Michael Brendel - Die Mensch-App

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Brendel - Die Mensch-App» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Mensch-App: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Mensch-App»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was passiert eigentlich, wenn wir klicken oder wischen?
"Die Mensch-App" analysiert den Einfluss von Smartphone- und Internetanwendungen auf das Leben der Nutzer/innen und die Gesellschaft. Schwerpunkt des kurzweiligen Essays ist der Begriff der Wirklichkeit, die zunehmend über Smartphone- und Tablet-Displays wahrgenommen und gedeutet wird. Ein weiterer Fokus liegt auf den Kontrollverheißungen, Kontrollmöglichkeiten und dem Kontrollverlust in der digitalen Welt.
Der Autor schildert u. a., welche individuellen, aber auch pädagogischen Folgen die Allgegenwart von Smartphones hat, wie Internetunternehmen aus persönlichen Daten Geld machen und wie die Meinungsvielfalt im Internet den Autoritätsverlust von Kirche, Schule, Eltern und Medien befördert. Der Essay zeichnet auch nach, wie postfaktisches Denken und Hate Speech durch algorithmischer Entscheidungen in Facebook, Instagram und Google gefördert werden («Filterblase»).
Die Analyse schließt mit einer Neudefinition des Begriffs Medienkompetenz. Dabei stellt der Autor auch konkrete Forderungen in Richtung Schule, Politik und Medien.
Der Praxisteil zeigt konkrete Maßnahmen auf, mit denen sich das Filterblase-Phänomen sowie die Datensammlung eindämmen lassen.
"Die Mensch-App" gibt denjenigen Argumentations- und Entscheidungshilfen an die Hand, die bei der selbstverständlich gewordenen Nutzung digitaler Dienste im privaten und beruflichen Alltag hin und wieder ein mulmiges Gefühl beschleicht.

Die Mensch-App — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Mensch-App», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

DIE MENSCH-APP

Wie Smartphone und Internet

unsere Wirklichkeit verändern

Michael Brendel

Impressum

Texte: © Michael Brendel

Umschlag: © Copyright by Michael Brendel Fotos: Jonathan Denney / unsplash (Umschlag);

Nobuyuki Hayashi / CC BY2.0 (S. 6)

( https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/); Tanja Heffner / unsplash (S. 10); Andres Urena / unsplash (S. 14);

Carl Raw / unsplash (S. 22);

Beppe Karlsson (S. 34); John Hain (S. 70);

Arek Socha (S. 78); tookapic (S. 110);

Ben Kerckx (S. 116); Kalle Kortelainen / unsplash (S. 124); Priscilla Du Preez (S. 126);

Ben White / unsplash (S. 146);

Vitaliy Paykov / unsplash (S. 150); Franki Chamaki / unsplash (S. 172);

Verlag: Michael Brendel

Kornblumenweg 8

49808 Lingen mb@wortverein.de

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung I. Einleitung

1. Willkommen in der digitalen Welt!

2. Der Vergleich mit dem Spiegel

II. Kontrolle

1. Kontrolle haben

2. Kontrolle verlieren

3. kontrolliert werden

III. Wirklichkeit

1. Wirklichkeit wahrnehmen

2. Wirklichkeit deuten

3. Der Wirklichkeit entfliehen

4. Wirklichkeit schaffen

IV. Fazit und Herausforderungen

1. Rückspiegel

2. Eine neue Medienkompetenz

3. Schlussgedanken

V. Praxisteil

1. Raus aus der Filterblase!

2. Datensammlern ein Schnippchen schlagen

VI. Quellen

Vorwort und Dank

Die Arbeiten zu diesem Essay begannen im Oktober 2016, als mich die Hochschule Emden-Leer zu einem Workshop eingeladen hatte. Thema sollten die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen und die Gesellschaft sein. Aus dem Workshop entwickelte ich einen Vortrag, den ich für meinen Arbeitgeber, das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen, zwischen Februar 2017 und Februar 2018 an verschiedenen Orten gehalten habe. Die Rückmeldungen enthielten viele interessante Aspekte, die in das Manuskript zu diesem Buch eingeflossen sind. Es wurde im Juni 2018 fertiggestellt. Mein Dank gilt meinen Kolleginnen und Kollegen im Ludwig-Windthorst-Haus, die dort eine Atmosphäre schaffen, die zur Weite im Denken anregt. Ich danke den Zuhörerinnen und Zuhörern der Vorträge für ihr fruchtbares Feedback, meiner Mutter und meinem Freund Matthias für ihre sorgsame Korrektur und meiner Familie für ihre Geduld.

I. Einleitung
1 Willkommen in der digitalen Welt Das verändert alles mit diesem Slogan - фото 1

1. Willkommen in der digitalen Welt!

„Das verändert alles“ – mit diesem Slogan bewarb Apple vor elf Jahren das IPhone, das Konzernchef Steve Jobs am 9. Januar 2007 auf der Technikmesse Macworld in San Francisco vorgestellt hatte. Die Attitüde des smarten Multimilliardärs bei der Vorstellung seines neuesten Produkts wurde in den Medien als großkotzig bezeichnet. Doch Steve Jobs hatte recht. Das IPhone und andere Smartphones und Tablet-PCs diverser Hersteller, die auf das IPhone folgten und ihm in Sachen Design und Nutzerfreundlichkeit und App-Angebot bald in nichts mehr nachstanden, sind heute aus der Welt nicht mehr wegzudenken. Die Erfindung aus den Apple-Laboren, mit der diese Entwicklung vor 10 Jahren ihren Anfang nahm, würdigte die Zeitung Welt Edition gar als „heimliche Gottwerdung eines Telefons“.1

