Amrei Laforet - Die Religionen der Kornelia Braun

Здесь есть возможность читать онлайн «Amrei Laforet - Die Religionen der Kornelia Braun» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Religionen der Kornelia Braun: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Religionen der Kornelia Braun»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lange weiß Kornelia nicht, dass sie ein Opfer der Sekte der Teufel ist. Diese gibt ihren Opfern die Chance, die Ausbreitung der Sekte über die ganze Welt zu verhindern, wenn sie es schaffen, ihr vierzigstes Lebensjahr zu überleben. Was nach sehr viel Action klingt, ist auch eine Reise zu Orten, die Trost und Kraft spenden und einer ganz eigenen Logik folgen.

Die Religionen der Kornelia Braun — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Religionen der Kornelia Braun», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Hinter seinen Brillengläsern schimmern Tränen. Susanne setzt sich neben ihn, streicht mit ihren zarten Händen die Tränen von seinen Wangen. „Das wird schon wieder“, sagt sie gespielt zuversichtlich. „Das hast du zu unserem Kind auch immer gesagt, nachdem sie es vergewaltigt haben“, zwei eisige Augen blicken sie an. Jetzt fängt sie an zu schluchzen und es ist schwer zu sagen, wie viel davon gespielt ist und wieviel echte Verzweiflung. „Vergiss nicht wie alles angefangen hat, vergiss nie, wer den ersten Fehler gemacht hat!!!“ Ich stehe in der Wohnzimmertür und fühle mich, als würde ich schweben. Ich muss mich an dem Türrahmen der Wohnzimmertür festhalten. Ich muss mit Luft gefüllt sein, denn ich bin ein kräftiges Kind. „Vergiss nicht, wer den ersten Fehler gemacht hat“, sage ich benommen. Meine Mutter setzt ein strahlendes Lächeln auf, schwer zu sagen, wie viel davon echt und wieviel geschauspielert ist. „Schatz“, sagt sie, „Ich dachte du würdest konzentriert an deinen Hausaufgaben arbeiten.“ „Über was habt ihr geredet?“, frage ich und habe das Gefühl, Teil dessen zu sein, was eben besprochen worden war. Ich bin daran gewöhnt, dass meine Eltern oft Emotionen zeigen, die für mich nicht nachvollziehbar sind. So wie jetzt. Ich denke, ich bin irgendwie… autistisch heißt das glaube ich. Meine Mutter hat auch schon mal zu einer anderen Frau beim Einkaufen gesagt, dass sie überlegen würde, mich auf Autismus testen zu lassen. Ich weiß noch, dass ich eine Woche lang für diese Frau zu Gott gebetet habe, weil sie gesagt hat: „Das Kind ist viel zu anständig für so eine Mutter.“ Dieser Satz hilft mir über schwere Zeiten hinweg, in denen ich oft denke, dass meine Eltern totunglücklich wegen mir sind. Ja, das sind sie. Sie sind totunglücklich wegen mir. ich hoffe, dass mein Leben irgendwann verständlicher für mich wird, dass es leichter wird. Dass ich lachen kann und das Gefühl haben kann, dass es schön ist zu leben.

Am nächsten Tag, einem Sonntag, habe ich Geburtstag. Es wäre meiner Mutter zuzutrauen, dass sie sagt: „Unser kleines Sonntagskind hat Geburtstag!“ Das würde zu ihr passen. Sie ist nämlich nicht dumm, nur gestört. Das ist mir letzte Woche klar geworden. Sie hat gar nicht so schlechte Gedanken, nur zu viele und die mischen sich dann. Mein Vater ist aber wirklich dumm. Das weiß ich seit einem halben Jahr. Trotz dieses Wissens bin ich fest entschlossen, meinen Geburtstag zu feiern. Ich bin gegen halb sieben wach geworden. In ungefähr drei bis vier Stunden werden meine Eltern aufstehen. Ich werde leise sein, um sie nicht aufzuwecken. Ich strecke mich, die Arme, die Beine, die Füße, gähne ausgiebig und rolle mich elegant nach links, so dass ich auf meiner linken Seite liege. Dann strecke ich mein rechtes Bein nach vorn, nehme Schwung und ziehe, während ich auf dem rechten Bein neben meinem Bett lande, das linke Bein zurück, so dass es auf der Bettkante kniet. Ich denke, ich könnte mir mehrere solcher Übungen ausdenken und eine Zirkusnummer daraus einstudieren. Aber es gibt so viele gute Clowns und Artisten. Ich habe schon oft das Zirkusfestival von Monte Carlo im Fernsehen gesehen. Da wäre meine Nummer noch nicht einmal eine Lachnummer. Ich bin ja jetzt auch schon neun. Also gehe ich in das Wohnzimmer, wo unser Fernseher steht und schalte ihn ein. Es ist nicht zu fassen, was es für Menschen gibt. Vielleicht habe ich doch Glück, bei meinen Eltern zu leben. „Konny- Schatz, Du hast doch heute Geburtstag!