Wilfred Gerber - Sehen will gelernt sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfred Gerber - Sehen will gelernt sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sehen will gelernt sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sehen will gelernt sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Neue, überarbeitete Fassung. Cover Feder und Tusche auf Papier von Jankel und Wilfred Gerber.
Wolfis Verbrecherkarriere bekommt nach der Begegnung mit Lothar Busse, dem Inhaber einer Feuerschutzfirma, die er zur Vorbereitung krimineller Handlungen nutzt, einen ungeahnten Schub. Er begeht gemeinsam mit Busse Scheckkartenbetrügereien und schwere Einbruchsdiebstähle im großen Stil, die Wolfi nach dem unerwarteten Tod Busses in große Schwierigkeiten bringen.
Moritz Kahl beginnt wieder zu schreiben und führt gemeinsam mit der Puppenspielerin sein Stück -Puppen-Menschenspiel- in einem Frankfurter Theater auf, als sich die Ereignisse beginnen zu überschlagen.

Sehen will gelernt sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sehen will gelernt sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ich will gleich zur Sache kommen. Ich verkaufe Hausbesitzern Feuermelder und Sicherheitssysteme. Dabei sollst du mir helfen und den ganzen Schriftkram erledigen, das ist nicht so meine Sache. Meinetwegen kannst du gleich morgen anfangen und alles vor Ort lernen. Ich zahle dir zehn Mark bar auf die Hand. Was ist jetzt, Wolfi? Willst du den Job?“

3

Moritz Kahl hatte für heute den Antiquitätenladen abgeschlossen. Er ging zielstrebig ins Hinterzimmer, setzte sich an den Schreibtisch und begann die Papiere, die er gestern zu hohen Stapeln aufgeschichtet hatte, eilig durchzusehen. Er suchte nach Fragmenten und Entwürfen des „Puppen-Menschenspiels“.

Entgegen seines laut verkündeten Vorsatzes, das Schreiben zu lassen, wollte er das Stück jetzt doch zu Ende bringen.

Es war nicht so, dass er in dieser Zeit überhaupt nichts geschrieben hätte, ganz konnte er es nicht lassen, einige Ideen und Gedichte hatte er notiert, für später, doch die neue Arbeit am Stück, wusste er, wäre nur mit einer konzentrierten Herangehensweise zu schaffen, die sich dann in Struktur, Form und Dialogsprache niederschlagen würde.

Der erste Entwurf war nach einer Stunde fertig, die oft vermisste Freude wieder in ihm, als er sich erhob und auf den Weg zum „Schmendrik“ machte.

„Ich bin von Beruf Einbrecher, was anderes hab ich nicht gelernt. Meistens ließen sie mich in Ruhe, dass ich aber damals, kurz nach dem Kaufhofbrand, dem Baader seine erste Pistole besorgte, haben sie mir nie verziehen.“ Manfred Milzberger trank im überfüllten „Schmendrik„ hastig sein Bier aus. „Für mich wird es Zeit. Die in Preungesheim fackeln nicht lange, und gerade jetzt will ich mir meinen Freigang nicht versauen. Es war schön, dich getroffen zu haben, Moritz. So spät schon? Mit der Straßenbahn ist es nicht mehr pünktlich zu schaffen. Scheiße, verfluchte! Und Ines hat sich so auf das erste gemeinsame Wochenende gefreut.“ Er raffte am Tresen seine Sachen zusammen und rannte zur Tür.

„Manfred!“ Kahl war sich sicher, dass die zwei Bier nicht für 0,8 Promille ausreichten. „Manfred!“, rief er. „So warte doch. Ich fahre dich. Mein Auto steht direkt vor der Kneipe. Wie durch ein Wunder war in der Fichardstraße ein Parkplatz frei. Ich sage es nicht gern, ich bringe dich mit dem Wagen in den Knast zurück. Du bist pünktlich, dein Liebeswochenende ist gerettet, und ich erfülle meine tägliche gute Tat. Lass mal stecken, ich zahle für dich. Gerlinde, was macht das?“ Kahl gab ihr die Deckel. „Ach was, ich komme gleich wieder, leg sie hinter den Tresen. Wir müssen uns beeilen, Milzberger will in den Knast. Ich zahle nachher alles zusammen. Bis gleich. Na, komm jetzt, Manfred!“

Milzberger und Moritz Kahl eilten auf die Straße. Das erste Stück des Weges fuhren sie stumm, als sie die Friedberger Landstraße erreichten, brach Kahl das Schweigen. „Weißt du was, Manfred, am Samstag und Sonntag bin ich auf der Antiquitätenmesse in Mannheim. Wenn du willst, gebe ich dir und Ines das Hinterzimmer im Laden. Ihr habt ja sonst kein Fleckchen für euch. Nicht mal du schaffst es, auch nur eine Nacht im Lehrschwesternheim ungesehen zu überstehen. Komm am Freitag vor sieben in den Laden, dann gebe ich dir den Zweitschlüssel. Meine Ware wirst du hoffentlich, trotz deines erlernten Berufs als Einbrecher, in Ruhe lassen.“

„Ein Wunder ist geschehen, keine verstopften Straßen in Frankfurt. Wir haben es zehn Minuten vor der Zeit geschafft.“ Er parkte direkt vor der Schleuse. „Wir sehen uns am Freitag. Bis dann, Manfred“, verabschiedete sich Kahl von seinem Freund.

