Jay Bates - Der Schnüffel-Chip

Здесь есть возможность читать онлайн «Jay Bates - Der Schnüffel-Chip» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Schnüffel-Chip: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Schnüffel-Chip»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Computer umgeben dich überall. Du trägst sogar einen Chip bei dir. Er enthält Daten über dich. Sie können sie lesen, per Funk, ohne dass du es merkst. Sie wissen, wer du bist, wo du bist und was du gekauft hast. Wenn sie dich manipulieren wollen, können sie die Daten sogar ändern. Auch das merkst du nicht. Damit haben sie dich in der Hand. Du bist die Fliege im Spinnennetz der Informationen. Dein Datenschatten verlässt dich nie. Sie können dir sogar einen Mord in die Schuhe schieben. Und sie sind überall. Sie haben die Technologie. Glaubst du im Ernst, sie würden sie nicht benutzen?!
Der RFID-Chip ist ein Beispiel dafür – er steckt in unseren Pässen. Er kann automatisch, berührungsfrei und unbemerkt ausgelesen werden. Vielleicht sogar gestohlen werden. «Identitätsdiebstahl». Wer damit einen Mord begeht, ist fein heraus. Doch je genauer man plant, desto härter trifft einen der Zufall. Deswegen kommt Kommissar Lander dem Mörder auf die Spur. Ob der aber oder ein Unbeteiligter im Netz des Überwachungsstaates hängen bleibt, ist längere Zeit nicht klar. Die Nebenwirkungen, die der volle Einsatz der elektronischen Schnüffelmethoden bei allen Beteiligten auslöst, sind auch nicht unbeträchtlich. So bleiben am Ende ganz andere Opfer auf der Strecke – wir alle.

Der Schnüffel-Chip — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Schnüffel-Chip», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Okambo hatte sich seine Wohngegend ja nicht aussuchen können. Die Höhe der Miete bestimmte sein soziales Umfeld, und das war überhaupt nicht zu seiner Zufriedenheit. Der hohe Anteil an Ausländern, insbesondere Jugendlichen, machte ihn – den Schwarzen – zu einer beliebten Zielscheibe von Aggressionen. Jeder, der nur eine Spur hellere Haut hatte als er, glaubte höher zu stehen als “dieser Kongoaffe“. Angriffe, mit denen er alleine fertig werden musste, denn er war kein Mitglied irgendeiner Bande, die ihn hätte schützen können, und die Polizei traute sich auch nur in Notfällen und beachtlichen Mannschaftszahlen in diese Gegend. Nicht einmal die Müllabfuhr kam regelmäßig, und entsprechend sah es aus.

Nun war er auf dem Weg zur Bushaltestelle, den Kragen seines warmen cremefarbenen Raglan-Mantels aus dem Secondhand - Shop hochgeschlagen. Eine große, kräftige Gestalt mit aufrechtem Gang, allein auf weiter Flur. Der starke Regen hatte kurz nach dem Aufstehen aufgehört, und er hatte sich entschieden, lieber nicht zu frieren als sich nur mit seinem dünnen Regenmantel zu schützen. Es schien ja dieses Jahr überhaupt nicht Frühling werden zu wollen. Dunkle Wolkenfetzen jagten über den Himmel und ab und zu fegte eine Bö die Straße entlang. Es fiel nur noch ein leichter Nieselregen, kaum zu merken. Er legte sich auf die pelzigen Härchen seines Mantels wie Nebeltröpfchen auf ein Lotusblatt. Derselbe feine Überzug bedeckte seine kurzen gekräuselten Haare wie ein Brautschleier bei einer afrikanischen Hochzeit.

