Jochen Schmitt - Euskal Herria

Здесь есть возможность читать онлайн «Jochen Schmitt - Euskal Herria» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Euskal Herria: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Euskal Herria»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch erzählt die Geschichte von Lauro, einem jungen Basken, der bei einem brutalen Überfall auf sein Elternhaus aus seiner friedlichen Welt entrissen wird und die Leiden der Sklaverei erleben muss. Als ein Kriegssklave lernt er schnell, sich anzupassen, vergisst aber nie dabei sein Ziel. Die Rachepläne und die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit seiner Familie stärken ihn und helfen durch die Qualen. Aus einem kleinen Jungen wird ein Mann geformt, der seinen Clan gegen die Feinde zu schützen weiß.
Das Buch behandelt die geschichtlichen Ereignisse zwischen Basken und Mauren und schildert den Beginn des Prozesses zur Bildung der baskischen Nation, auch wenn es zu einer Staatsbildung nie kam.
Es handelt sich hier um den ersten Teil einer Romanserie, die die spanische Geschichte um 800 n.Chr. behandelt. Das zweite Buch «Rolands Lied» geht auf die Geschehnisse am Hof von Karl den Großen und bei der Schlacht von Roncesvalles ein.

Euskal Herria — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Euskal Herria», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jochen Schmitt

Euskal Herria

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Jochen Schmitt Euskal Herria Dieses ebook wurde - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Jochen Schmitt Euskal Herria Dieses ebook wurde erstellt bei

Einführung

Handelnde Personen

Einige ausgewählte Begriffe

1.Kapitel: Abenddämmerung

2. Kapitel: Überfall

3. Kapitel: Rückzug

4. Kapitel: Auf dem Sklavenmarkt

5. Kapitel: Am Hofe zu Saragossa

6. Kapitel: Es tagt der Diwan

7. Kapitel: Vorspiel

8. Kapitel: Aufklärung und Erkundung

9. Kapitel: Die Beute schlief

10. Kapitel: Tag des Gerichtes

11. Kapitel: Der Ritt ins Land der Franken

12. Kapitel: Razzia

13. Kapitel: Nach Hause

14. Kapitel: Katharsis

15. Kapitel: Flucht

16. Kapitel: Neubürger in Berrendi

17. Kapitel: Unter der Eiche

18. Kapitel: Zu Hause

19. Kapitel: Winter Solitüde

20. Kapitel: Emmo organisiert

21. Kapitel: Frühling am Rio Urix

22. Kapitel: Abdallah heiratet

23. Kapitel: Im Diwan

24. Kapitel: Erkundungsvorstoß

25. Kapitel: Auf der Alm

26. Kapitel: Nach Ifriqiya

27. Kapitel: Bei den Banu Merin

28. Kapitel: Nach Saragossa

29. Kapitel: Stadtleben

30. Kapitel: Emmo handelt

31. Kapitel: Abdallahs Feldzug

32. Kapitel: Zwischenspiel

33. Kapitel: Sigües fällt

34. Kapitel: Der nächste Schachzug

35. Kapitel: Die Schlacht bei Yesa

36. Kapitel: Nachspielzeit

37. Kapitel: Abdallahs Heimkehr

38. Kapitel: Tagung der Legebiltzarra

39. Kapitel: Wiedergefunden

40. Kapitel: Komplott

Impressum neobooks

Einführung

Beiderseits der Pyrenäen lebt das rätselhafte Volk der Basken. Wer sie sind, woher sie kamen – niemand weiß es. Sie sprechen eine einmalige, mit keiner anderen verwandte Sprache. Ebenso einmalig ist ihre gesamte kulturelle Ausformung. An der Frage, zu welcher Völkerfamilie sie zu zählen seien, sind Humboldt wie Tucholsky gescheitert.

Sichtbar ist die ähnliche Erscheinungsform, die sie mit einigen wenigen anderen Völkerschaften verbindet. Vor ca. 70000 Jahren erreichte die Völkerwanderung der ersten modernen Menschen von Süden her Europa, das damals vom Neandertaler besiedelt war. 30000 Jahre später gab es den nicht mehr. Der moderne Mensch, der Cro-Magnon-Mann, unsere Vorfahren, waren nun die Besitzer der Erde. In der fruchtbaren Region ums Schwarze Meer vermehrten sie sich besonders rasch. Eine Völkerwanderung nach der anderen ergoss sich vom Kaukasus über die Erde. Die Wissenschaft hat sie gezählt. Greifbare Namen haben nur die der neueren Zeit: Kelten, Illyrer, Germanen, Slawen.

Fest steht, dass die Basken schon vor ihnen in den Pyrenäentälern saßen. So wie in anderen abgelegenen Regionen sich Ur-Völker erhielten. In den Alpen die Ladiner und die Rätoromanen, oder in einem Landwinkel der Ostsee die Pruzzen. Sie alle sind dann doch mit ihrer Umgebung verschmolzen. Nicht so die Basken. Sie müssen das älteste verbliebene und ursprünglichste Volk Europas sein.

Das dürfte neben dem Schutz durch die abgelegene Randlage ihrer Wohngebiete vor allem durch ihr nahezu einmaliges, fast anarchisches Freiheitsbewusstsein bewirkt worden sein. Sie starben lieber als sich zu unterwerfen und wehrten sich gegen jede eigene Zentralgewalt. Sie entzogen sich der Herrschaft der Punier (Phönizier, Karthager, in der Bibel auch Philister genannt), als die sich Iberien aneigneten. Die ihnen nachfolgenden Römer, dann Vandalen, Goten, und die Römäer aus Byzanz, kamen auch nicht weiter. Das mag auch daran gelegen haben, dass die Bergregionen der Basken keine Gewinnmaximierung versprachen.

