K. Ostler - Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)

Здесь есть возможность читать онлайн «K. Ostler - Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In einer an sich übererklärten und scheinbar alles durchschauenden Welt stellt die hinter dem menschlichen Wesen und Verhalten verborgene Systematik ein Mysterium dar.
>Warum (und auch wann) verhält sich und handelt der einzelne Mensch so, wie er es de facto macht?
>Von was werden das Verhalten und die Verhalten auslösenden Grundlagen (Denkweisen, Einstellungen, Weltanschauungen) ursächlich geformt?
>Weshalb gibt es so viele, z. T. höchst unterschiedliche Wesens- und Verhaltensarten?
>Wodurch entstehen die extremsten Formen, wie Mord, Folter, Sadismus, tiefer Hass, exzessive Gewalt und sexueller Missbrauch?
Ein für jedes Verhalten und für jeden Menschen gültiges Erklärungsmodell würde nicht nur viele offene Fragen elementarer Natur beantworten, sondern zudem wirkungsvolle Problemlösungen ermöglichen, und damit der Menschheit viel Elend, Leid und auch Geld ersparen.
Zentraler Punkt ist die Entschlüsselung des Geheimnisses, das sich hinter der Funktionsweise des menschlichen Verhaltens verbirgt durch die Aufstellung eines Standardmodells für das menschliche Verhalten, basierend auf einem neu formulierten Menschenbild.
Das Standardmodell dokumentiert,
>wie Verhalten originär entsteht und durch welche für alle Menschen gleichen Faktoren und Voraussetzungen es entscheidend beeinflusst, determiniert oder sogar gesteuert wird,
>zu welchen weitreichenden Konsequenzen diese Beeinflussung im täglichen Leben jedes Menschen führen,
>weswegen sehr differente Verhaltensausprägungen, wie z. B.

Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit der Bewusstseinsbildung ist der Mensch aus der eindimensionalen, wertneutralen Funktionalität, die lediglich auf das Ziel der puren Lebenserhaltung ausgerichtet war, in eine neue Daseinsform der unterschiedlichen, bewusstseinsbeeinflussten Möglichkeiten herausgetreten.

Diese Mehrdimensionalität hatte zwangsläufig eine Kategorisierung, Differenzierung und anschließende Bewertung respektive Einordnung der Verhaltensvarianten zur Folge, ergo was für das grundsätzliche Leben und den Alltag nützlich wie vorteilhaft ist und was nicht.

Die Existenz wurde im Zuge der Bewusstseinsentwicklung mit einem Sinn respektive mit der Suche danach und demnach gleichermaßen mit einem Ziel und einer Wertigkeit befrachtet. Das frühere Dasein des reinen Lebens wegen (da es vorhanden ist) – wie in der Tierwelt – war passe´, die Existenz verlangte nach Bestimmung, Richtung, (Daseins) Berechtigung und Rechtfertigung/Legitimation.

Aus dieser Befrachtung ist die Belastung Urangst mit den darauf begründeten Identitätsproblematiken entstanden, da durch die Bewusstseinsbildung vielerlei Fragen aufgeworfen wurden, wie u. a. nach der Entstehung und dem Sinn des Lebens und der Existenzform nach dem Tod, die nicht zufriedenstellend beantwortet werden konnten und so zwangsläufig zu Unsicherheit und Instabilität (auch im Sinne von Bedrohung, Beklommenheit und Zweifel) geführt haben.

Das mit der Urangst einhergehende Grund- bzw. Primärdefizit suchte respektive brauchte ein Gegengewicht, das einen Ausgleich zur Bürde und zur Last aufgrund der – zumindest – offensichtlichen Sinn-, Kenntnis- und Orientierungslosigkeit des Lebens erzeugen sollte und überdies der metaphysischen Grundausrichtung (Gleichgewichtsherstellung) des Menschen entsprach, um die Funktionsfähigkeit des Menschen nicht zu unterminieren und auszuhöhlen.

Dieses Gegengewicht – letztlich das Entwicklungsergebnis der Urangst - besteht aus den psychisch determinierten Ur- bzw. Grundbedürfnissen und deren zeitgerechten, qualitativ und quantitativ gebührenden Befriedigung, die schließlich die Bildung und Bedeutung des Selbstwerts hervorgebracht haben.

Sowohl die Entstehungsgeschichte (Ursache) wie die Erzeugung des Selbstwerts (Symptom) fußt auf einem auf Kompensation angelegten Antrieb.

Der Wert bzw. die Wertzu- und Bemessung ist als kompensatorischer Faktor von primärer und elementarer Relevanz, weil darüber die menschliche – bewusstseinsgesteuerte – Daseinsberechtigung abgeleitet und ein Gegenpol zur latenten Angst und Unsicherheit geschaffen werden kann. Das in der heutigen Zeit oft thematisierte Minderwertigkeitsgefühl bzw. -komplex ist auf diese Ungewissheit des Existenzanspruches zurückzuführen.

Aus dieser Historie heraus repräsentiert der Wert ein Gewicht, also nichts Neutrales, jedoch etwas Substanzielles, Gehalt- und Inhaltvolles, das sich diesbezüglich allerdings unterscheiden kann.

Wert ist demzufolge nicht gleich Wert, sondern besitzt differente Beschaffenheiten. Hieraus haben sich Einteilungen und Bewertungen ergeben, die auch das heutige Leben maßgeblich bestimmen. Als wichtigste Beispiele ist die Entstehung ethischer/moralischer, politischer und juristischer Einstellungen zu nennen.