“ Ich zucke erschrocken zusammen. Meine Mutter steht in der Tür. Sie sieht müde aus. Was soll ich sagen. Ich weiß, dass ich Geburtstag habe. „Ist das meine Schuld?“, murmele ich. „Wie kannst Du nur so schlecht gelaunt sein. Freu Dich doch mal, Du bist jetzt neun! Ich mache Frühstück für uns!“ Und sie ist verschwunden. Ich kenne niemanden außer meiner Mutter, der todmüde und gleichzeitig blitzschnell sein kann. Ich seufze. Aber man kann ihr nie lange böse sein. Sie hat gestern noch einen Kuchen für mich gebacken. Ich höre, wie sie in der Küche herumhantiert und schalte den Fernseher lauter. In der Küche scheppert es. Ich höre, wie sie „Oh nein!“ und „Verdammt nochmal!“ schreit. Ich schalte zwischen den Sendern herum und treffe endlich auf einen Naturfilm mit ruhiger Musik. Ich schalte so laut wie möglich. Ich spüre einen harten Druck an meinem rechten Arm, in dessen Hand ich die Fernbedienung halte. Jetzt nicht mehr. Meine Hand schmerzt, der Arm auch an einer Stelle, die ruhige Musik des Naturfilms wird leiser, das Scheppern in der Küche wieder lauter. Mein Vater steht vor mir wie ein riesiger Berg. Seine Augen sind zusammengekniffen und doch starren sie mich an. „Willst Du Deine Mutter wieder für dumm verkaufen? Sie wird nicht entspannter durch Entspannungsmusik. Immer musst Du dich über Erwachsene lustig machen.“ Er schüttelt seinen runden Kopf, der auf seinem kurzen Hals sitzt. „Aber Papa… ich wollte mich entspannen“, sage ich. „Auch noch frech werden“, murmelt er. Ich fange an zu weinen. Ich höre, wie meine Mutter zu meinem Vater sagt, dass er nicht so grob zu mir sein soll. Mein Vater antwortet, dass man konsequent sein muss, dass Konsequenz das Wichtigste sei. Als ich mich beruhigt habe, gehe ich langsam in die Küche. Mein Vater steht am Fenster und raucht. „Nicht, wenn der Junge im Raum ist“, zischt meine Mutter. Ich winke ab. „Ist mir egal“, sage ich leise. Der Tisch ist gedeckt. Es gibt gekochte Eier, Käse, Marmelade, Honig und Brötchen aus dem Backofen. Orangensaft in Gläser und Kaffee oder Kakao in Tassen.In der Mitte steht der Kuchen. Mit neun Kerzen. Ich hole tief Luft, nicht um die Kerzen auszupusten, nur um mich zu beruhigen. Mein Vater drückt die Zigarette in dem Aschenbecher auf der Fensterbank aus und geht den einen Schritt zum Küchentisch, um sich zu setzen. Ich hole erneut tief Luft. Ich bin noch nicht entspannt genug für ein Geburtstagsfrühstück. „Ich weiß, dass Du gegen das Rauchen bist. Jetzt setz Dich schon“, brummelt mein Vater. Meine Mutter lächelt mich mit schief gelegtem Kopf an. Dieses Lächeln sagt: „Ich weiß es ist nicht alles gut, aber wir tun so und dann ist alles gut.“ Ich möchte erneut tief Luft holen, traue mich aber nicht. Also gehe ich zum Tisch und setze mich. Meine Mutter streichelt meine Schulter. Es fühlt sich an, als wäre das ihre Pflicht. Dann setzt sie sich zwischen meinen Vater und mich, mit dem Rücken zur Küchenzeile. Beide schauen mich nun an. Es fühlt sich peinlich an. Um die Situation zu überbrücken sage ich: „Das habt ihr aber schön gemacht. Ein richtiger Geburtstagskuchen. Toll.“ Meine Mutter streichelt mir wieder über die Schulter und sagt, dass das doch normal sei, ich hätte ja Geburtstag. Ich nicke. Die Nahrungsmittel schmecken alle ganz gut. „Jetzt kannst Du die Kerzen auspusten und Dir etwas wünschen!