Klaus Hoffmann - Reicker - Der Tigeraffe

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Hoffmann - Reicker - Der Tigeraffe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Tigeraffe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Tigeraffe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Den ersten deutschen Krimi und die Ode an die Freude schrieb nicht zufällig Schiller in Dresden.
Die bis heute bedeutendste deutsche Geschichte stammt von E. Vehse. Die 48 Bände enthielten soviel Sprengstoff, daß kaum eine Bibliothek mehrere Bände besitzt. Google kopiert seine E – Buch – Reihe in amerikanischen Universitäten. Dresdens größter Romancier wurde vergessen, weil er ein polnisches Pseudonym wählte.

Der Tigeraffe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Tigeraffe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das erste Kapitel ist eine barthistorische Abhandlung mit der Überschrift: Gott und Natur wirken und schaffen nicht vergebens.

Im sich anschließenden 2. Kapitel setzt er sich in einem Streitgespräch mit den Argumenten für und gegen den Bart auseinander, überschrieben mit: Balthasars höflicher gezauster und wider Permosers Anfall beschützter Bart.

Dabei disputieren als Bartgegner Permoser und der Befürworter Balthasar. Es geht etwas barocker und nicht ganz so ernsthaft weiter. Tiefsinn und Spaß stehen oft nebeneinander. Da die Männer viel vortrefflicher als die Weiber sind, hat die Natur sie mit besonderen männlichen Ornamenten und Zierden versehen und ihnen dabei nicht nur eine größere, ansehnlichere Gestalt sondern auch Bärte beschert, wie man es auch bei Hähnen, Stieren, Böcken sieht.

Im folgenden Kapitel hat er Scherz – und Schimpfreden zum Bart aus allen Zeiten zusammengestellt, was ein intensives Studium in der königlichen Bibliothek voraussetzt. So führt er beispielsweise an, daß Bartscheren früher eine böse Strafe war, daß die Juden als Zeichen von Freiheit und Frömmigkeit Bärte trugen und tragen, daß das Rasieren erst seit Nebukadnezar nachweisbar ist., daß sich Päpste und Humanisten nicht rasierten, weil Jesus und seine Jünger bärtig gewesen seien usw.

Ein bärtiger Mann haut seine Feinde recht tapfer in die Pfanne, ein feiger Ohnebart kriecht in die Winkel nein.

Den Schluß bildet ein knappes Literaturverzeichnis. Das erste Buch über den Bart nach Permoser erschien übrigens erst 1797, weil unsere Vorfahren mit ihren Bärten Weiser scheinen als wir ohne Haare am Kinn.

Kosten und Vertrieb

Dieses Buch, wie das Titelblatt ausweist, wurde auf Kosten guter Freunde zum Druck gebracht , schreibt Balthasar Permoser vorab.

Dahinter kann man sich mühelos August den Starken persönlich vorstellen, von dem Beschorner zu berichten weiß, daß der König persönlich für den Verkauf dieses kuriosen Buches geworben hat. Mit einer Tabakspfeife und einem Krug Tokayer lehnte er aus dem Fenster eines Leipziger Markthauses und animierte die Messebesucher, Permosers Schrift zu kaufen.

3 Edle Einfalt – stille Größe

Es geht um J.J. Winckelmann, einen der ganz Großen der Kunst – und Kulturgeschichte, den heute kaum noch einer kennt, auch wenn er vielfältig geehrt wird. Er ist nur noch den Gebildeteren bekannt, freilich meist, ohne daß sie ihn denn gelesen hätten. Seine Zeit gehört ins 19. und teils auch 20. Jahrhundert, aber selbst im Lehrplan der Abiturstufe war er nicht zwingend vorgeschrieben. Seine Rolle im Welttheater ist an den Aufstieg und den unaufhaltsamen Niedergang der Bürgerlichkeit gekoppelt. Er sagt an die aufstrebende Klasse gewandt: „Der einzige Weg für uns, groß, ja, wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die Nachahmung der Alten“. Damit meinte er die radikale Abkehr von aller Kunst des Feudalismus und die Suche nach neuen Wurzeln, welche imstande waren, den Menschen des Industriezeitalters nachhaltig zu formen.

Die kleine Herkulanerin Kore Spitzenkunstwerke im Abseits Wenn irgendwo auf - фото 5 Die kleine Herkulanerin (Kore)

Spitzenkunstwerke im Abseits

Wenn irgendwo auf der Welt das Gespräch auf Dresdner Kunstschätze kommt, erinnert man sich meist sofort an die Sixtinische Madonna. Dabei gibt es in den berühmten Kunstsammlungen zwei Skulpturen von so hohem künstlerischen Rang, von Einzigartigkeit und Schönheit, daß man sie noch über das Gemälde von Raffael stellen muß, wenn man hier überhaupt Zensuren verteilen kann. Seit Johann Joachim Winckelmann gelten die Große und die Kleine Herkulanerin als Hauptwerke der Geschichte der Antiken Kunst. Schließlich kommt den beiden Göttinnen eine Schlüsselstellung bei der Entwicklung der intellektuellen Begründung nicht nur der deutschen Klassik zu.

Weshalb es diese Plastiken auf keinen Vorderplatz der Kunstgeschichte schafften, kann man nur mutmaßen. Möglicherweise liegt es daran, daß die Archäologen an der Deutung Winckelmanns zweifelten, es aber nicht wirklich besser wußten. Seitdem weiß keiner, wen die beiden Figuren darstellen: Göttinnen oder antike Bürgerfrauen? Geschichte lebt aber nun mal nur in Geschichten . Deshalb schließe ich mich der Sicht Winckelmanns an. Für ihn ist die Größere Demeter, die Tochter des Kronos, Mutter Erde und somit Göttin der Fruchtbarkeit, des Ackerbaues und der Viehzucht. Die Kleinere könnte Kore darstellen ihre Tochter mit Zeus gezeugt, ein besonders freundliches und liebenswertes Mädchen, was auch dem Zeusbruder Hades auffiel.

