K. Ostler - Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)

Здесь есть возможность читать онлайн «K. Ostler - Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In einer an sich übererklärten und scheinbar alles durchschauenden Welt stellt die hinter dem menschlichen Wesen und Verhalten verborgene Systematik ein Mysterium dar.
>Warum (und auch wann) verhält sich und handelt der einzelne Mensch so, wie er es de facto macht?
>Von was werden das Verhalten und die Verhalten auslösenden Grundlagen (Denkweisen, Einstellungen, Weltanschauungen) ursächlich geformt?
>Weshalb gibt es so viele, z. T. höchst unterschiedliche Wesens- und Verhaltensarten?
>Wodurch entstehen die extremsten Formen, wie Mord, Folter, Sadismus, tiefer Hass, exzessive Gewalt und sexueller Missbrauch?
Ein für jedes Verhalten und für jeden Menschen gültiges Erklärungsmodell würde nicht nur viele offene Fragen elementarer Natur beantworten, sondern zudem wirkungsvolle Problemlösungen ermöglichen, und damit der Menschheit viel Elend, Leid und auch Geld ersparen.
Zentraler Punkt ist die Entschlüsselung des Geheimnisses, das sich hinter der Funktionsweise des menschlichen Verhaltens verbirgt durch die Aufstellung eines Standardmodells für das menschliche Verhalten, basierend auf einem neu formulierten Menschenbild.
Das Standardmodell dokumentiert,
>wie Verhalten originär entsteht und durch welche für alle Menschen gleichen Faktoren und Voraussetzungen es entscheidend beeinflusst, determiniert oder sogar gesteuert wird,
>zu welchen weitreichenden Konsequenzen diese Beeinflussung im täglichen Leben jedes Menschen führen,
>weswegen sehr differente Verhaltensausprägungen, wie z. B.

Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

K. Ostler

Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)

Was den Menschen tatsächlich antreibt und weshalb er unbedingt einen Selbstwert braucht!

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel K Ostler Die MenschErklärungsformel Teil 4 Was - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel K. Ostler Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4) Was den Menschen tatsächlich antreibt und weshalb er unbedingt einen Selbstwert braucht! Dieses ebook wurde erstellt bei

SELBSTWERT UND SELBSTBEWUSSTSEIN SELBSTWERT UND SELBSTBEWUSSTSEIN Vorab Einige nachfolgende Definitionen und Beschreibungen sind zum vorherigen Kapitel „Definition Identität“ ähnlich oder sogar identisch. Dies ist im engen Zusammenhang zwischen Identität und Selbstwert begründet, da der Selbstwert ein Produkt identitätsgemäßer Entwicklung und als solches elementarer Bestandteil der Identität ist. Die Identität ist die übergeordnete Größe für die ganze Existenz, die nicht nur wie der Selbstwert Verantwortlichkeit für bzw. Verbindung zum sogenannten Alltag und zur Tagesaktualität hat, sondern darüber hinaus die metaphysischen (im Sinne von übersinnlich), philosophischen und zudem angstbesetzten Gesichtspunkte des menschlichen Daseins tangiert und abdeckt. Die Identität beinhaltet sowohl den Gegenwartsbezug des Selbstwerts (Orientierung im Leben; Status und Situation im und Bewältigung des Tagesgeschehens) als auch die Position des Menschen hinsichtlich der vielen ungelösten Fragestellungen des Lebens (u. a. Ursprünge und Urgrund des Seins; naturgemäße Kausalitäten und Bedingtheiten; Stellung des Menschen im Universum; Funktion und Sinn des Lebens; Existenzform nach dem Tod) und dem Umgang mit der aus diesem Kontext entstandenen Urangst und den Identitätsproblematiken.

01-Entstehungshintergrund des Selbstwerts – Konsequenz aus der Urangst und den Identitätsproblematiken 01-Entstehungshintergrund des Selbstwerts – Konsequenz aus der Urangst und den Identitätsproblematiken Die Frage, die sich primär in Bezug zum Selbstwert stellt, betrifft den Grund für die Notwendigkeit eines Wertes und dessen Relevanz. Es wird im Alltag so häufig und selbstverständlich vom Selbstwert und Selbstwertgefühl gesprochen, ohne den Entstehungshintergrund und dessen tiefgründige Bedeutung zu beleuchten. > Weshalb benötigt das Selbst, sprich der bewusste Mensch, einen Wert, um im Leben bestehen bzw. überhaupt existieren zu können? > Wem gegenüber ist das Erfordernis für den Selbstwert geschuldet? > Was soll dieser Wert aussagen und verkörpern? > Woher nimmt der Mensch für sich die Bemessungsgrundlage angelangend der ausreichenden Dosierung für die entsprechende persönliche Werthaltigkeit? > Was leitet sich aus dieser Wertbemessung in puncto der Lebenswirklichkeit des Menschen ab, wie sehen die konkreten Auswirkungen aus? Zahlreiche Fragen, deren Beantwortung nicht nur weit in die Geschichte der Menschen zurückreicht, hingegen ebenfalls von elementarer Wichtigkeit für die Gegenwart und die Zukunft der Menschheit sind, weil sich davon viele Rückschlüsse und Erklärungen bezüglich vergangener, aktueller und kommender Entwicklungen ableiten lassen.

