Carl Wilckens - Dreizehn. Das Tagebuch. Band 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Carl Wilckens - Dreizehn. Das Tagebuch. Band 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dreizehn. Das Tagebuch. Band 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dreizehn. Das Tagebuch. Band 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Godric End, Symbolfigur des Bürgerkriegs in Dustrien, ist in Gefangenschaft geraten. Für eine Zigarette pro Tag erzählt er den Insassen von Zellenblock 13 seine Geschichte: Ich war elf, als ich zum ersten Mal tötete. Meine Jugend verbrachte ich im Rumpf der Swimming Island fern vom Sonnenlicht. Erbarmungslose Piraten waren meine Familie. Hunger war mein einziger Freund. Worte wie Vertrauen oder Hoffnung bedeuten mir nichts. Das Leben eines Menschen ist für mich nicht mehr wert als das einer Ratte. Ich bin mehr Bestie denn Mann und ich giere nach einer Droge namens Perl. Trotzdem nennt man mich einen Helden. Einen Freiheitskämpfer. Aber die Wahrheit über mich ist ein scheues und manchmal hässliches Tier. Ihr glaubt die Magie sei ein Mythos. Aber es gibt noch Alchemisten an den verborgenen Orten dieser Welt. Und ihr ahnt nicht, welche Gefahr hinter den Spiegeln lauert. Ihr habt vermutlich nicht einmal bemerkt, dass die Sterne am Himmel einfach verschwinden. Ihr sollt meine Geschichte hören. Von meiner Zeit als Auftragsmörder und von meiner ersten Liebe. Vom Tagebuch, mit dem alles begann. Von der Suche nach meiner Schwester und dem Untergang der Welt. Düster, abenteuerlich und unglaublich fesselnd.

Dreizehn. Das Tagebuch. Band 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dreizehn. Das Tagebuch. Band 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Er soll uns mit seiner geschmacklosen Lyrik verschonen«, sagte Storm schlecht gelaunt. Am Vorabend war es dem Insassen gelungen, das Schloss seiner Zellentür zu knacken. Sein Freiraum war allerdings nur um den Zellengang erweitert worden, hatte sich doch der Rahmen der Tür nach draußen verzogen und sie eingeklemmt. Nachdem End Storm beinahe erwürgt hatte, hatte sich der Insasse wie ein geprügelter Hund in seine Zelle zurückgezogen. Er hatte ein Zahnrad des im Zellengang verteilten Uhrwerks, das zwei Tage zuvor der Synaígiesauger in der Rolle des Essensausgebers fallengelassen hatte, aufgelesen und damit den Schließmechanismus der Tür blockiert. »Glaubt er jetzt auch schon, dass das beschissene Ende der Welt kommt?« Er schnaubte. »So ein Schwachsinn.«

Baine in der Zelle gegenüber warf Storm einen zweifelnden Blick zu. »Sieh dir den Himmel an, Genosse.«

»Was gibt es da schon zu sehen?«

»Komm und sieh ihn dir an!«

Widerwillig erhob Storm sich von der Pritsche und trat auf den Zellengang. Er begab sich vor Baines Zelle und spähte durch dessen vergittertes Fenster nach draußen. »Ich sehe nichts.«

»Du musst in die Hocke gehen.«

Storm beugte sich herab, bis sein Gesicht fast den Boden berührte. »Was soll da sein?«

Baine seufzte. »Da ist ein Loch im Himmel, Mann!«

Storm lachte freudlos und kehrte kopfschüttelnd in seine Zelle zurück. »Der Himmel ist keine Wand. Er kann kein Loch haben.«

»Es ist, wie er sagt, Genosse«, brummte Arwin.

»Gewiss ist da irgendwas, das wie ein Loch aussieht«, räumte Storm ein und legte sich wieder auf seine Pritsche. »Nichts, für das die Wissenschaftler an der Treedsgow University keine Erklärung fänden.«

»Treedsgow gibt es nicht mehr.« Wie immer, wenn End sprach – und seien es so leise Worte, dass sie kaum bis ans andere Ende des Zellengangs drangen –, fing er die Aufmerksamkeit der anderen Insassen.

