3. Vorurteile.
Im deutschen Sprachgebet wird die Anleitung zum frommen Leben" gern ³Philothea" genannt. Hier ist dieser Name nur als Untertitel genannt. Wir hoffen damit auch beizutragen, daß ein Vorurteil verschwindet, dem leider auch manche Vorreden neuerer Übersetzungen Nahrung geben: die Anleitung sei nur oder besonders für Frauen geschrieben. Schon Franz von Sales glaubte, sich gegen diese Auffassung verwahren zu müssen. Wer die ³Anleitung" wirklich genau kennt und ebenso durch eine jahrelange seelsorgliche Betreuung von Männern Kenntnis der männlichen Seele besitzt, wird wissen und immer wieder erfahren, wie überaus wertvoll die zeitlos gültigen Ratschläge des Heiligen für Männer ebenso wie für Frauen sind.
Ein weiteres Vorurteil, die Anleitung" sei nur für Anfänger im geistlichen Leben geschrieben, erledigt sich bei genauerer Kenntnis des Buches von selbst. Den Anfängern ist nur der erste Teil der Anleitung" gewidmet, und sogar darin gibt es vieles, was jedermann angeht (z. B. Kapitel 1 bis 4, 22 bis 24). Die vier übrigen Teile behandeln Fragen, die uns alle das ganze Leben hindurch beschäftigen, Aufgaben, die uns immer gestellt sind, Gefahren, die uns dauernd bedrohen, auf welcher Stufe des geistlichen Lebens wir stehen und welchen Standes immer wir sein mögen. Die ³Anleitung" ist wohl für den Christen überhaupt geschrieben, nicht für Mönche und Priester im besonderen, hat aber auch diesen Wesentliches zu sagen, wie ja auch das Evangelium die Norm für jeden Christen ist, ebenso aber auch für Priester und Ordensleute Richtschnur ihres Strebens nach Vollkommenheit.
4. Die neue Übersetzung.
Wir legen hier eine neue Übersetzung der Anleitung" vor, bemüht, den Gedankeninhalt dieser berühmten Schrift auf das genaueste wiederzugeben, ohne allerdings sklavisch am Wort zu hängen. Worte haben ja nicht immer den gleichen Sinngehalt in den verschiedenen Sprachen, so daß eine wörtliche Übersetzung oft den Sinn unrichtig wiedergibt.
Das soll freilich nicht heißen, daß der Übersetzer frei schalten und walten dürfe unter dem Vorwand, Franz von Sales hätte heute anders geschrieben als zu seiner Zeit. Es handelt sich hier um einen Klassiker unserer Religion, um das Werk eines Kirchenlehrers. Es kann nicht gestattet sein, unter seinem Namen eigene Ansichten zu verbreiten, mögen sie auch noch so richtig und zeitgemäß sein. Wenn auch nicht wortgetreu, so muß die Übersetzung doch absolut sinngetreu sein.
Wir sehen keinen Grund, von den vielgeschmähten Vergleichen abzurücken, die der Heilige naturwissenschaftlichen Anschauungen seiner Zeit entnimmt. Jedermann weiß, daß Franz von Sales um die Wende des 17. Jahrhunderts geschrieben hat und nicht im 20. Jahrhundert. Kein vernünftiger Leser wird daran Anstoß nehmen, daß seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse nicht die unserer Zeit sind. Beispiele und Vergleiche sind nichts anderes als Bilder, mit denen er die Wahrheit anschaulich macht. Und wer möchte Bilder missen wie das von den zwei Herzen der Wachteln von Paphlagonien oder das Bild vom Mandelkern mit den eingekerbten Worten und so viele andere, die wissenschaftlich wohl unrichtig, aber so überaus anschaulich sind? Wir haben in der Übersetzung alle diese Bilder beibehalten, ausgenommen ganz wenige unübersetzbare.
Großes Gewicht legten wir auf die Herausstellung des Gedankenganges und des Gedankeninhalts. Dazu dienen typographische Mittel, wie Gliederung des Textes in kleine Abschnitte und Hervorhebung durch Kursivdruck, ferner Anmerkungen, die auf beachtenswerte Gedanken aufmerksam machen sollen, die wegen der schlichten anspruchslosen Darstellung des Heiligen leicht übersehen werden.
Man hat in den letzten Jahren viel von der Notwendigkeit einer Laienaszetik gesprochen. Hier liegt sie vor uns, geschrieben von berufenster Hand. Mögen viele katholische Männer und Frauen der oben angeführten Mahnung des Heiligen Vaters Pius XI. folgend die Anleitung" oft durchlesen, durchbetrachten und ihre Weisungen auszuführen suchen"; so werden sie ihren Wert erkennen und reichen nutzen daraus ziehen. Dies ist der sehnliche Wunsch des Übersetzers und seiner Helfer, zugleich reicher Lohn für ihre Mühen.
