Klaus Hoffmann - Reicker - Der Tigeraffe

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Hoffmann - Reicker - Der Tigeraffe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Tigeraffe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Tigeraffe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Den ersten deutschen Krimi und die Ode an die Freude schrieb nicht zufällig Schiller in Dresden.
Die bis heute bedeutendste deutsche Geschichte stammt von E. Vehse. Die 48 Bände enthielten soviel Sprengstoff, daß kaum eine Bibliothek mehrere Bände besitzt. Google kopiert seine E – Buch – Reihe in amerikanischen Universitäten. Dresdens größter Romancier wurde vergessen, weil er ein polnisches Pseudonym wählte.

Der Tigeraffe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Tigeraffe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mehrmals betont Schönberg daß sich Schilda zwar als Stadt aufspiele, faktisch aber höchstens ein Dorf sei . 1592 endlich hat Administrator Wilhelm von Weimar auf eine Vorlage von Schönbergs alle kleineren Städte von Landtag ausgeschlossen.

Das Schildbürgerbuch ist also mehr als nur eine Schwanksammlung, es ist der Versuch eines satirischen Romans mit aristokratischer Zielrichtung, der die Zeiten überdauerte, weil die Germanisten ihn als humorig einstuften.

2 Streitschrift, für den ohne Grund verworfenen Bart

Unter diesem Titel kam ab 1714 ein Buch mit diesen Titel in Frankfurt und Leipzig

auf den Markt. Im Vorspann steht: Dem günstigen Leser wünscht Balthasar Permoser, Königlich Polnisch und Sächsischer Hofbildhauer, beständiges Wohlergehen . Damit beginnt auch schon der Historikerstreit: Wer denn nun diesen Essay wirklich geschrieben habe? An der Autorschaft des Steineklopfers zweifelten viele. Sie vermuteten den sicherlich viel gebildeteren Hofpoeten Ulrich König dahinter. Doch hier dürfte der Wunsch der Vater des Gedankens gewesen sein. Auch dieses Bartbuch ist ein Mosaikstein der bürgerlichen Erscheinung und Mode. Seit Ludwig XIV. rasierten sich die Höflinge alle glatt, um sich dem Vorbild ihres Königs anzupassen. Bart paßte nicht zu der mächtigen Perücke. Nur den königlichen Elitesoldaten blieb der Schnurrbart als Privileg. Permosers Streitschrift zielt also bewußt auf eine neue, bürgerliche Kultur. Bereits 1848 war der Vollbart ein Zeichen politischer Überzeugung.

B Permoser M Bodenehr Balthasar Permoser wird als ein leidenschaftlicher - фото 3 B. Permoser ( M. Bodenehr )

Balthasar Permoser wird als ein leidenschaftlicher und lebenslustiger Sonderling beschrieben, der sich am Hofe der Mode zum Trotz mit langem Bart, Lederkoller, Degen und weitem roten Mantel bewegte. Auf dem Bodenehrschen Stich sieht man weder ein Justaucorps genanntes Sakko, noch die obligaten Strumpfhosen oder Culottes, auch kein Halstuch als Vorläufer unserer Krawatte. Statt einer Perücke ziert ihn ziemlich langes lockiges Haupthaar und ein sehr dichter gewellter aber noch nicht sehr langer Bart. Statt einer Perücke ziert ihn ziemlich langes lockiges Haupthaar und ein sehr dichter gewellter aber noch nicht sehr langer Bart.

Balthasar Permoser wird als ein leidenschaftlicher und lebenslustiger Sonderling beschrieben, der sich am Hofe der Mode zum Trotz mit langem Bart, Lederkoller, Degen und weitem roten Mantel bewegte. Auf dem Bodenehrschen Stich sieht man weder ein Justaucorps genanntes Sakko, noch die obligaten Strumpfhosen oder Culottes, auch kein Halstuch als Vorläufer unserer Krawatte. Statt einer Perücke ziert ihn ziemlich langes lockiges Haupthaar und ein sehr dichter gewellter aber noch nicht sehr langer Bart Statt einer Perücke ziert ihn ziemlich langes lockiges Haupthaar und ein sehr dichter gewellter aber noch nicht sehr langer Bart. Permoser verdiente bei den Medici 1000 Gulden jährlich. Prinz Friedrich August I. bot ihm völlige Autonomie am sächsischen Hofe, den Hofbeamtenstatus,

200 Gulden, Heizung und Licht bis an sein Lebensende. Daneben durfte Permoser seine Skulpturen dorthin verkaufen, wohin er wollte. An diesem persönlichen Verhältnis zu seinem Bildhauer hat sich nie etwas geändert. Nur Permoser konnte sich so eine Marotte an dem peinlich genau rasierten Hofe leisten ( Bärte paßten nicht zu den Perücken). Permoser wußte um seinen Rang als sächsischer Phidias in Europa und trat auch dem entsprechend auf, auch wenn er stets einfach, bieder und derb blieb.