Gemächlich, doch mit festem und weiträumigem Schritt ging er die Straße entlang. Den Bus um 9 Uhr 35 würde er noch gut erreichen. Die Häuserzeilen der grauen Mietskasernen, durch einfallslose Graffiti verunstaltet, begleiteten ihn in ihrer Eintönigkeit, nur unterbrochen von einem nicht minder hässlichen brach liegenden Grundstück, dessen Gestrüpp, von Müllbeuteln und Unrat bedeckt, erst wenige grüne Spuren zeigte. Hier spielten oft Kinder, doch zu dieser frühen Tageszeit war noch niemand zu sehen.

Als ein kurzer Sonnenstrahl ein paar undefinierbare Blümchen am Anfang des verwilderten Grundstücks beleuchtete, lächelte er. Sein Auto war fertig, und es würde nicht viel kosten. Eigentlich begann der Tag doch ganz gut.

2.

Der Name ”Kastanienallee” war ein Relikt aus früheren Zeiten. Die Kastanien waren verschwunden, die ehemals breiten Bürgersteige zu Parkhäfen verkommen, um die sich die abendlichen Schlachten der Heimkommenden entzündeten, und die Bürgerhäuser mit ihren Vorgärten waren zum großen Teil vierstöckigen Mietskasernen gewichen. Gelegentlich roch es etwas nach Kloake, weil wegen der vielen Leerstände in diesem Viertel und der hohen Wasserpreise die Abwasserleitungen nicht mehr genügend durchgespült wurden.

Aufmerksam steuerte Carlo Diaz seinen Bus um die zahllosen Schlaglöcher herum, dessen zermarterte Stoßdämpfer keine weiteren Attacken schlechter Straßen ertragen würden. Er wurde für solche Schäden am Bus von den Verkehrsbetrieben persönlich haftbar gemacht und sogar finanziell beteiligt ?­­ das konnte ins Geld gehen und sogar seinen Personenbeförderungsschein gefährden, auf dessen rechtmäßigen Erwerb er so stolz war. Viele PBS seiner Kollegen waren ja mit ”Vitamin B” erworben oder gar im Internet gekauft worden.

Im hinteren Teil des Busses war inzwischen Lärm entstanden, der ihn ablenkte. Ein Mann mittleren Alters war mit zwei Jugendlichen, einem Jungen und einem Mädchen, offensichtlich in Streit geraten.

Carlo Diaz konnte über dem Motorengeräusch nur Teile verstehen. Wörter wie „Frechheit!”, „Reg dich ab, Alter!”, „Ich rufe die Polizei” und „Willst du’n Messer sehen?” drangen an sein Ohr. Auch das Mädchen schien kräftig mitzumischen.

Langsam schien sich der Streit zu einer Rangelei zu steigern, wie er im Rückspiegel beobachten konnte. Die Jugendlichen hatten begonnen, den Mann hin und her zu schubsen, der offensichtlich behindert war und sich nicht zur Wehr setzen konnte. Hilflos und verängstigt klammerte er sich an eine Haltestange wie ein dürres Kapuzineräffchen an seine Mutter.

Kurz entschlossen zog Carlo Diaz seinen Bus zur Seite an den Straßenrand. Das Fauchen der Druckluftbremsen, mit denen er den Bus abrupt zum Stehen brachte, passte gut zu seinem Gesichtsausdruck. Gewohnheitsmäßig zog er den Zündschlüssel ab, nahm sein Funksprechgerät aus der Halterung und schritt nach hinten, Würde und Drohung in einem.

Ruhig, aber mit klarer und lauter Stimme fragte er: „Was ist hier los?”

Der Mann, der sich aus der Nähe als recht betagt entpuppte, versuchte sofort, seine Beschwerde loszuwerden. Seine Stimme klang gepresst, als hätte die Angst vor den Angreifern noch seinen Hals umklammert. „Die haben mir ihre Limonade über die Hose gekippt!”

In der Tat konnte Carlo Diaz nun feststellen, was ihm im Rückspiegel entgangen war: Die beiden hatten Getränketüten in den Händen, aus denen Strohhalme ragten. Das machte die Sache einfach.