Um 620 n.Chr. kam fernab im damals noch grünen Arabien ein weitreisender arabischer Kaufmann aus dem Stamm der Banu Choraisch auf die Idee, die Lehre Jesu Christi zu deformieren. Er war ein sündiger Mensch, missbrauchte seine siebenjährige! Slavin Aischa, aß Haschisch und erträumte sich Suren zu einem „Koran“. Die Bibel schien ihm ungeeignet für raubgierige Beduinen und Araber, weil sie inhaltlich die friedliche Nächstenliebe verlangt. Diesem Imperativ folgen zwar bis heute nur wenige, die sich Christen nennen. Mohammed aber, so hieß der Bibelfälscher, setzte erfolgreich auf den Gegenpol, auf die primitivsten Urinstinkte der Steinzeit. Seine Bibel, der Koran, verklärt Mord, Totschlag, Raub und Vergewaltigung an denen, die den Islam ablehnen, zu Gottesdienst an Allah. Dieser Freibrief wird seither von den Mohammedanern begeistert bis nach Manhattan, London und Madrid befolgt. Hunderte Millionen Menschen haben das leidvoll in den letzten 1400 Jahren erfahren. In nur gut 100 davon hatten die nicht aufzuhaltenden Mordbanden des Islam das bis dahin christliche Nordafrika vergewaltigt und versklavt. Dann setzten sie über, 711 n.Chr. nach Iberien, um dort ihr grausames Werk fortzusetzen. Ihr fanatischer Selbstvernichtungsglaube machte sie scheinbar unaufhaltsam.

Sie hatten jedoch die mächtigste Militärmacht ihrer Zeit unterschätzt. Die Franken hatten das Erbe der Römer übernommen. Karl Martell stoppte 732 n.Chr. den Siegeszug des Islam bei Tours. Es war nur ein bedeutungsloses Scharmützel, keine Schlacht. Dennoch war dies der geschichtliche Wendepunkt, der unser Abendland vor der Barbarei des Islam rettete. Die Horden des Islam flohen. Sie versuchten es noch einmal, am Mittelmeer entlang. Bis zum Genfer See stießen sie vor. Karl Martell schlug sie endgültig 737 n.Chr. zurück. Diesmal in einer richtigen Schlacht am Ufer der Berra, die nahe Narbonne in den Etang de Sijean fließt.

Der Islam versuchte es dann im Osten. Bis 1453 hielt Ostrom-Byzanz uns die islamischen Mordbanden vom Hals, dann fiel es dem Ansturm der Barbarei zum Opfer. Der ging weiter, 1529, und noch einmal 1683, bis vor Wien. Es brauchte zwei Feldherren von Weltruf, Johann Sobieski, König von Polen, und den Prinzen Eugen, um Kultur und Zivilisation Europas vor dem Untergang zu bewahren.

Diese „Mauren“, Sarazenen oder Moros erst wussten, wie man selbst den Basken einen Mehrwert abpressen kann. Die Gewalttätigkeit der Mauren stieß auf die anarchisch freiheitsbewussten Basken. Unter diesem Druck kam der Prozess zur Bildung der baskischen Nation ins Rollen. Die Abwehr der islamischen Gewalttäter verlangte bei den Basken nach Bündelung der Kräfte. Die Anarchie wurde zugunsten der Freiheitsverteidigung hintenan gestellt. In der Neuzeit manifestierte sich beides noch einmal in der ETA. Inzwischen regieren sich die Basken selbst, z.B. unter der mythischen Eiche von Guernika.

Dieses Buch schildert den Beginn dieses Prozesses. Die „Schlacht von Yesa“, wesentlich in der Mythologie der Basken, signalisierte den Aufbruch in die noch ferne Staatsbildung. Die gelang den Basken nie. Ihr Land, Euskal Herria, blieb bis heute zerteilt, die Basken Bürger verschiedenen Staaten.

***

Handelnde Personen

Husayn al-KoraishMaurischer Emir zu Saragossa. Formal: einer der 20 Zaunkönige des Oberemirs in Cordoba, real: selbständiger Herrscher seines Wilayats.

seine von ihm abhängigen Gouverneure:

Abu Taur: Wali von Huesca Suleiman ibn al-Arabi: Wali von Barcelona Graf Theuderich: Wali von Pamplona/Irunea

seine Wesire (Minister):

Hisham ibn Battuta: Hadjib, Regierungschef des Emirs Idris al-Mamun: Wesir al-Charadsch (Finanzminister) Habib al-Saqlabi: Wesir al-Dschund (Kriegsminister) Malik ibn Anas: Wesir al-Rasa´íl (Spionagechef und Postminister) Ismail al-Malik: Wesir al-Schurta (Innenminister / Polizei) Nasr al Farabi: Wesir für die lebenswichtigen Bewässerungssysteme Ali ibn Chaldun: Haus-Hofmeister (Minister der Hofverwaltung) Maslama ibn Abdallah: Imam und Kadi (oberster Geistlicher und Richter im Emirat Saragossa)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Euskal Herria»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Euskal Herria» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Peter Borchardt - Anekdoten Teil 1
Peter Borchardt
Peter Borchardt
Wolfgang Max Reich - Von Bremerhaven bis Kiel
Wolfgang Max Reich
Wolfgang Max Reich
Jochen Schmitt - Rolands Lied
Jochen Schmitt
Jochen Schmitt
Ralf Glasbrenner - Und wie geht es nun weiter
Ralf Glasbrenner
Ralf Glasbrenner
Отзывы о книге «Euskal Herria»

Обсуждение, отзывы о книге «Euskal Herria» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x