Völlig anders Hofpoet König, der neben den Größen Permoser Pöppelmann, Dinglinger ein künstlerischer Kümmerling der ersten Sorte war. Der kleine zierlich Mann kleidete sich, wie es am Hofe üblich war. So sah auch seine Dichtung aus. Wortreich und zierlich waren die Geburten seines Geistes, gereimt nach der Manier: reim dich oder ich freß’ dich. Königs Spezialstrecke waren die von sehr weit hergeholten Vergleiche und höfischen Artigkeiten ohne besondere Funktion im Text, besonders umständliche und nur schwer entschlüsselbare Verse. – keine Prosa. Die Literaturwissenschaft spricht bei ihm von „hohlen Ausgeburten des besoldeten Byzantinismus“. Für König gab es zudem keinerlei Anlaß, ein Buch ausgerechnet über den Bart zu schreiben, den er nicht hatte, anders allerdings bei Permoser. Für den Bildhauer als Autor spricht sich vor allem Hans Beschorner aus, der Dresdner Staatsarchivar, was wohl Argument genug sein dürfte.

Das Original dieses Büchleins befindet sich in der Bibliothek des Domkapitel von Sankt Peter zu Bautzen und trägt dort die Signatur Cur 5. Dieses Exemplar scheint kurz nach dem Druck erworben worden zu sein. Permoser schuf 1713 für die Kirche das große Holzkruzifix. Ursprünglich war sein literarisches Opus in die Abteilung

„ profane Geschichtsschreiber“ eingeordnet. Bischof Lock hat es 1801 bei den Curiosa aufgestellt mit der ausdrücklichen Bemerkung, daß Permoser der Autor sei.

Der Stoff des Bartbüchleins

Permoser geht davon aus, daß Gottes Gesetze dem Menschen nutzen wollten, deshalb solle man sich den Bart nicht rasieren und sein männliches Aussehen nicht mit Füßen treten . Um dies zu beweisen, will ich mich, Balthasar Permoser, selbst zum Exempel darstellen. Solange ich mich rasierte, habe ich unter Gicht, Krämpfen, Kopfstechen gleich einem Blitz, Schwermut und Ohrenklingen gelitten dazu kam eine Schwäche des Gedächtnisses. Deshalb mußte ich mich entschließen, mein Leben ehelos zuzubringen. Das stellte er fest, nachdem er die 60 überschritten hatte. Geheiratet hat er trotzdem nicht. Ich habe ein gar belastetes Leben gehabt. Als ich in dieser beschwerlichen Zeit mich entschloß, den Bart stehen zu lassen, sind mir nach und nach die Tugenden desselben bekannt geworden. Ich schätze den Bart jetzt höher als Gold und Silber. Er hat mir die Krankheiten und Beschwerlichkeiten des Kopfes vertrieben.

Seine heilpraktischen Beobachtungen und Kenntnisse hat Permoser sicher aus seiner Heimat, dem Chiemgau, mitgebracht. Vieles darin klingt nach Überlieferungen der bayrischen Bauern und Hirten. Die gesundheitsfördernde Wirkung des Bartes erklärt er beispielsweise folgendermaßen: Nachdem ich beschlossen hatte, daß rasieren gemein ist, habe ich bemerkt, wie meine Krankheiten mächtigen Abschied genommen haben Meine ganze Konstitution hat sich so verbessert, daß ich immer frischer ,freudiger und hurtiger geworden bin. Ich habe jetzt in weniger Zeit viel mehr Arbeiten angefertigt als sonst. Dazu soll angemerkt werden, daß der Meister die Wahnsinnsaufgabe übernommen hatte, den ganzen Festspielplatz Zwinger mit seinen Figuren zu schmücken.

Daß er als Folge des gewachsenen Bartes jähzornig geworden ist, nahm er sehr gerne in Kauf ,da die Vorteile überwogen. Dazu kommt, daß ich auch von fern nicht für einen Kastraten gehalten werden kann. Wer also kein Narr ist, der läßt mich und meinen Bart ungeschoren.

BPermoser und DPöppelmann Komposition und Lektorat Es ist durchaus denkbar - фото 4 B.Permoser und D.Pöppelmann

Komposition und Lektorat

Es ist durchaus denkbar, daß Hofpoet König, als der verantwortliche Beamte für Veröffentlichungen der Höflinge, seinen Teil bei der Gestaltung des doch einfallsreichen Aufbaues des Buches beigetragen hat.

Es beginnt mit der lateinischen Vorrede in entsprechender deutscher Übersetzung. „An den geneigten Leser“: Der Bart ist die wahrhafte Zierde eines Mannes und eines von den ansehnlichsten Leibesgütern. Dresden 1713.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Tigeraffe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Tigeraffe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Klaus Pollmann - Centurio der XIX Legion
Klaus Pollmann
Klaus D. Koepp - Ring der Welten 2
Klaus D. Koepp
Klaus Reitberger - Julian der Zauberer
Klaus Reitberger
Klaus Hoffmann - Reicker - Das Geheimnis des Walen
Klaus Hoffmann - Reicker
Klaus D. Koepp - Ring der Welten 1
Klaus D. Koepp
Thomas Hoffmann - Schatten der Anderwelt
Thomas Hoffmann
Hans Hoffmann - Aus der Sommerfrische
Hans Hoffmann
Klaus Hoffmann - Reicker - Der Bischof und der Räuberhauptmann
Klaus Hoffmann - Reicker
Klaus Hoffmann-Holland - Strafrecht Allgemeiner Teil
Klaus Hoffmann-Holland
Отзывы о книге «Der Tigeraffe»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Tigeraffe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x