Zitat: P. Dr. Franz Reisinger OSFS
Gütiger Jesus, mein Herr, mein Heiland und mein Gott! Ich lege dieses Werk zu Deinen Füßen nieder und weihe es Deiner Ehre.
Belebe seine Worte durch Deinen Segen, damit die Seelen, für die ich es verfaßt habe, daraus die heiligen Eingebungen empfangen, die ich ihnen wünsche.
Mögen sie vor allem Dein unendliches Erbarmen auf mich herabrufen, daß ich nicht anderen den Weg zur Frömmigkeit hienieden zeige und selbst im anderen Leben verworfen und auf ewig zuschanden werde.
Laß mich mit ihnen ohne Ende den Triumphgesang singen, dieses herrliche Wort, das ich von ganzem Herzen als Treuegelöbnis inmitten dieses unsteten Lebens ausspreche:
Es lebe Jesus! Es lebe Jesus!
Ja, Herr Jesus. lebe und herrsche in unseren Herzen von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen.
Mein lieber Leser, ich bitte dich, lies dieses Vorwort zu deiner und meiner Befriedigung.
Die Blumenbinderin Glykera verstand es so geschickt, ihre Blumen auf mannigfaltige Art zusammenzustellen, daß der Maler Pausias, der die verschiedenen Sträuße zu malen versuchte, nicht imstande war, ihre stets neue Farbenpracht so auf die Leinwand zu bringen, wie sie Glykera durch geschickte Anordnung der Blumen hervorzauberte.
So ist es auch mit den Unterweisungen für das geistliche Leben. Alle Diener Gottes tragen in ihren Predigten und Schriften die gleichen Lehren über die Frömmigkeit vor; unter der Leitung des Heiligen Geistes bringt sie aber jeder in anderer Anordnung und Zusammenstellung. Bei völlig gleichbleibender Lehre sieht daher die Darstellung immer wieder anders aus und wirkt auch anders.
Auch ich will in dieser Anleitung das gleiche sagen wie meine Vorgänger, die über diesen Gegenstand schrieben. Ich biete Dir, lieber Leser, dieselben Blumen an wie sie. Mein Strauß wird aber anders aussehen, weil ich die Blumen anders zusammengestellt habe.1
Die vor mir über die Frömmigkeit schrieben, hatten fast ausnahmslos Leser im Auge, die ein Leben fern von weltlichen Geschäften führten, oder solche, die sie zur Weltflucht bewegen wollten. Ich dagegen will gerade jenen helfen, die in der Stadt, im Haushalt oder bei Hof leben und durch ihren Stand notwendigerweise oft mit anderen zusammenkommen.2 Bei ihnen findet man oft die irrige Ansicht, ihnen sei das Streben nach Frömmigkeit unmöglich; sie wollen daran also nicht einmal denken.
Kein Tier wagt den Kern der sogenannten ³Palma Christi" auch nur mit der Zunge zu berühren; so meinen auch diese Menschen, sie dürften nicht wagen, nach der Palme der christlichen Frömmigkeit zu streben, solange sie unter dem Druck irdischer Geschäfte stehen.
Ich frage Dich aber: Liegt nicht die Perlmutter im Meer, und läßt doch nicht einen Tropfen Meerwasser eindringen? Sprudeln nicht bei den Chelidonischen Inseln Süßwasserquellen aus Meerestiefen empor? Fliegt nicht der Feuervogel mitten durch die Flammen, ohne sich die Flügel zu versengen? - So will auch ich Dir zeigen, wie Menschen von starkem Charakter in der Welt leben können, ohne weltliches Wesen anzunehmen; wie sie inmitten der Flammen irdischer Begierlichkeit weilen können, ohne sich die Schwingen heiliger Sehnsucht nach der Frömmigkeit zu versengen; wie sich inmitten der bitteren Flut des Weltlebens ihnen Quellen erquickenden Wassers erschließen.
Ich weiß wohl, das ist nicht leicht. Deshalb möchte ich, daß mehr Sorgfalt, mehr Eifer als bisher darauf verwendet werde. Das ist auch der Grund, warum ich trotz meiner Unfähigkeit versucht habe, in dieser Schrift allen jenen eine kleine Handhabe zu bieten, die sich hochherzig an diese hohe Aufgabe wagen.
Читать дальше