Mit Einwilligung des Göttervaters entführte er Kore als seine Gemahlin Persephone in die Unterwelt. Dem rasenden Zorn Demeters konnte Zeus als Kores Vater nichts entgegensetzen. Er entschied, wenn das Mädchen noch nichts in der Unterwelt gegessen habe, dürfe sie auf die Erde zurück. Der schlaue Hades hatte aber mit seiner Gemahlin einen Granatapfel geteilt. So durfte Kore nur zwei Drittel des Jahres wieder auf die Erde. Den Winter verbrachte sie dann in der Unterwelt. Sie wurde damit zur Göttin der Dialektik von Werden und Vergehen. Mutter und Tochter wurden in einem Heiligtum nahe Athen in einem Staatskult als Fruchtbarkeitsgöttinnen verehrt.

Als 1738 das Theater von Herculaneum ausgegraben wurde, stieß man mehr zufällig auf 18 Plastiken, die im Tuff vorzüglich erhalten waren. Prinz Eugen ( 1663 – 1736 ), Kunstkenner und im Nebenberuf österreichischer Feldherr und Reichsmarschall, erkannte den Wert der drei Herkulanerinnen sofort und ließ sie nach Wien in die Marmorgalerie seines Palais bringen. Als er starb, verkaufte seine Erbin diese Skulpturen an König August III, den Sohn Augusts des Starken, der sie aus Platzgründen schließlich im Großen Garten notdürftig zunächst unterbrachte.

Die ganze Akademie und alle Künstler in Wien waren gleichsam in Empörung, da man nur noch ganz dunkel von derselben Verkauf sprach...

Die drei Vestas aus dem Herculano, der größte Schatz von Altertümern, befindet sich zu Dresden. Ich kann aber das Vorzüglichste von Schönheit nicht angeben, weil die besten Statuen in einem Schuppen von Brettern wie die Heringe gepackt standen und zu sehen, aber nicht zu betrachten waren, schreibt Winckelmann dazu. Das allgemeine vorzügliche Kennzeichen der Griechischen Meisterstücke ist endlich eine edle Einfalt, und eine stille Größe, so wohl in der Stellung als im Ausdruck. So wie die Tiefe des Meeres allezeit ruhig bleibt, die Oberfläche mag noch so wüten, eben so zeigt der Ausdruck in den Figuren der Griechen bei allen Leidenschaften eine große und gesetzte Seele...Die edle Einfalt und stille Größe der Griechischen Statuen ist zugleich das wahre Kennzeichen der Griechischen Schriften aus den besten Zeiten; der Schriften aus Sokrates Schule, und diese Eigenschaften sind es, welche die vorzügliche Größe eines Raphaels machen, zu welcher er durch die Nachahmung der Alten gelangt ist .

JJ Winckelmann Gleimhaus Diese grundlegenden Gedanken richteten sich - фото 6 J.J. Winckelmann (Gleimhaus )

Diese grundlegenden Gedanken richteten sich gegen das Überladene, Gekünstelte, Asymetrische des Barock als einer zum Untergang verurteilten Epoche. In dieser Zeit erkämpfte sich das Bürgertum in Abgrenzung zu Bauern und Adel seine bürgerlichen Freiheiten, zunächst in den reichsunmittelbaren Städten, gestützt auf kaufmännische Gilden und handwerkliche Zünfte. Die im Zeitalter der Aufklärung formulierten und u.a. in der Französischen Revolution von den Bürgern erkämpften Bürgerrechte gelten heute als Menschenrechte. Winckelmann fand mit edle Einfalt, stille Größe genau das, was die Bürgergesellschaft als geistige Grundlage für das 19. Jahrhundert brauchte, ein Programm für alle, ein universales Modell, das Freiheit, Gleichheit und Teilnahme aller am Staatwesen. Diese Verallgemeinerung bürgerlicher Kultur und Lebensweise fand Winckelmann vor allem in den Plastiken der Antike, welche der sächsische Hof in Dresden gesammelt hatte. Über Schulen, Literatur, Kunst sollte es alle prägen bis zu dem Zeitpunkt als die Spaßgesellschaft über uns kam. Damit kann man Winckelmann als den geistigen Vater nicht nur der deutschen Klassik ansehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Tigeraffe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Tigeraffe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Klaus Pollmann - Centurio der XIX Legion
Klaus Pollmann
Klaus D. Koepp - Ring der Welten 2
Klaus D. Koepp
Klaus Reitberger - Julian der Zauberer
Klaus Reitberger
Klaus Hoffmann - Reicker - Das Geheimnis des Walen
Klaus Hoffmann - Reicker
Klaus D. Koepp - Ring der Welten 1
Klaus D. Koepp
Thomas Hoffmann - Schatten der Anderwelt
Thomas Hoffmann
Hans Hoffmann - Aus der Sommerfrische
Hans Hoffmann
Klaus Hoffmann - Reicker - Der Bischof und der Räuberhauptmann
Klaus Hoffmann - Reicker
Klaus Hoffmann-Holland - Strafrecht Allgemeiner Teil
Klaus Hoffmann-Holland
Отзывы о книге «Der Tigeraffe»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Tigeraffe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x