Das Tor der Schleuse öffnete sich wie von Geisterhand, und bevor es sich wieder schloss, blieb Milzberger die Zeit, um Kahl noch einmal zu winken, dann hatte ihn der Knast geräuschlos verschluckt.

Soll ich zurück in den „Schmendrik„ fahren? fragte sich Moritz Kahl. Das Gefängnistor hat mich mehr mitgenommen, als ich mir eingestehen will. Das ist der zweite Berufsverbrecher, den ich zum Freund nahm, gestand er sich widerwillig ein.

Der andere, Robin Fischlauf, war sein Arbeitskollege in der Kommunalen-Wohnungs-Verwaltung-Pankow gewesen. Seine Kindheit fand sorgfältig behütet in einer sozialistisch kleinbürgerlichen Familie statt, doch schon bald führte ihn der Weg fort vom Pfad der Tugend.

Drei Tage vor seinem vierzehnten Geburtstag wurde er erwischt, als er gemeinsam mit zwei Freunden in ein Objekt der Gesellschaft für Sport und Technik, kurz GST, deren eigentlicher Zweck darin bestand, die Jugend des Landes vormilitärisch zu erziehen, versuchte einzubrechen und volkseigene Luftgewehre widerrechtlich in sein privates Eigentum zu überführen.

Für die Straftat wanderte er für mehrere Jahre in den Jugendwerkhof, in dem die Erzieher das Wesen der Jugendlichen sofort brachen und sich danach intensiv mühten, aus den nun geborstenen Seelen allseits gebildete, sozialistische Persönlichkeiten zu formen.

Sie wunderten sich, dass es ihnen auch mit starkem Druck nicht gelang. Vielmehr entwickelte sich in dem verdeckten Jugendstrafvollzug eine eigene, nicht kontrollierbare Dynamik, die es, getreu der darwinschen Lehre, nur dem Stärksten und Skrupellosesten erlaubte, sich durchzusetzen. Die niedrigsten Instinkte blühten in der menschenfeindlichen Umgebung auf, und die körperliche Gewalt wurde zur Normalität.

Hier erhielt Robin Fischlauf die wichtigste Prägung, doch seine angeborene Intelligenz erlaubte ihm, von den meisten unbemerkt, alle anderen zu beherrschen. Das und die Bereitschaft Gewalt, wenn sie seinen Zielen diente, skrupellos anzuwenden, ließen das zarte Pflänzchen Solidarität und Menschlichkeit schnell verkümmern.

Als Kahl und Fischlauf Freunde wurden, hätte er nicht einmal im Traum daran gedacht, Fischlauf könne ein Doppelleben führen, vielmehr hatte Kahl den Eindruck, er wäre auf dem besten Wege, sich zu ändern.

Er war gewiss kein Waisenknabe, doch was er Fischlauf im Land vorlebte, schien ihm zu imponieren, und mit der Zeit drang das verschüttet Geglaubte doch nach oben.

Den vielen Lesestoff, den Kahl im Laufe ihrer Freundschaft ihm verabreichte, eignete er sich, nicht nur aus Höflichkeit oder um ihm einen Gefallen zu tun, in hoher Geschwindigkeit an, nein, die Bücher, als hätte er sie lange vermisst und nun gefunden, bereiteten Fischlauf immer größeres Vergnügen, und das Verlangen nach mehr wurde unstillbar.

Was hatte er damals alles nachzuholen, trotzdem blieb Zeit für das Neue. Die Literatur des anderen deutschen Landes, Böll, Grass, Lenz, Wellershoff und viele andere, las er aufmerksam und mit wachsendem Interesse, auch die seines eigenen Landes, Wolf, Fühmann, Wiens, Braun, Mickel, Plenzdorf, Biermann und Brasch, ließ er nicht aus. Sogar Kahls Lyrik und Prosa verschlang er, als hätte er nie etwas anderes getan.

Plötzlich stand sie wieder vor ihm, die Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit. Der Einzug Milzbergers in das Gefängnis, die geräuschlose Schleuse, die ihn spurlos verschluckte, riefen in Kahl die alten Erinnerungen wach, die drohten, ihn zu verschlingen. Der Irrsinn zwischen seiner Entlassung aus dem Gefängnis und der Ausreise aus dem Land beherrschte die Gedanken. Schnell fuhr Kahl auf der Eckenheimer Landstraße in Richtung Innenstadt. In diesen Zustand rutsche ich nicht noch einmal ab! befahl er sich energisch. Nie wieder sollen sie Macht über mich haben, nie mehr sich der eisigen Ohnmacht erwehren müssen. Jetzt ich bin in diesem Land, und alles wird gut. Ach was! schüttelte er die bösen Gedanken ab. Vielleicht ist mein Freund Beiser inzwischen in der Kneipe, und wir können eine Partie Schach spielen.

Nichts war von ihm zu sehen, als sich Moritz Kahl zu einigen Bekannten an den Tisch setzte.

Niemand versuchte in seinem Zustand, mit ihm ein Gespräch zu beginnen, und so konnte er sich ungestört finsteren Grübeleien hingeben. Robin Fischlauf ist schließlich doch zum Spitzel geworden, obwohl er sich anfangs heftig wehrte. Immer war er mit einem blauen Auge davongekommen, aber diesmal sollte es anders werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sehen will gelernt sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sehen will gelernt sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sehen will gelernt sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Sehen will gelernt sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x