“, sagt mein Vater und sieht mich erwartungsvoll an. Ich hole tief Luft. Und atme aus. Mein Vater lacht. „Sie kann es nicht lassen!“ Meine Mutter sieht ihn streng an. Mir ist zum Heulen zumute. „Puste die Kerzen aus und wünsch Dir etwas!“, ermuntert mich meine Mutter. „Ich puste seit ich denken kann an meinen Geburtstagen Kerzen aus“, gebe ich zu bedenken. Sie sehen mich beide fragend an. Ich tue ihnen den Gefallen und puste die Kerzen aus und wünsche mir eine eigene Wohnung. Danach beginnt mein Vater, sich zu verändern. Er war bisher ein eher grummeliger Mensch gewesen. Nun versucht er oft, mir eine Freude zu machen. Er kauft Videos und wir schauen zusammen „Meister Eder und sein Pumuckel“. Nach zwei Folgen kann ich Pumuckels Stimme perfekt nachmachen und das verleiht meinem Leben etwas Leichtigkeit. Ich sage mit der Stimme von Pumuckel Dinge, für die mich meine Mutter sonst streng angesehen hätte oder sogar ihre Hand auf meinen Mund gelegt hätte. Ich traue mich, frech zu sein. Anderen ist es manchmal etwas unheimlich, glaube ich, weil ich einfach zu perfekt darin bin, Pumuckels Stimme nachzuahmen und weil ich plötzlich sehr viel Fantasie entwickele und ein großes Feingefühl dafür habe, was ich wann sage. Ich merkte, dass mein Vater eine gewisse Anerkennung für mich empfand, meine Mutter es jedoch nicht leiden konnte. Einmal sagt ein Mann, dass ich ein kleines hinterhältiges Schlitzohr bin. Er lacht zwar, aber ich bin zutiefst verletzt. Das ist das mieseste und Ungerechteste, was dir passieren kann. Ich bin so lieb und versuche nur, mir und anderen mit der Pumuckel- Stimme das Leben zu erleichtern, ich versuche doch nur , kein Schlitzohr zu sein, ich bin doch ganz lieb… Ich weine stundenlang in meinem Zimmer und meine Mutter sagt immer wieder, als müsse sie es beschwören: „Nein Konni- Kind du bist doch so lieb. Das weiß ich , mein Kind, dass du nie lügst oder etwas Unrechtes tust.“ Ich darf jetzt öfter mit Frau Kuhlmann und ihrem Dackel spazieren gehen, ich glaube, dass meine Mutter mich einfach nur loswerden will. Als ich bemerke, dass der Dackel etwas verwirrt ist, wenn ich mit der Pumuckel- Stimme spreche, versuche ich es in seiner Gegenwart nicht zu tun und auch in der Schule wird es mir langsam peinlich, meinen Mitschülern mit verstellter Stimme auf den Keks zu gehen. Ich beginne, nur noch mit meiner Mutter mit Pumuckel- Stimme zu sprechen. Meine Gefühle schwanken zwischen Hochgefühlen, Angstzuständen und depressiver Verstimmtheit. Dies wird noch verstärkt, durch seltsame Veränderungen in unserer Wohnung. Mal habe ich das Gefühl, jemand hätte die Uhr verstellt, mal, verschwinden Sachen von mir oder Dinge stehen an komischen Plätzen, wo sie keinen Sinn ergeben. Zum Beispiel die Kaffeekanne in der Mikrowelle oder Besteck in Blumentöpfen. Mein Vater ist fast nur noch unterwegs, meine Mutter ebenso. Ich bin oft bei Frau Kuhlmann und ihrem Dackel und nicht selten wünschte ich mir, bei ihr geboren worden zu sein, oder zumindest jetzt bei ihr einziehen zu dürfen. Hier darf ich einfach auf dem Sofa liegen, so viel essen und trinken wie ich möchte und mir ihre Bücher ansehen. Und wir sehen zusammen, allen möglichen Unsinn und auch lehrreiche Dokumentationen, Kulturmagazine oder die Nachrichten. Es erleichtert manchmal ungemein, seinen Kopf mit neuen Informationen zu füttern. Zur Schule gehe ich auch gern ich mich, zur Schule, wo ich mit meinen Freundinnen Samira und Tine zusammen sein kann und wo es interessante Dinge zu lernen gibt. Ich sauge Lernstoff auf wie Drogen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Religionen der Kornelia Braun»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Religionen der Kornelia Braun» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Religionen der Kornelia Braun»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Religionen der Kornelia Braun» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x