Maria Leitner - Tibetische Märchen

Здесь есть возможность читать онлайн «Maria Leitner - Tibetische Märchen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tibetische Märchen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tibetische Märchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die vorliegende Märchensammlung gibt eine kleine Auswahl aus dem sehr reichen Märchenschatz der Tibeter.
Diese Legenden und Fabeln sind zum größten Teil den kanonischen Büchern, die unter dem Namen Kadschur und Tandschur bekannt sind, entnommen.

Tibetische Märchen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tibetische Märchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Darauf ließ der König Brahmadatta die Henker herbeirufen und übergab ihnen Dschaladsch in Gegenwart einer großen Menschenmenge mit der geheimen Weisung, ihn nicht zu töten. Die Henker setzten den Prinzen auf den Wagen, wie ihnen der König befohlen hatte, und führten Dschaladsch zur Stadt hinaus.

Während sie durch die Straßen fuhren, fragte er: „Ist denn diese große Stadt Waranasse nicht bewohnt?“

Die Henker führten den Prinzen zum Vater zurück und meldeten ihm die Worte, die er gesprochen. Der König schloß den Sohn in seine Arme und fragte ihn: „0h Jüngling, wen soll man töten? Wem soll das Leben genommen werden? Wer ist der stumme Krüppel?“ Auf diese Fragen aber gab der Sohn keine Antwort und blieb stumm.

Der König sprach wieder zu den Henkern: „Ich übergebe euch den Prinzen, führt ihn fort.“ Und die Henker setzten ihn wiederum auf den Wagen, wie ihnen der König befohlen hatte und brachten ihn zur Stadt hinaus. Da sah der Prinz vier Männer, die einen Leichnam trugen und fragte: „Ist dies der Leichnam eines Toten oder eines Lebenden?“

Die Henker führten den Prinzen wieder zum Vater zurück und meldeten seine Worte. Der König schloß seinen Sohn in die Arme und stellte wieder die gleichen Fragen. Doch der Prinz blieb stumm.

Abermals ließ der König seinen Sohn durch die Henker abführen.

Als sie zur Stadt hinausfuhren, erblickte der Prinz einen Getreidehaufen und sagte: „Verzehrte man diesen Getreidehaufen nicht schon vom Grunde auf, wie groß könnte er werden?“

Die Henker führten den Prinzen zum König zurück und meldeten seine Worte.

Der König wiederholte nochmals seine Frage. Sein Sohn jedoch antwortete nicht.

Da sprach der König zu den Henkern: „Ich übergebe euch den Prinzen, geht, begrabt ihn.“

Die Henker führten Dschaladsch, wie der König befohlen hatte, fort. Und als sie in den Wald gelangten, begannen sie eine Grube zu graben.

Da redete der Prinz den einen Henker an: „Weshalb gräbst du die Grube?“

Der Grabende sprach: „Weil des Königs Sohn nicht spricht, weil er stumm und ein Krüppel ist, soll er im Walde begraben werden.“

Da erschrak der Prinz, daß ihn die grausamen, rothändigen, mordgewöhnten Henker töten würden. Er sagte deshalb: „Wenn der König mir einen Wunsch erfüllen wird, werde ich zu Fuß in die Stadt gehen und werde sprechen.“

Die Henker eilten zum König und berichteten ihm alles ausführlich.

Der König sprach: „Wenn der Prinz herrschen will, werde ich sofort abdanken.“

Erfreut befahl er den Ministern, schleunigst die Stadt reinigen zu lassen, Räucherwerk, duftende Pulver, Fahnen und Blumen herbeizuschaffen.

Die Minister führten die Befehle des Königs aus und viele Hunderttausende strömten herbei, um den Einzug des Prinzen zu sehen und ihn sprechen zu hören.

Der Prinz kam zu Fuß in die Stadt und als er beim König anlangte und ihm seine Verehrung bezeigte, sprach er: „Ich bin nicht stumm, nicht Krüppel. Mein Sinn ist hell, ich vermag mit klaren Worten auch zu sprechen.“

Auf die Frage seines Vaters, weshalb er bisher nicht gesprochen hatte und nicht gehen wollte, antwortete er: „Oh König, höre mich an, in einem früheren Leben habe ich sechzig Jahre lang als König geherrscht und mußte dann sechzigtausend Jahre lang in der Hölle unendliche Qualen erdulden. Denke ich an diese Leiden, wünsche ich nicht wieder zu herrschen. Deshalb bitte ich dich, Vater, mir zu gestatten, der Welt zu entsagen.“

Der König antwortete: „Wenn sich die Rischis Büßungen auferlegen und Opfer darbringen, so tun sie es, weil sie einst die Herrschaft erlangen wollen. Weshalb willst du nun das, was dir schon gegeben ist, wegwerfen und der Welt entsagen?“

Der Prinz aber entgegnete, daß er in Lust, die nur Zwietracht und Kampf hervorruft, nicht leben wolle und das Büßerleben vorziehe.

Der König erinnerte ihn vergeblich, daß das Königtum ihm jeden Genuß und alle Freude gewähre und fragte ihn noch einmal, warum er alles aufgeben wolle.

Der Sohn aber bat immer wieder, ihm zu gestatten, in den Büßerwald zu ziehen.

