Große Unterschiede ergaben sich auch für die Gesamtterpenkonzentrationen an den Standorten.
Die Luft aus dem Nadelwald enthielt höhere Terpenkonzentrationen als aus dem Mischwald, der seinerseits mehr Terpene enthielt als der unbeduftete Raum.
Die mit Abstand höchsten Terpenkonzentrationen wurden im bedufteten Raum bestimmt. Also gerne mal den Waldduft sich mit nach Hause nehmen und Fichtennadel-, Latschenkiefer- oder Zirbelkieferöl in der Duftlampe genießen.
Mithilfe eines Grundfragebogens wurde die grundsätzliche Verfassung der Probanden/innen im Sinne von Naturverbundenheit, Lebenszufriedenheit, Stress und Achtsamkeit im Alltag erfasst.
Mithilfe von zwei Begleitfragebögen wurden die Stimmung vor und nach dem Besuch der vier Untersuchungsbedingungen, die Erholsamkeit der jeweiligen Umgebung und die dort erfahrene Erholungswirkung erhoben.
Wie erwartet werden die Außenräume (Mischwald und Nadelwald) als erholsamer wahrgenommen, als die beiden Innenräume (beduftet & unbeduftet).
Die Probanden/innen fühlen sich nach dem Besuch im Mischwald am stärksten erholt.
Hinsichtlich der Frage, inwieweit Terpene zur Erholung beitragen, zeigen die Ergebnisse, dass die Terpenkonzentration signifikant auf die wahrgenommene Erholsamkeit der Untersuchungsbedingungen wirkt.
Die Daten zeigen, dass Achtsamkeitsübungen im Wald zu einer Reduktion des Stresshormons Cortisol und zu einem aktiveren Parasympathikus führen können. Mischwald zeigt bessere Effekte auf die kardiovaskuläre Aktivität und die Aktivität des parasympathischen Nervensystems. Der Nadelwald weist hingegen bessere Effekte auf den Cortisol-Spiegel auf.
Betrachtet man im Vergleich dazu Achtsamkeitsübungen im Innenraum so zeigt sich, dass Aufenthalte im Wald zu einem deutlich niedrigen Cortisol-Spiegel führen als Aufenthalte im Innenraum.
Allerdings wirkt der mit Terpenen beduftete Innenraum ebenfalls positiv (Verbesserung der Aktivität des parasympathischen NS).
Fazit:
Die Daten zeigen eindrücklich, dass Menschen durch Achtsamkeitsübungen im Wald gesundheitlich profitieren können.
Achtsamkeitsübungen im Wald sind sehr sinnvoll und effizient.
Wer nicht nach draußen kann (Quarantäne…), der profitiert von Terpenen in der Duftlampe.
Quelle: Heilbäder Baden - Württemberg 10. Dezember 2019 Kontakt: Heilbäderverband Baden-Württemberg Herr Geschäftsführer Arne Mellert Esslinger Straße 8; 70182 Stuttgart www.heilbaeder-bw.de
Kleiner Tipp:
Fichtennadelöl befreit die Atemwege, erleichtert das Atmen, regt im Allgemeinen die Atmung an und hilft, wenn wir uns abgespannt und erschöpft fühlen.
Mischbar mit Eukalyptus und Thymian, wenn man erkältet ist und mit Lavendel, wenn die Erschöpfung im Vordergrund steht.
Kann man aber auch fertig kaufen, zum Beispiel das „Edeltannenöl“ von Weleda als Erholungsbad.
Achtsamkeitsübung: Stehen wie ein Baum
Stelle dich aufrecht hin, die Beine hüftbreit, die Füße zeigen parallel nach vorne. Ganz leicht in die Knie gehen. Nimm dir Zeit, deinen Körper bewusst wahrzunehmen.
Atme tief ein und aus.
Gehe mit deiner Aufmerksamkeit zu deinen Fußsohlen und spüre die Verbindung zwischen deinen Füssen und dem Boden. Nimm wahr, wie das Gewicht erteilt ist. Stehst du mit beiden Füssen fest auf dem Boden?
Verändere nun ganz leicht den Schwerpunkt von einem Bein auf das andere nimm dabei wahr, wie sich das Gewicht ganz unterschiedlich auf die beiden Beine, die Fußsohlen und den Boden überträgt.
Atme tief ein und aus.
Nimm nun dein Becken, deinen Bauch, deinen Rücken und deinen Oberkörper wahr. Ganz weich und entspannt.
Atme tief ein und aus.
