Helmut H. Schulz - Glanz und Elend der Friedrich - Wilhelms

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut H. Schulz - Glanz und Elend der Friedrich - Wilhelms» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Glanz und Elend der Friedrich - Wilhelms: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Glanz und Elend der Friedrich - Wilhelms»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unter «Hofberichte» geht der Autor dem Klatsch bei Kurfürsts, bei Preußens Königen und Kaisern nach, der die Zeitgenossen in Aufregung versetzte. Neben den Standesehen wurde geliebt und gehasst, wurden Ränke geschmiedet und versucht, Politik zu machen.
Wer eine zusammenhängende Geschichtsdarstellung erwartet, der muss sie hinter den Banalitäten suchen, um auf seine Kosten zu kommen. Aber Fürsten – die wie in diesem Fall über Jahrhunderte Friedrich oder Wilhelm oder beides hießen, was auf die Fantasie der Namensgeber schließen lässt – sind eine In-stitution gewesen, sie lebten und webten außerhalb der gewöhnlichen und moralischen Maßstäbe und Regeln, die sie förderten, ohne ihnen zu unterliegen, umgeben von einem großen Hof und Höflingen. Darüber wird berichtet.

Glanz und Elend der Friedrich - Wilhelms — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Glanz und Elend der Friedrich - Wilhelms», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ELISABETH HENRIETTE

Warum, fragt der Beobachter, Sozial-, Kulturkritiker, warum, zum Teufel, gibt es massenweise Bilder ernster Damen und würdevoller Herren und kaum eine gute Darstellung jugendlicher Prinzen, oder nur ausnahmsweise und ins Zwergenhafte gewendete Erwachsene? Weil das Zeitalter nicht jugendfreundlich gewesen ist, lautet die Antwort, und weil man erst einmal etwas werden musste in dieser Welt des Scheins, der Trugbilder und der harten Wirklichkeiten. Vergessen darf auch nicht werden, dass diese Pinselei für die Fürstengalerien der Herrscherhäuser bestimmt war. Kunst, wird man dem Maler gesagt haben, wird von Ihnen nicht verlangt, Monsieur, wohl aber die Darstellung der Repräsentation, der tristen Vornehmheit und des bescheidenen Größenwahns. Richten Sie sich danach, Monsieur, wenn Sie wollen, dass man Sie auch bezahlt!

Ach, unsere Elisabeth Henriette wurde von einem Hermann Heinrich de Quitter gemalt. Sein Bild zeigt eine wahrscheinlich mittelgroße Dame im Samtkleid mit bis zur Büste freien Schultern, mit schönen, zierlich gespreizten Händen, die vermutlich Grübchen aufweisen, und ein rund- ovales Gesicht mit einem leichten, vertrauenerweckenden Lächeln. Perücke trägt Elisabeth nicht, das Haar ist schlicht aufgesteckt. Diese Dame wurde nur zweiundzwanzig Jahre alt; auf dem Gemälde des Heinrich Quitter sieht sie aus wie Mitte Dreißig. Das dürfte auch angestrebt worden sein. Vorbei die Zeit der Renaissancekunst mit den erschütternd menschlichen Bildern von büßenden - gleichwohl erotischen - Magdalenen, üppig bebrüstet, von Männern mit kraftgeschwellten Hälsen und Lenden, wo jedes Bild ein Schrei der Lust und der Befreiung gewesen ist. Die Maler hatten zu malen, die Mäzene zu sehen verlernt. Was, um alles in der Welt, brachten die Leute nur aus Italien mit, in welches sie massenhaft pilgerten, vorgeblich um etwas zu lernen und die Malerei Michelangelos zu studieren? Nichts brachten sie mit, ausgenommen billig Eingekauftes, genau wie heute.