»Tss«, machte Storm abfällig, sobald er das mulmige Gefühl, das Ends Worte ausgelöst hatten, verdaut hatte. »Bist du jetzt auch unter die Auguren gegangen, von denen es in deinen Märchen nicht mangelt? Mir machst du nichts vor, End. Und jetzt seid still! Jemand kommt.« Storm erhob sich abermals von der Pritsche und bezog neben der Tür zum Zellenblock Posten. In der Hand hielt er die Eisenstange aus dem Gehäuse der Lampe des Synaígiesaugers, mit der er das Schloss seiner Zelle geknackt hatte. Schritte näherten sich auf der anderen Seite.

»Du wirst sterben, Storm«, sagte End gleichgültig den Blick nach wie vor aus dem Fenster gerichtet. Die Gewissheit, mit der er die Worte sprach, jagte dem Sänger einen Schauer über den Rücken.

»Storm …«, sagte er schwach, weil er wusste, dass sein Genosse nicht zur Vernunft zu bringen war.

»Maul halten!«, zischte Storm. Auf der anderen Seite der Tür ertönten Stimmen.

»Was ist los?«

»Die Tür ist eingeklemmt, verdammte Scheiße!«

»Schwächling! Lass mich mal versuchen.«

Schnaufen.

»Wer ist jetzt der Schwächling, hä?« Es folgten mehrere Schläge, als jemand mit Wucht vor die Tür trat.

Schritte entfernten sich. »Was hast du vor?«

»Was schon? Ich hole eine Spitzhacke. Wir müssen den Türrahmen erweitern.« Die Stimmen entfernten sich. Einige Minuten lang, in denen der Sänger überlegte, wie er Storm davon überzeugen konnte, sich in seine Zelle zurückzuziehen, herrschte Stille.

Dann kehrten die Stimmen zurück. »… lassen wir die Scheißkerle nicht einfach verhungern? Der schwarze Baron wird sie eh hinrichten lassen. Das hoffe ich jedenfalls.« Die Gefangenen in den jeweils gegenüberliegenden Zellen warfen einander beunruhigte Blicke zu. Waren das dieselben Essensausgeber wie vom Vortag?

Schnaufen und Schläge am Türrahmen ertönten. Mit grimmiger Miene umfasste Storm die Eisenstange.

»Na bitte!«, rief einer der Männer auf der anderen Seite nach einer Weile. Die Spitzhacke fiel klappernd zu Boden, und die Tür zum Zellengang schwang auf. Storm trat vor, die Eisenstange erhoben bereit, sie seinen Widersachern in die Brust zu stoßen.

Ein Schuss ertönte, und die Insassen zuckten zusammen. Storm stolperte rückwärts in den Zellengang und stürzte. Die Kugel hatte ihn in den Bauch getroffen. Er hustete, und Blut spritzte über sein Kinn. Der Mann, der geschossen hatte, baute sich über ihm auf, richtete den Lauf seines Revolvers auf Storms Kopf und zog wiederholt den Abzug durch, bis keine Kugel mehr in der Trommel steckte. Der Kopf des Gefangenen war zu einer albtraumhaft deformierten Grimasse geworden. Sein Blut hatte die Wände gesprenkelt und war bis zu George gespritzt, der sich mit schreckweiten Augen an die Rückwand seiner Zelle drückte.

»Seht ihr, was passiert, wenn ihr versucht, uns zu verarschen?«, brüllte der Mann, der Storm erschossen hatte, und fuchtelte mit dem Revolver herum. »Er war nicht der Erste, der versucht hat, zu entkommen, nachdem sich eine Zellentür durch das Beben geöffnet hat.« Er rammte den Revolver ins Holster, packte Storm bei den Beinen und schleifte ihn eine Blutspur hinter sich herziehend zur Tür hinaus.

Wie auf einem roten Teppich betraten zwei weitere Männer den Zellengang. Einer davon – ein magerer Kerl mit grauem Bart und müdem Blick – ging in Handschellen. Der Gefängniswärter schloss die Tür der ersten Zelle auf der rechten Seite auf und beförderte den Neuankömmling mit einem groben Stoß hinein.

