, kombiniert mit leckeren Vitaminen aus Gemüse und Salat und frischen Kräutern.
Warum ist Omega3 der beste Freund der Königinnen
Ein Omega-3 Mangel kann ein ein zehnfach höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, bedeuten.
Verminderung des Schlaganfall-Risikos.
Wichtig für eine optimale Gehirnentwicklung von Babys – schon in der Schwangerschaft.
Versuche bei Alzheimer Patienten zeigen eine Besserung der Kognition und Demenzentwicklung durch erhöhte Zufuhr von Omega-3.
Ein Omega-3 Mangel kann bipolare Störungen und Depressionen begünstigen.
Читать дальше