Dieses wunderbare Mädchen Elisabeth von noch nicht einmal zwanzig Jahren wohnte in Kassel und war die Cousine Friedrichs. Hier ist einzuflechten, dass sich die Stiefmutter Dorothea schon an dem älteren Karl Emil heiratsstifterisch versuchte und ihm eine Niederländerin ins Bett legen wollte. Dieser junge Mann hatte es jedoch kategorisch abgelehnt, eine andere als ei n ge h o r sames d e u t sches M ä dch en zu ehelichen, und die oranische Prinzessin schnöde abgewiesen. Nun sollte es der Bruder des Verstorbenen sein. Zwar drohte die B e rli n e r Agr ippi n a dem anderen Sohn ihres Gemahls aus erster Ehe, er werde es zu bereuen haben, ihr in dieser Sache Paroli zu bieten, der Herr Stiefsohn aber blieb widerspenstig. Es kam zu heftigen Auftritten, und Friedrich hatte nun endlich Ursache, seiner Stiefmutter das Allerschlechteste zuzutrauen. Der Kurfürst hatte allerdings ebenfalls Pläne mit dem Thronerben, er wünschte sich die verwitwete Schwester des Kaisers Leopold zur Schwiegertochter. Diese Frau war einst die Gattin des Königs Michael von Polen gewesen und seit dem November 1673 in den Witwenstand zurückversetzt worden. Die Historiker erklären ziemlich einstimmig ihr Unverständnis darüber, dass der Kurfürst gegen eine Verbindung mit der Kasselerin Elisabeth war, der Herzensdame des Erbprinzen. Wir aber wissen, dass Friedrich Wilhelm sich schon früher gern mit einem richtigen Königshaus verbunden hätte. Damals war es die Königin Christine gewesen, heute die ältliche Witfrau. Fritz war zur Zeit all dieser Verwicklungen, die wir auf das Jahr 1679 datieren wollen, als dem Kulminationsjahr, man eben zweiundzwanzig Jahre alt; Elisabeth, 1661 geboren, also achtzehn. Überdies, neben der rührend gefahrvollen Jugendlichkeit des Paares, waren die Beziehungen des Thronfolgers zu Tante Hedwig Sophie und den Kasselern immer innig gewesen. Die beiden jungen Leute kannten sich seit den Kindertagen. Elisabeth war die zweite Tochter der Hedwig und des Landgrafen von Hessen-Kassel, Wilhelm IV. Aus dem Erbprinzen war inzwischen leider ein ausgemachter Geck geworden, der sich selbst für dieses Zeitalter herausfordernd kleidete, der ungeheure Perücken trug und sich mit allerlei Spielereien die Zeit vertrieb, wiewohl es ihm andererseits nicht an Energie fehlte, den täglichen Kleinkrieg mit der Stiefmutter Dorothea zu führen. Dieses Paar zumindest lebte sich erfrischend aus.

Was der Ratgeber Danckelmann tat, ist bald gesagt; vorläufig nichts. Ziehsohn und Ziehvater, als welcher sich Danckelmann mehr und mehr fühlte, verstanden sich in diesem Punkt der Heirat auf das vorzüglichste. Nach einigen heftigen Auseinandersetzungen mit der Stiefmutter packte Friedrich seine sieben Zwetschgen, den Erzieher und Freund sowie einen Kammerdiener und entfloh der Stadt Berlin in Richtung Kassel. Überlassen wir nun das Feld den jungen Liebenden; denn auch Elisabeth war für diesen aufgeputzten Affen aus Berlin entflammiert. Es bahnte sich möglicherweise etwas in diesem Zeitalter und in diesen Gesellschaftskreisen höchst Seltsames an: eine Liebesheirat aus kindischem Trotz? Der Prinz wollte seinen Kopf gegen die verhasste Stiefmutter durchsetzen, so scheint es zumindest.

Inzwischen hatte das Berliner Schloss in Gestalt des gebieterischen Vaters heftig reagiert und kategorisch die reuevolle Rückkehr des Abtrünnigen gefordert. Hatten schon bei Friedrich die Drohungen der Stiefmutter, überdies unkonkrete Drohungen, wenig gefruchtet, so hatte der Kurfürst in seiner Schwester eine ihm im Temperament ähnliche Dame und eine beachtliche Gegnerin in diesem Ehestreit gefunden. Aus welchen Gründen auch immer die Landgräfin sich den dynastischen Überlegungen in Richtung Oranien widersetzte und ihre eigene Tochter protegierte, sie brachte jedenfalls Himmel und Hölle in Bewegung, um diese Ehe zu stiften. Dabei wäre es doch ein ander Ding gewesen, sich mit dem Haus Oranien zu verschwägern. Die Niederlande waren Großmacht, militärisch und wirtschaftlich, sie beherrschten den Welthandel, sie hatten selbst den übermütigen und ichbesessenen Ludwig XIV gezwungen, seine Heere abzuziehen, indem sie ihre Deiche durchstachen. Wilhelm, ihr Regent, war klein, unansehnlich, asthmatisch und schwächlich, aber er verfügte über einen eisernen Willen, er besaß eine klare Vorstellung von seiner Rolle in dieser protestantisch-antikatholischen Welt, und er hatte einen für seine Gegner höchst unangenehmen Grundsatz, den, niemals aufzugeben. Ihm lagen keine Kompromisse. Das brachte ihn bis auf den englischen Thron. Jedenfalls versteifte sich die Landgräfin darauf, dass die beiden jungen Leute, Friedrich und Elisabeth, zueinander gehörten, und lehnte es rundweg ab, ihn nach Berlin zurückzusenden. Da sie mit den Gepflogenheiten des Berliner Hofes vertraut war, richtete sie eine Art Überwachungsdienst mit Hilfe ihres Sekretärs Lincker ein, der die Entwicklung in Berlin beobachtete oder beobachten ließ. Diese Art des Ausspähens war allgemein üblich und an den Höfen schon deshalb akzeptiert, weil man auf diese Weise am schnellsten erfuhr, was man voneinander zu halten oder was der andere vorhatte. Sohn und Enkel unseres Friedrichs, beide Könige i n und von Preußen, stimmten denn auch darin überein, dass alle Botschafter bloß verkappte Agenten seien, womit sie es zweifellos trafen, wie wir heute wissen. Andererseits lässt sich eben niemand gern in die Karten gucken, schon gar nicht, wenn er ein regierendes Haupt ist.