»Sagt Hallo zu eurem neuen Mitgefangenen«, sagte er, nachdem er die Zellentür ins Schloss geworfen hatte. Sein Blick fiel auf die Eisenstange, die Storm fallengelassen hatte. »Was zum …?« Er hob sie auf, betrachtete sie mit einer Miene, als versuche er sich an einer schwierigen Kopfrechnung, und sah schließlich in Storms Zelle. »Mir scheint, die Tür hat sich gar nicht durch das Beben geöffnet«, rief er seinem Partner zu. Seine Schritte schmatzten auf dem blutverschmierten Boden, als er Storms Zelle betrat, mit der Lampe wieder herauskam und den Zellengang verließ. Er warf die Tür hinter sich ins Schloss und schob den Riegel vor. Niemand wagte, ein Wort zu sagen, ehe sich die Schritte des Wärters entfernt hatten.

»Scheiße, Mann!«, keuchte George schließlich und wischte sich Storms Blut vom Gesicht. »Was ist in sie gefahren?!«

»Storm«, murmelte Ronald.

»Verdammt!«, brüllte Baine und rammte die Faust wiederholt gegen die Zellenwand, dass seine Fingerknöchel bluteten. »Wenn ich hier rauskomme, werde ich diese Mistkerle erwürgen!«

Dem folgten mehrere Minuten betretenen Schweigens.

»Waren das die gleichen Kerle wie gestern?«, fragte Baxter schließlich.

»Ich denke schon«, murmelte Arwin. »Möge Zuris sich der Seele unseres Genossen annehmen.«

»Mit denen stimmt doch irgendwas nicht«, meinte der Sänger mit schwacher Stimme und sah zu End.

Sein Gegenüber wandte sich um. »Sie sind von Hirnmarodeuren befallen. Die Bösen Geister strömen derzeit in großer Zahl durch das Loch im Himmel in unsere Welt.«

»Durch das Loch im Himmel? Also liegt dahinter die andere Seite? Die Welt der Enerphagen?«

End nickte. »Wir befinden uns in einer gewaltigen Synaígieblase. Ihre Innenwand umschließt den ganzen Planeten, ihre Außenwand die Welt der Enerphagen – schwer vorstellbar, ich weiß, aber die vierte Dimension ist nun mal komplex. Jemand hat versucht, uns vor den Bösen Geistern zu beschützen, indem er uns versteckte und sie zugleich in ihrer Welt einschloss.«

»Hey, Neuer«, rief Baine. »Wie heißt du?«

»Bill«, antwortete der Mann. Seine Kehle war eingerostet, seine Stimme farblos. Er räusperte sich und wiederholte seinen Namen mit demselben Ergebnis.

»Kommst du klar?«, forschte Baine nach.

»Der Himmel fällt uns auf den Kopf«, sagte Bill heiser. »Und du fragst, ob ich klarkomme?« Baine hätte wohl in einem Anflug von Galgenhumor freudlos gelacht, hätte sein neuer Zellennachbar nicht so bitterernst geklungen. »Heute Nacht sind alle Insassen im Zellenblock 1 einer nach dem anderen durchgedreht – alle außer mir. Liam zuerst, als er plötzlich anfing, seinen Kopf gegen die Zellenwand zu donnern, bis er das Bewusstsein verlor. Als er wieder zu sich kam, biss er sich die Pulsadern durch und verblutete. Danach war Stuart an der Reihe. Hintereinanderweg nahmen sich meine Zellengenossen das Leben … Truman, Brandon, Walto, Luke, Brook, Arnold und zuletzt Mick. Als ich dachte, dass nun meine Zeit gekommen war, betraten die beiden Wärter den Zellenblock. Teile der Decke waren durch die Erdbeben runtergekommen, und sie wollten uns auf die anderen Zellenblöcke aufteilen. Der Anblick meiner neun toten Genossen ließ sie völlig kalt. Sie lachten bloß und meinten, wer zu dumm zum Leben sei, habe es verdient, zu sterben.« Er brach ab und rang einen Moment lang um Fassung. »Das ist die Apokalypse, nicht wahr? Der Himmel zerbricht, und die Menschen fallen dem Wahn anheim.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dreizehn. Das Tagebuch. Band 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dreizehn. Das Tagebuch. Band 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dreizehn. Das Tagebuch. Band 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Dreizehn. Das Tagebuch. Band 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x