Wie definiert sich der Begriff „Wert“ und was beinhaltet er?

Auswirkungen auf die heutigen Lebenswirklichkeiten

02-Definition, Bedeutung und Funktionsweise Selbstwert, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstbestätigung

Selbstwert und Selbstwertgefühl

Selbstbewusstsein

Selbstvertrauen

Selbstbestätigung

03-Unterschiedliche Ausprägungen des Selbstwertgefühls

Positives, gesundes Selbstwertgefühl

Negatives Selbstwertgefühl

Krankhaftes (pathologisches) Selbstwertgefühl

04-Bereiche und Bandbreiten des Selbstwertgefühls und ihre Wertigkeiten

Wertigkeiten von Selbstbestätigungen und der damit verbundenen Teil-Selbstwertgefühle

05-Bedeutung des frühkindlichen Zeitraums für die Entstehung eines gesunden Selbstwertgefühls

Substanzielle Bemessung bzw. Wert einer Selbstbestätigung und einer frühkindlichen Grundbedürfniserfüllung

06-Kann in der Kindheit nicht ausgebildeter Selbstwert im Erwachsenenalter nachträglich aufgebaut und somit das Defizit ausgeglichen werden?

Therapeutische Maßnahmen / Implizierte Problemstellungen / Rolle der Psychologie und Psychotherapeutik

Wie kann Selbstwert im Nachhinein gebildet werden? Ist dies möglich, oder muss der Fokus auf ein positives Selbstwertgefühl gelegt werden?

Besonderer Problemfall: Fixierung des Opfers auf den Täter

Impressum neobooks

SELBSTWERT UND SELBSTBEWUSSTSEIN

VorabEinige nachfolgende Definitionen und Beschreibungen sind zum vorherigen Kapitel „Definition Identität“ ähnlich oder sogar identisch. Dies ist im engen Zusammenhang zwischen Identität und Selbstwert begründet, da der Selbstwert ein Produkt identitätsgemäßer Entwicklung und als solches elementarer Bestandteil der Identität ist. Die Identität ist die übergeordnete Größe für die ganze Existenz, die nicht nur wie der Selbstwert Verantwortlichkeit für bzw. Verbindung zum sogenannten Alltag und zur Tagesaktualität hat, sondern darüber hinaus die metaphysischen (im Sinne von übersinnlich), philosophischen und zudem angstbesetzten Gesichtspunkte des menschlichen Daseins tangiert und abdeckt. Die Identität beinhaltet sowohl den Gegenwartsbezug des Selbstwerts (Orientierung im Leben; Status und Situation im und Bewältigung des Tagesgeschehens) als auch die Position des Menschen hinsichtlich der vielen ungelösten Fragestellungen des Lebens (u. a. Ursprünge und Urgrund des Seins; naturgemäße Kausalitäten und Bedingtheiten; Stellung des Menschen im Universum; Funktion und Sinn des Lebens; Existenzform nach dem Tod) und dem Umgang mit der aus diesem Kontext entstandenen Urangst und den Identitätsproblematiken.

01-Entstehungshintergrund des Selbstwerts – Konsequenz aus der Urangst und den Identitätsproblematiken

Die Frage, die sich primär in Bezug zum Selbstwert stellt, betrifft den Grund für die Notwendigkeit eines Wertes und dessen Relevanz. Es wird im Alltag so häufig und selbstverständlich vom Selbstwert und Selbstwertgefühl gesprochen, ohne den Entstehungshintergrund und dessen tiefgründige Bedeutung zu beleuchten.

> Weshalb benötigt das Selbst, sprich der bewusste Mensch, einen Wert, um im Leben bestehen bzw. überhaupt existieren zu können?

> Wem gegenüber ist das Erfordernis für den Selbstwert geschuldet?

> Was soll dieser Wert aussagen und verkörpern?

> Woher nimmt der Mensch für sich die Bemessungsgrundlage angelangend der ausreichenden Dosierung für die entsprechende persönliche Werthaltigkeit?

> Was leitet sich aus dieser Wertbemessung in puncto der Lebenswirklichkeit des Menschen ab, wie sehen die konkreten Auswirkungen aus?

Zahlreiche Fragen, deren Beantwortung nicht nur weit in die Geschichte der Menschen zurückreicht, hingegen ebenfalls von elementarer Wichtigkeit für die Gegenwart und die Zukunft der Menschheit sind, weil sich davon viele Rückschlüsse und Erklärungen bezüglich vergangener, aktueller und kommender Entwicklungen ableiten lassen.

Wie definiert sich der Begriff „Wert“ und was beinhaltet er?

Wert zeichnet sich durch Attribute wie Bedeutung, Wichtigkeit, Geltung, Ansehen, Stellenwert, Einfluss, Sinn, In- und Gehalt, Substanz, Brauchbarkeit und Qualität aus. Ein Wert hat Gewicht und stellt etwas dar.

Den Ur-Keim für die Entstehung der Begrifflichkeit des Wortes „Wert“ mit den jeweilig zugeordneten Eigenschaften wie dessen Skalierung gehen auf die Bewusstseinsbildung und -werdung des Menschen zurück.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x