K. Ostler - Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)

Здесь есть возможность читать онлайн «K. Ostler - Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In einer an sich übererklärten und scheinbar alles durchschauenden Welt stellt die hinter dem menschlichen Wesen und Verhalten verborgene Systematik ein Mysterium dar.
>Warum (und auch wann) verhält sich und handelt der einzelne Mensch so, wie er es de facto macht?
>Von was werden das Verhalten und die Verhalten auslösenden Grundlagen (Denkweisen, Einstellungen, Weltanschauungen) ursächlich geformt?
>Weshalb gibt es so viele, z. T. höchst unterschiedliche Wesens- und Verhaltensarten?
>Wodurch entstehen die extremsten Formen, wie Mord, Folter, Sadismus, tiefer Hass, exzessive Gewalt und sexueller Missbrauch?
Ein für jedes Verhalten und für jeden Menschen gültiges Erklärungsmodell würde nicht nur viele offene Fragen elementarer Natur beantworten, sondern zudem wirkungsvolle Problemlösungen ermöglichen, und damit der Menschheit viel Elend, Leid und auch Geld ersparen.
Zentraler Punkt ist die Entschlüsselung des Geheimnisses, das sich hinter der Funktionsweise des menschlichen Verhaltens verbirgt durch die Aufstellung eines Standardmodells für das menschliche Verhalten, basierend auf einem neu formulierten Menschenbild.
Das Standardmodell dokumentiert,
>wie Verhalten originär entsteht und durch welche für alle Menschen gleichen Faktoren und Voraussetzungen es entscheidend beeinflusst, determiniert oder sogar gesteuert wird,
>zu welchen weitreichenden Konsequenzen diese Beeinflussung im täglichen Leben jedes Menschen führen,
>weswegen sehr differente Verhaltensausprägungen, wie z. B.

Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sobald die existierenden Verdrängungs-/Rationalisierungskräfte sich abschwächen oder sogar aufgehoben werden, bricht die Fassade zusammen.

Der Selbstwert verkörpert die psychische Innenwelt des Menschen (überwiegend Produkt der Vergangenheit), das Selbstwertgefühl richtet sich als Mixtur sowohl nach innen (als Aufsatz bzw. Aufbau des Selbstwerts) wie nach außen.

Durch ständigen Austausch und Vergleich mit der Umwelt reagiert das Selbstwertgefühl auf die laufenden externen Einflüsse mit unentwegten Veränderungen des Stimmungszustandes, komparabel mit einem Pegel, der je nach Wasserstand steigt oder fällt oder eines Seismografen.

Auf die modernen Massengesellschaften übertragen haben der Selbstwert und das Selbstwertgefühl den animalischen Selbsterhaltungs- bzw. Überlebenstrieb abgelöst und ihn in weiten Teilen seiner Funktion ersetzt.

Der Selbsterhaltungstrieb ist also zur Selbstbehauptung und zum Erhalt der Lebenstüchtigkeit/Funktionsfähigkeit mutiert, um mit den speziellen An- und Herausforderungen der heutigen Zeit, wie beispielsweise in Form von Verstädterung, Mega-Citys, Profilierung in der Masse und permanenten sozialen Vergleich, standhalten zu können.

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein wird normalerweise als Synonym für Selbstwertgefühl verwendet und auch in Kategorien wie beispielsweise stark oder schwach/gering eingeteilt.

Bei einem starken Selbstbewusstsein wird von einer großen Überzeugung von den eigenen Fähigkeiten wie Werten des Menschen und einer tieferen persönlichen Erkenntnis über sich selbst als denkendes und fühlendes Wesen (hohes Selbstansehen) gesprochen. Das im Ich zentrierte Bewusstsein beurteilt in diesem Fall seinen Zustand, sein Können und seinen Wert als Person als entsprechend positiv.

Wenn von diesem eingebürgerten Sprachgebrauch abgesehen und die eigentliche Bedeutung des Wortes „Selbstbewusstsein“, hier vor allem den Wortteil „bewusst“ / „Bewusstsein“, untersucht wird, dann kann festgestellt werden, dass der Begriff „Selbstbewusstsein“ ursprünglich eine differente Aussage hat.

Nach Immanuel Kant entsteht Selbstbewusstsein durch Beobachtung und Reflexion seiner selbst bzw. des eigenen Ich, wobei der sich selbst Betrachtende gleichzeitig Objekt wie Subjekt ist.

Das Selbstbewusstsein beschreibt nichts anderes, als dass der selbstbewusste Mensch Kenntnis, Klarheit und Deutlichkeit über seine Verfassung und damit ebenfalls seiner Lebenssituation hat.

Wie in den vorhergehenden Kapiteln („Urangst“ und „Definition Identität“) aufgeführt, entspricht der Glaube – und hier liegt die Betonung auf Glauben – an die Selbstbestimmtheit, Eigenkontrolle, Freiheit und Unabhängigkeit dem Selbstverständnis des Menschen.

Dieses Selbstverständnis nimmt für den Menschen eine übergeordnete Rolle und Wichtigkeit ein, da aus dieser Vorstellung der verschiedenen, frei zu wählenden (Entscheidungs) Möglichkeiten der wesentliche Unterschied zu seiner animalischen Herkunft zu sehen ist und daher automatisch ein ordentliches Maß an Selbstwert (gefühl) gespeist wird. Angriffe auf dieses Selbstbild werden deshalb mit großer Empfindlichkeit und starken Abwehrreflexen zurückgewiesen.

Diese Unabhängigkeit ist aber sowohl Wunschvorstellung wie zudem Selbsttäuschung, weil die menschlichen Tatsachen und Gegebenheiten einem realen und objektiven Selbstbewusstsein widersprechen und es folglich nicht zulassen.

Das Bewusstsein ist aufgrund der Urangst und den insofern verbundenen Identitätsproblematiken mit seinen Bedürfniserfüllungsmustern von psychischer Seite so vielen – unbewussten – Manipulationen und Verdrängungen ausgesetzt, dass ein wirkliches, umfangreiches Wissen hinsichtlich der persönlichen Existenz und des eigenen Ichs lediglich eingeschränkt bzw. reduziert machbar ist, jeweils abhängig von der individuellen identitätsgemäßen Konstitution.

Selbstbewusstsein ist demzufolge ein irreführender Begriff, Selbstwahrnehmung im Sinne von Ahnung und Empfindung wäre treffender.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x