Der König schilderte ihm alle Freuden des Palastlebens, erinnerte ihn an die Räucherwerke, an die duftenden Pulver und Blumen, an die weichen Lager, an das Leben ohne Gefahren, an die Melodien, die ihn schon beim Erwachen ergötzen, an die schmiegsamen Kleider, an wohlschmeckende Speisen und Getränke.

Dann sprach er ihm vom Büßerleben, von den Gefahren, die ihm drohen, von den wilden Gazellen, von dem Geheul der Schakale, von der Kleidung aus Baumrinden, von den Wurzeln und Früchten, die seine Nahrung wären und von dem warmen trüben Wasser, das ihm als Trank zu Gebote stände.

Aber der Sohn entgegnete: „Die Baumrinden, die Wurzeln und Früchte, die wilden Gazellen sind mir lieber als die Herrschaft, welche zu töten und zu quälen zwingt und der das schrecklichste Jenseits folgt.“

Darauf sagte der König: „Nun löse mir noch drei Rätsel, dann kannst du der Welt entsagen. Als du durch die Stadt Waranasse fuhrst, fragtest du, ist diese große Stadt unbewohnt? Aus welchem Grunde hast du das gesagt?“

„Höre, oh König, ich habe dies gesagt, weil niemand in der ganzen großen Stadt Waranasse zu fragen wagte, warum du mich zum Tode verurteilt hattest.“

„Sohn, du hattest recht. Als du einen Leichnam tragen sahst, hast du gefragt: ,Ist dies der Leichnam eines Toten oder eines Lebenden?‘ Warum hast du dies gefragt?“

„Weil der Leichnam eines Missetäters der Leichnam eines Toten, der Leichnam eines Gütigen aber der Leichnam eines Lebenden ist.“

„Sohn, du hattest nicht unrecht. Als du den Getreidehaufen erblicktest, sagtest du: ,Verzehrte man den Getreidehaufen nicht schon vom Grunde auf, wie groß könnte er werden?‘“

„Höre, oh König, ich habe dies gesagt, weil die Ackerleute, die sich Getreide leihen und es verbrauchen, bevor ihre Ernte gereift ist, einen großen Teil ihres Getreides den Gläubigern abgeben müssen, sobald sie ernten können. So verzehren sie ihr Getreide von Grund auf. Wenn der Mensch auf dem Wege der Tugend stehen bleibt, vernichtet er sein früheres Bemühen und er gerät ins Verderben.“

Als der König die Worte seines Sohnes vernahm, umarmte er ihn weinend und gestatte ihm, seinem Wunsche gemäß zu handeln.

Er veranlaßte sogar die Altersgenossen des Prinzen, mit ihm in den Wald zu ziehen.

Dort erhielt er, den man bisher den stummen Krüppel genannt hatte, den Namen: der stumme Lehrer.

Als der Rischi, bei dem er sein Gelübde abgelegt hatte, starb, übernahm er dessen Pflichten, und er verstand es, seine Schüler anzuhalten, seinem Beispiel zu folgen und sich nur mit dem Notwendigsten genügen zu lassen.

Der König Tschiwotschei

Der Siegreich-Vollendete hielt sich in Njanjod im Park des Prinzen Dschaldsched auf, als er sah, daß die Gelonge selbstsüchtig wurden, nach Vorteilen haschten und nach Ruhm strebten, wenig taten und viel dafür erwarteten.

Da sprach der Siegreich-Vollendete zu ihnen: „Ehrgeizige und Habsüchtige sind verdammt in alle Ewigkeit. In ihren zukünftigen Existenzen werden sie unendliche Qualen erdulden. Auch ich bin einmal in grauen Vorzeiten den Herrschergelüsten anheimgefallen und viel Leid mußte ich erdulden.“

Kungawo kniete sich vor Buddha hin, legte die Handflächen zusammen und fragte den Siegreich-Vollendeten: „Wie konnte Buddha durch die Macht der Begierden und Gelüste fallen?“

Der Siegreich-Vollendete sprach:

„Vor zahllosen in Gedanken nicht zu fassenden Kalpas regierte in Dschambudwip der König Dupade. Er herrschte über vierundachtzigtausend Vasallenfürsten. Er hatte zwanzigtausend Gemahlinnen, aber keinen Sohn.

Da geschah es, daß auf dem Haupt des Monarchen sich eine eiförmige Wasserblase bildete, die vollkommen klar und rein war und dem König nicht den geringsten Schmerz verursachte. Die Blase wuchs immer mehr, und als sie die Größe eines Kürbisses erreicht hatte, platzte sie und ein ungewöhnlich schöner, blauschwarzhaariger, goldfarbener Knabe, dessen Körper alle Glückszeichen aufwies, entstieg ihr.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tibetische Märchen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tibetische Märchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Monica Maria Mieck – Herausgeber Jürgen Ruszkowski - Verschenke kleine Sonnenstrahlen
Monica Maria Mieck – Herausgeber Jürgen Ruszkowski
Monica Maria Mieck – Herausgeber Jürgen Ruszkowski - Liebe findet immer einen Weg
Monica Maria Mieck – Herausgeber Jürgen Ruszkowski
Maria Leitner - Hotel Amerika
Maria Leitner
Lillie F. Leitner - RUNNING
Lillie F. Leitner
Egon Christian Leitner - Ich zähle jetzt bis drei
Egon Christian Leitner
Clementine Skorpil - Max Leitner
Clementine Skorpil
Отзывы о книге «Tibetische Märchen»

Обсуждение, отзывы о книге «Tibetische Märchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x