„Armer Junge“, seufzte er dabei, „wer weiß, wo er jetzt modert und ob er nur ein ehrliches Soldatengrab bekommen hat!“
„Ihr Sohn?“, nickte Georg rasch.
„Yes“, nickte Ludkins, „der hat sie gemalt – es war ein talentvoller junger Mann, und ich hatte schon Lust, ihn auf die Akademie zu tun, da kam dieser unglückselige Krieg, der Hunderttausende von Menschenleben gekostet hat, und nun – ist alles vorbei.“
„Ist er geblieben?“, frug Georg teilnehmend.
Ezra Ludkins zuckte mit den Achseln. „Ich weiß es nicht“, seufzte er, „seit zwei Jahren habe ich keine Nachricht von ihm, und damals gerade wurden die furchtbaren Schlachten in Virginien geschlagen, und auf dem ,blutigen Grund’ werden sie ihn wohl mit Tausenden von anderen wackeren Burschen notdürftig eingescharrt haben, sonst hätte er ja doch schon lange nach Haus’ geschrieben.“
Wolf bedauerte schon im Herzen, die ja doch gar nicht bös gemeinte Frage getan zu haben, aber die Wehmut dauerte bei Ezra Ludkins nicht lange. Er hatte seinen Sohn gewiss herzlich lieb, aber ob er sich schämte, das zu zeigen, oder ob er es gewaltsam hinunterzwang, aber es dauerte keine zwei Minuten, während die beiden Freunde nicht wagten, das peinliche Schweigen zu brechen, so sagte er selber mit wieder ganz ruhiger Stimme:
„Aber wir haben noch keinen getrunken, Gentlemen, und deshalb sind wir doch eigentlich hereingekommen? Was nimmst Du, Mr. Donner, was nimmst du, Fremder?“
Das war eine erwünschte Gelegenheit, das Gespräch nach einer anderen Richtung hinzuleiten, und Georg benutzte die auch rasch. Sie standen eben an der Bar, um ihren Morgentrunk zu nehmen, als die Tür aufging und der „neue Doktor“, den Ludkins indessen hatte rufen lassen, auf der Schwelle, in dem vollen Glanz seiner Toilette erschien – und das gerade hatte Ezra Ludkins imponiert.
Er trug einen „kaiseraugenblauen“ Frack mit gelben, blanken Knöpfen, eine untadelhafte Filzröhre, grau und blau karierte Beinkleider, eine schneeweiße Weste; dabei sehr schwere Uhrberloques 49, eine Tuchnadel mit einem sehr großen, mit kleinen Perlen eingefassten Amethyst, einen schweren Siegelring am rechten Zeigefinger und eine Anzahl kleinerer an den anderen, und außerdem Hemdknöpfchen, die einem Taubenei an Größe nicht viel nachgaben – übrigens s e h r saubere Wäsche und – wie sich später herausstellte – ein gesticktes Taschentuch.
„Ach!“, rief Ezra vergnügt aus. „Unser Doktor – komm her, Doktor; Du hast Dein Bitteres 50doch noch nicht gehabt, wie?“
„Nein, allerdings noch nicht“, erwiderte der Doktor, „aber Sie ließen mir sagen, dass der Herr – habe ich vielleicht das Vergnügen?“, wandte er sich zu gleicher Zeit an Wolf vom Berge.
„Bitte um Entschuldigung“, erwiderte dieser, „ich bin hier selber fremd. Ich glaube, dass d i e s e r Herr der sein wird, an den Sie sich zu wenden wünschen.“
Georg Donner hatte den fremden Doktor indessen schon mit etwas erstaunten Blicken betrachtet. Das Gesicht desselben kam ihm bekannt vor, und trotzdem k o n n t e er sich nicht besinnen, wo er die Gestalt schon gesehen. Der Anzug störte ihn jedenfalls wesentlich dabei. Der Fremde aber, an die richtige Quelle gewiesen, sagte mit einer sehr eleganten und ziemlich vornehmen Verbeugung gegen Georg:
„Sie werden entschuldigen, mein Herr, aber einer Aufforderung von der westlichen Post, der New Yorker Staatszeitung und dem Cincinnater Volksfreund nach entnehme ich, dass Sie hier in Donnersville einen tüchtigen deutschen Arzt suchen. Da ich nun überhaupt schon seit längeren Jahren die Absicht hatte, Milwaukee, wo ich allerdings eine sehr bedeutende Praxis besitze, zu verlassen – ich kann das sehr kalte Klima dort nicht vertragen – so hielt ich es für zweckmäßig, einmal hier anzufragen und die Verhältnisse erst selber persönlich kennen zu lernen.“
„Sehr angenehm, Herr Doktor“, sagte Georg, aber immer noch mit einer gewissen Verlegenheit, „wenn ich mich übrigens nicht s e h r irre, so sind wir schon ältere Bekannte und – haben sogar die erste Seereise miteinander gemacht. Ist Ihr Name nicht Hückler?“
„Hückler! Allerdings“, sagte der Fremde, den jungen Mann etwas erstaunt betrachtend, „Doktor Hückler, Milwaukee – aber – wie ist mir denn? Ich glaube fast selber – wir hatten am Bord, im Zwischendeck, einen jungen Mann mit Namen Donner – einen Studenten der Medizin, wenn ich nicht irre.“
Georg lächelte. „Ich hatte schon damals mein Doktorexamen gemacht“, sagte er.