Nimm nun deine Arme, deine Schultern und deinen Nacken wahr. Lass die Schultern entspannt sinken und spüre wie wohlig sich deine Schultern, deinen Nacken und deine Arme anfühlen.
Nimm deinen Kopf und dein Gesicht wahr, deine Stirn, deine Augen, deine Wange, dein Mund, dein Kinn, ganz weich und gelöst.
Atme tief ein und aus.
Stelle dir vor, wie an deinem Scheitel ein dünner Faden befestigt ist und er deinen Kopf sanft und fast unmerklich in aufrechter Haltung stabilisiert.
Nimm die Hände vor deinem Becken zusammen und lege sie mit den Handflächen ineinander. Forme eine Schale und atme tief ein und aus.
Stelle dir nun vor, als würden aus deinen Füssen feste starke Wurzeln in den Boden wachsen. Wurzeln, die dir Stabilität und Sicherheit geben, die dich erden und dir Mut und Kraft geben.
Genieß den Moment, wie du fest und stark verwurzelt stehst und dich immer mehr erdest.
Atme tief ein und aus und lass die Übung los.
Sie werden bemerken, dass Ihre Gedanken immer wieder abschweifen. Lassen Sie das zu, bleiben Sie aber mit Ihrer Konzentration bei der Übung.
Es ist insbesondere für „Meditatationsneulinge“ sehr schwierig, Gefühle oder Gedanken wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten.
Nicht verzweifeln. Es ist noch keine „Königin“ vom Himmel gefallen. Übung macht die Meisterin und es gibt so viele gute Tools, CDS, Bücher, YouTube Videos, Bezugsquellen im Anhang.
Das „Verwurzeln“ hilft übrigens auch im Alltag sehr gut. Zum Beispiel bei schwierigen Gesprächen mit Kollegen oder Chefs. Auf einer Fortbildung bei Yoga Vidya erzählte die Dozentin, dass sie das selber nach jeder Yogastunde, die sie unterrichtet, praktiziert. Die Yogaschüler spüren dann ein oder zwei Fragen sind okay und dann ist es auch gut. Wichtig, denn die Stunde geht bis kurz vor 18 Uhr und wenn der Yogalehrer ewig Fragen beantworten muss, dann wird es mit dem Abendessen um 18 Uhr in der Kantine schwierig.
Kleiner Tipp:
Malen Sie sich als starken, stabilen, prächtigen Baum. In der Kunsttherapie sagt man, dass man seine Wünsche und Ziele verdeutlicht und im Unterbewusstsein verankert, indem man sie malt. Verwenden Sie Farben Ihrer Wahl und seien Sie kreativ.
Kapitel 2 – Königinnen nehmen Vitamine und Mineralien
Der Vitamin D Spiegel in Ihrem Blut sollte über 40 Nannogramm pro Milliliter liegen, das tut er in einem Sommer, im Winter sieht es aber ganz anders aus, da sinkt der Spiegel ganz gerne ab, da unser Körper unter Sonneneinstrahlung dieses Vitamin selbst bildet. Lassen Sie ihren Spiegel testen und nehmen Sie bei Bedarf ein Vitamin D Präparat aus der Apotheke.
Wichtig: Unbedingt den Spiegel bestimmen lassen und nicht einfach so auffüllen. Vitamin D ist nicht nur super wichtig für die Psyche, sondern auch für stabile Knochen als Osteoporose Prophylaxe, soll aber auch unser Herz schützen, vor Krebs bewahren, als Diabetes Prophylaxe dienen und vor Autoimmunerkrankungen schützen.
2020 wurde beobachtet, dass Menschen mit einem niedrigen Vitamin D Siegel oft schwer an Corona erkranken .
Vitamin D ist bei vielen Menschen auf der Welt Mangelware – und das kann im Falle einer COVID-19-Erkrankung als Indikator für ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf gelten .
Das hat Prof. Dr. Hans-Konrad Biesalski, Ernährungsmediziner an der Universität Hohenheim, in einer zusammenfassenden Veröffentlichung beschrieben. „Bisher galten vor allem Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzerkrankungen und starkes Übergewicht als Risikofaktoren“, erklärt Prof. Dr. Biesalski. „Doch gerade diese Erkrankungen sind oft mit einem Vitamin-D-Mangel verbunden. Das hat Konsequenzen für den Verlauf der COVID-19-Erkrankung.“
Und das gelte besonders für Menschen über 65 Jahre oder Personen, die selten im Freien sind. „Die wichtigste Vitamin-D-Quelle ist die Bildung in der Haut durch das Sonnenlicht und im Alter funktioniert das nur noch eingeschränkt.“
Читать дальше