Mehr als die Hälfte des weltweiten Internetverkehrs wird durch Smartphones verursacht, die sich in viele Bereiche unseres Lebens eingenistet haben: Kommunizieren, Informieren, Fotografieren, Recherchieren, Navigieren, Organisieren – für viele Menschen geht ohne ihr Smartphone nichts mehr.2

Die Grenze zwischen Smartphones und Tablets verschwimmt dabei immer mehr. Die meisten Apps funktionieren auf allen Geräten, die unter Apples Betriebssystem iOS bzw. dem von Google mitentwickelten Android betrieben werden. Und auch die Baugröße lässt keine klare Abgrenzung zwischen Smartphones und Tablets zu. So soll im Folgenden der Einfachheit halber nur von Smartphones die Rede sein, auch wenn Tablet-PCs hier selbstverständlich mit eingeschlossen sind. Zudem sind viele der in Apps bereitgestellten Dienste auch über Internetbrowser auf PCs und Notebooks abrufbar. Auch diese Nutzung soll in die Abhandlung miteinbezogen werden. Darüberhinaus wird zur Vereinfachung und leichteren Lesbarkeit im Lauftext für Personenbezeichnungen nur die männliche Form verwendet. Die Angaben beziehen sich freilich auf Angehörige beider Geschlechter.

Die folgenden Betrachtungen sind geleitet von der Frage, was eigentlich geschieht, wenn wir auf dem Smartphone herumwischen und im Internet herumklicken. Was passiert im Hintergrund, wenn wir unsere vordergründigen, kurzfristigen Informations-, Kommunikations-oder Unterhaltungsbedürfnisse am Smartphone, Tablet oder PC stillen – mit uns und unserem Wirklichkeitsbegriff, mit unseren Kommunikations-und Aktionspartnern – ja, letztlich mit unserer Gesellschaft?

Auch wenn darin kritische Töne durchklingen werden, will dieser Essay keine dumpfe Technologiekritik sein. Die Existenz der digitalen Welt und ihrer Instrumente ist ein Fakt – und ein Geschenk. Sie bringt für Millionen Menschen unglaublich viel Gutes mit sich. Wenn in dieser Abhandlung von Apps und browserbasierten Onlinediensten die Rede ist, so geschieht das im Bemühen um Sachlichkeit. Wertungen versucht der Text ebenso zu vermeiden wie vorschnell konstruierte Kausalketten. Der Autor ist weder Psychologe, noch Philosoph, noch ausgebildeter Pädagoge. Deshalb formuliert er am Ende von Sinneinheiten Fragen. Der Leser ist eingeladen, diese Fragen zum Reflektieren in die weiteren Kapitel mitzunehmen – und schließlich in seinen Alltag. Vielleicht keimen sie dort heran und nähren den bewussten, verantwortungsvollen Umgang mit Internetphänomenen. Vielleicht helfen sie gar, den Leser zu einem mündigeren Bürger zu machen, und zwar in der digitalen wie der analogen Welt. Das Ziel dieses Essays wäre dann erreicht.

Der eingangs gestellten Frage „Was geschieht, wenn wir online sind?“ seien drei Fragen beigestellt, die unsere Überlegungen begleiten sollen:

1 Sind wir in der digitalen Welt Subjekte oder Objekte?

2 Sind wir uns unserer Rolle bewusst?

3 Und wenn nicht: Was steht auf dem Spiel?

2 Der Vergleich mit dem Spiegel Zu Beginn und zum Ende der Betrachtungen - фото 2

2. Der Vergleich mit dem Spiegel

Zu Beginn und zum Ende der Betrachtungen wollen wir in den Spiegel blicken, denn Smartphones und Internetanwendungen haben einiges mit Spiegeln gemein. Unter drei Aspekten lassen sich Smartphones und Spiegel vergleichen:

1 Spiegel eröffnen uns ein Stück Wirklichkeit. Ganz gleich, ob im Badezimmer, einer Umkleidekabine oder als Handtaschenaccessoire: Wenn wir in einen Spiegel hineinblicken, nehmen wir viel mehr wahr als nur eine umrahmte Silberschicht hinter Glas. Das, was sie reflektiert, halten wir für die wirkliche Welt.

2 Neben einem Eindruck von der Außenwelt vermittelt ein Spiegel auch ein Bild von uns selbst. Wir gehen davon aus, dass wir so sind, wie wir im Spiegel erscheinen. Er hat somit eine identitätsbildende Funktion. In Anlehnung an Descartes könnte man sagen: Speculo ergo sum.

3 Zudem ist ein Spiegel ein Kontrollinstrument. Er lässt uns Situationen daraufhin überprüfen, ob sie unserem Soll-Bild entsprechen, und ermöglichen manchmal eine Korrektur. Im Badezimmerspiegel überprüfen wir, ob die Frisur noch in Form ist und die Brille gerade sitzt. Ist das nicht der Fall, verrät der Spiegel nach ein paar korrigierenden Handgriffen, ob jetzt alles in Ordnung ist oder weitere Maßnahmen nötig sind. Rück-und Außenspiegel im Auto geben uns die Möglichkeit, ohne Blech-und Personenschäden auszuparken, zu überholen und abzubiegen. Und an unübersichtlichen Einmündungen warnen uns runde Verkehrsspiegel vor anderen Fahrzeugen oder heraustretenden Fußgängern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Mensch-App»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Mensch-App» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Mensch-App»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Mensch-App» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x