„Ah“, rief Doktor Hückler vergnügt aus, „ist mir denn doch wirklich sehr angenehm, eine so alte liebe Bekanntschaft zu erneuern“, (er hatte an Bord, als Kajütspassagier, wohl selten oder nie ein Wort mit dem Zwischen-deckspassagier gewechselt), „wie ich sehe, geht es Ihnen gut hier, lieber Donner“, und er schüttelte ihm dabei sehr entschieden die Hand. „Donner – Donner – der Name fiel mir gleich auf, wie ich ihn in der Zeitung las, aber ich hatte natürlich keine Ahnung, dass ich den Betreffenden persönlich und so genau kannte.“
„Und Sie beabsichtigen also, sich hier als Arzt niederzulassen?“
„Wenn mir die Verhältnisse zusagen“, bemerkte Doktor Hückler etwas vornehm. „Es wurde ein kleines Wohnhaus zugesichert, das müsste ich vorher in Augenschein nehmen, denn meine Frau ist etwas verwöhnt.“
„Und glauben auch Sie alle die gestellten Bedingungen erfüllen zu können, verehrter Herr?“ bemerkte jetzt Georg, indem er den „Doktor“ scharf ansah. „Wir brauchen hier vorzüglich einen tüchtigen Arzt für innere Krankheiten, denn die zwei amerikanischen Pfuscher, die sich hierher gesetzt haben, genügen uns nicht, und besonders die deutschen Frauen können kein Vertrauen zu ihnen fassen.“
„Sie brauchen auch einen tüchtigen Wundarzt“, warf Hückler ein.
„Den weniger“, sagte Georg. „Wir haben in dem Fach einen s e h r tüchtigen Mann.“
„Wie heißt er? Wenn ich fragen darf.“
„Roßwein.“
„Roßwein?“, rief der Doktor rasch.
„Jacob Roßwein“, sagte Georg, „kennen Sie ihn?“
„Allerdings“, rief Hückler, „er hielt sich eine Weile in Milwaukee auf; aber das“, setzte er mit einem etwas wegwerfenden Lächeln hinzu, „ist nur ein gewöhnlicher Barbier, der in Milwaukee gar nicht praktizieren durfte. Ich glaube nicht einmal, dass er ein Rezept schreiben kann.“
„In der Tat?“, sagte Georg, indem er den Doktor scharf ansah. „Doch was ich gleich sagen wollte: Ihr Doktor-Diplom haben Sie doch, nicht wahr? – Sie wissen, dass in der Aufforderung die Bedingung gestellt wurde.“
„Gewiss – ich erinnere mich“, sagte der „Doktor“ rasch, nichtsdestoweniger schien es Wolf, der bis jetzt kein Auge von ihm verwandt hatte, als ob er dabei nicht mehr so zuversichtlich aussah als vorher, „es ist mir nur leider einer meiner Koffer bei meiner damaligen Reise nach Milwaukee gestohlen worden. Ich habe aber schon wieder nach Deutschland geschrieben, um mir ein Duplikat kommen zu lassen, und d e r Form kann ja doch immer später genügt werden, noch dazu, da Sie mich selber persönlich kennen und ich außerdem eine längere Reihe von Jahren eine sehr bedeutende Praxis in Milwaukee gehabt habe. Die Amerikaner sind überhaupt praktischer Natur – ein solches Papier gilt ihnen gar nichts und sie sehen nur darauf, was der Mann wirklich versteht. D a s gilt ihnen. 51“
„Sie haben Recht, lieber Herr Doktor“, erwiderte Georg ruhig, „wir Deutschen sind darin vielleicht manchmal ein wenig zu peinlich, aber die Bewohner von Donnersville haben sich damals in einer besonders dazu einberufenen Versammlung ganz bestimmt darüber ausgesprochen und werden nicht davon abgehen.“
„Es wäre merkwürdig“, sagte der „Doktor“ doch etwas gereizt, „wenn Sie hier in A m e r i k a wirklich an einer so kleinlichen Form hängen wollten, wo Ihnen doch gerade die K e n n t n i s des Betreffenden mehr gelten sollte. Ich habe ganz erstaunliche Kuren in Milwaukee gemacht und bin oft auch zwanzig Meilen weit in das Land hineingerufen worden, um Leute wieder herzustellen, die von anderen Ärzten schon aufgegeben waren, und ich kann Ihnen Zeugnisse von dort bringen, die...“
Читать дальше