Als erstes erreichte die Tante Landgräfin von ihrem Herrn Bruder die Erlaubnis, dass sich der Thronerbe unabhängig machen und einrichten durfte. Das war ein wichtiger Schritt in die Freiheit für Friedrich; ab 1677 gab es also so etwas wie einen kl einen Hof neben dem großen. Es scheint, als habe der Kurfürst auf die Länge der Auseinandersetzung mit seiner Schwester einfach die Lust verloren, einen nicht enden wollenden Streit zu führen, bei dem er letzten Endes nur einen mageren, zumindest aber zweifelhaften Sieg in die dynastischen Scheuern fahren würde. Es war kein seltener Fall in seinem Leben; lange und nervenfressende Auseinandersetzungen lagen dem Kurfürsten nicht. Zudem wechselten die Beziehungen zum Kaiser stark: Leopold wünschte sich keineswegs ein starkes Brandenburg-Preußen im Nordosten des Heiligen Reiches; das Wort Vandalengau - ein Begriff, der im Drit t en R e ic h mit Bezug auf Westpreußen wieder auflebte - wurde erfunden, nach dem zunächst der Aufstieg dieses Mannes als G roß er Kurfü r st im Reich gefeiert worden war. Das Jahr 1679 war überdies durch heftige Erschütterungen ausgezeichnet. Im Winterquartier bei Straßburg nach dem missglückten elsässischen Feldzug und dem schmerzlichen Verlust Karl Emils 1674 hatte den Kurfürsten die Schreckensnachricht erreicht: Die Schweden sind in der Altmark! Dieses Lustgeschenk verdankte er seinem lieben Freund, dem französischen Ludwig XIV, der nach seinem militärischen Debakel Ausschau nach neuerlicher kriegerischer Betätigung hielt. Es gelang dem Kurfürsten, nach einem bravourösen Ritt vo m Rh e i n bi s an d en Rhi n die Schweden entscheidend zu schlagen, und zwar in der Schlacht bei Fehrbellin 1675, was lange im ehrenden Gedächtnis der Brandenburger hängenblieb, wie jeder Volkskrieg gegen Besatzer viele Freunde findet. Noch im Jahr 1677 eroberte Friedrich Wilhelm die Inseln Usedom und Wollin im Oderhaff, nahm Stettin und Rügen. So weit, so gut, aber die lieben Verwandten hatten noch manch andere Karte im Ärmel. Durch den alten Verbündeten Frankreich ermutigt, fielen die Schweden in Livland ein und zwangen den Kurfürsten zu einem Winterfeldzug. Ein von Gicht und Asthma geplagter dicker Mann, von seiner Dorothea begleitet, die ihm hin und wieder Erleichterung verschafft haben mag, führte er sein Heer über das zugefrorene Kurische Haff, überschritt am 20. Januar 1679 die Weichsel und vertrieb den schwedischen General Horn aus Riga. Damit hatte der Kurfürst militärisch gesiegt, aber im Reich bereitete sich ein Stimmungsumschwung vor. Aus dem Großen Kurfürsten sollte ein zahmer Löwe werden. Im Frieden von St. Germain am 29. Juli 1679 verlor er alles, was er mühevoll mit dem Schwert errungen hatte, ein glückloser Sieger.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Glanz und Elend der Friedrich - Wilhelms»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Glanz und Elend der Friedrich - Wilhelms» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Helmut H. Schulz - Friedrich I.
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Friedrich Wilhelm IV.
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Der Weg des Ritters
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Friedrich von Holstein
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Der Springer
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Täter und Opfer
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Das Ende der Clara
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Das Leben und das Sterben
Helmut H. Schulz
Отзывы о книге «Glanz und Elend der Friedrich - Wilhelms»

Обсуждение, отзывы о книге «Glanz und Elend der Friedrich - Wilhelms» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x