Ein scharfer Blick, ein strenger Ton: „Der Verzehr von Speisen und Getränken ist im Bus verboten. Werft die Sachen in den Papierkorb!”

Der schlaksige Junge, dessen Hosenboden knapp über den Kniekehlen begann, ließ sich überhaupt nicht beeindrucken. Auch der Blick auf die Fahrgast-Behandlungsutensilien an Diaz’ Gürtel – ausziehbare Schlagrute, Pfefferspray und Handschellen – schien ihn nicht vorsichtig zu stimmen. „Auch wenn du der Fahrer bist, du hast uns gar nicht zu sagen!”

Das Mädchen, einen Kopf kleiner, drahtig und mit einer aggressiven roten Haarfarbe, assistierte ihm: „Die Vorschriften interessieren uns nicht und ihr alten Säcke auch nicht!”

Carlo Diaz reagierte professionell. Er hob das Funksprechgerät an den Mund und tat so, als wollte er es benutzen, ließ es dann aber wieder etwas sinken und fragte: „Wollt ihr die harte Tour oder macht ihr, was ich sage?! Sonst ist eure Reise hier zu Ende.“ Er deutete auf die Überwachungskamera im vorderen Teil des Busses: „Und lächelt! Ihr seid auf Sendung!“

Der Junge grinste und zeigte seine gepiercte Zunge: „Dann hol’ doch die Bullen!“

Carlo blieb kühl. Sein kaltes Lächeln kündigte den bevorstehenden Sieg an: „Das könnte dir so passen! Vielleicht gleich noch mit ’nem Sozialarbeiter?! Nee nee, wir haben unsere eigene Security, die ist in fünf Minuten hier... und da kriegt ihr das volle Waschprogramm: Vorwäsche, Hauptgang, Schleudern. Also, was ist nun?“

Das war natürlich ein Bluff – niemand von den Fahrern würde wegen einer solchen Lappalie drei Qualifikationspunkte riskieren. Aber er wirkte.

Die beiden sahen ein, dass mit ihm nicht zu spaßen war. Murrend und mit verächtlichen Blicken stopften sie ihre Getränketüten in den überfüllten Papierkorb und trollten sich auf ihre Sitze. Mit ungelenken Bewegungen und ohne ein Wort des Dankes setzte sich auch der alte Mann wieder hin.

Zufrieden stapfte Carlo Diaz wieder nach vorne, schob sein Funksprechgerät in die Halterung zurück, steckte den Zündschlüssel ins Schloss, startete den Bus und fuhr in angemessenem Tempo weiter. Die drei Minuten, die das Ganze gedauert hatte, würde er wieder aufholen, wenn die Straße besser geworden wäre.

Die Haltestelle ”Kastanie Ecke Erlen”, wie sie im Busfahrer-Jargon genannt wurde, kam gerade in Sicht. Da er kein Haltesignal aus dem Bus hatte, würde er weiterfahren, denn niemand wartete dort. Aus den Augenwinkeln sah er eine Person vor dem leeren Grundstück. Doch das war wohl kein potentieller Fahrgast, denn sie war offensichtlich mit irgendwelchen spielenden Kindern beschäftigt.

3.

Den ersten Schuss hörte Okambo Ozamba nicht. Er spürte ihn auch kaum. Er konnte seinen rechten Ärmel nur gestreift haben. Trotzdem veranlasste ihn ein unbestimmtes Gefühl der drohenden Gefahr, an seiner rechten Seite entlang zu blicken. Was er sah, ließ ihn vor Schreck und Ärger erstarren. Sein einziger guter und warmer Mantel zeigte eine dünne feuchte rote Spur, die vom Oberarm aus langsam am Stoff nach unten lief und sich mit der Feuchtigkeit des Nieselregens mischte. Der Schreck wich purem Ärger... wie sollte er diesen Fleck wieder wegbekommen?!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Schnüffel-Chip»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Schnüffel-Chip» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Schnüffel-Chip»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Schnüffel-Chip» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x