Die einfachsten, aber wesentlichsten Beurteilungen sind gut bzw. schlecht/böse und positiv bzw. negativ. Im weiteren Zeitlauf haben sich mannigfaltige Grau-/Zwischentöne und Nuancen zur ursprünglichen Schwarz/Weiß-Einteilung gebildet.

Der Begriff „Wert“ ist angesichts der oben aufgeführten und ihm zugerechneten Eigenschaften grundsätzlich positiv besetzt. Ein Wert an sich stellt etwas dar. Abgeleitet werden können davon Charakteristika wie wertvoll, werthaltig und nützlich. Die Antipoden wären Wert- und Nutzlosigkeit.

Eine Bewertung und Zumessung beinhaltet eine Orientierung und Ausrichtung, unter anderem bei der Zielsetzung und -erreichung (anzustrebender Zustand), und ist somit zum Motor vieler Entwicklungen und Neuerungen geworden.

Wenn einem Kind von seinen Eltern im richtigen Maß Liebe, Annahme und Zutrauen entgegengebracht wird, dann fühlt es sich bedeutend, wichtig und wertvoll und kann auf dieser Basis Selbstwert und Selbstvertrauen erzeugen. Das Kind erfährt eine Aufwertung, eine Wertschätzung und kann dadurch seine prinzipiell präsenten Energiepotenziale erhöhen und starke identitätsgemäße Substanz aufbauen. Der Mensch wird psychisch stabil.

Im gegensätzlichen Fall, falls Eltern mit Ablehnung, Gleichgültigkeit, Distanziertheit, großer Sachlichkeit, emotionaler Kälte oder sogar Gewalt und Vernachlässigung auf ihr Kind reagieren (Deprivation), führt dies zum Gefühl der Minderwertigkeit und des Misstrauens. Das Kind erlebt mittel der Geringschätzung und Demütigung eine Entwertung und deshalb eine Verminderung seiner energetischen Möglichkeiten, auch weil dann Energie in energieintensiven Ersatzhandlungen gebunden wird.

Im Alltag wird nicht von Wertigkeit und Wertbeimessung für einen Menschen gesprochen, sondern von seiner Würde. Würdig oder würdevoll zu sein impliziert eine Anerkennung und Akzeptanz, Würdelosigkeit wiederum Ablehnung und Zurückweisung.

Auswirkungen auf die heutigen Lebenswirklichkeiten

Wie schon kurz erwähnt beeinflusst der Entstehungshintergrund des Wertbegriffes und die folglich entstandenen Bewertungsskalen das heutige Leben in einem außergewöhnlichen Umfang.

Es ist in den Gesellschaften völlig normal, dass einfach alles, ob Beziehungen, Dinge, Handlungen (ebenso und besonders die Sexualität), sonstige Lebensumstände, etc. einen Wert haben müssen und einer Wertbeimessung unterliegen, da sonst im Verständnis des Menschen buchstäblich jeweils der Sinn fehlen würde. Ohne Wert würde demnach das Leben an sich keinen Sinn haben und machen, also nicht lebenswert sein. Dem Leben und damit ebenfalls der eigenen Person muss Bedeutung zugeschrieben und gegeben werden.

Der Mensch vergibt einerseits Wertigkeiten bzw. Wertbeimessungen, um sie sich wieder auf der anderen Seite anzueignen, so den Wert auf sich selbst zu übertragen und die persönliche Wertigkeit zu steigern.

Ein Beispiel: Produkte werden mit einem hohen Wert (Preis) versehen oder mit Bedeutung befrachtet (sinnbildlich: hohes Befriedigungspotenzial bzw. –wirkung; Marken- und keine No-Name-Artikel) und über die Besitznahme wird versucht, den Menschen mit dieser Wertigkeit aufzuladen respektive an dieser Wertigkeit partizipieren zu lassen. In diesem Zusammenhang ist auch die Idolbildung zu sehen. Je größer der jeweilige Wert, desto größer der vermutliche Befriedigungs- und Partizipationsfaktor.

Diese Suche und Orientierung nach Wert und Nutzen hat zum Leistungsgedanken und -leitbild geführt (Motto: „besser sein als andere“, konkurrieren um Wertigkeit), die die für den Selbstwert notwendigen (Ersatz) Befriedigungen realisieren sollen.

In der kapitalistischen Wirtschaftsform hat jenes zur Folge, dass einerseits alles (s) einen Preis haben muss und auf der anderen Seite je höher ein Preis, je bekannter eine Marke oder ein Mensch, je größer das darauf begründete Image und je erfolgreicher ein Mensch oder Produkt sind, desto wertvoller, besser, begehrenswerter, attraktiver, erstrebenswerter und vorbildhafter scheint die Sache, der Zustand oder die Person zu sein.

Der moderne Mensch treibt diese Einteilungen und Wertzumessungen auf die Spitze und bis zum Exzess (Stichwort: Superlative), in dem er zum Beispiel in sportlichen Wettkämpfen nicht nach Sekunden, nicht nach Zehntel-, hingegen nach Hundertstel- und sogar Tausendstelsekunden misst, oder die Geschwindigkeit der Datenübertragung mit kaum vorstellbaren Dimensionen vonstattengeht, oder die Beschleunigung von Kraftfahrzeugen immer mehr steigert, oder die Kurse an der Börse, die sich sekündlich und mittlerweile nanosekündlich – teils mit dramatischen Ausmaßen - ändern und demgemäß die Bewertungen von Firmen, Rohstoffen oder sonstiger Vermögenswerte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 4)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x