Helmut Lauschke - Aus den Tiefen des Tages und der Geschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Lauschke - Aus den Tiefen des Tages und der Geschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aus den Tiefen des Tages und der Geschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aus den Tiefen des Tages und der Geschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"So legte sich Angelique Umutesi (9 Jahre) neben die Leichen der Großeltern und die der andern, um zu sterben (Ruanda 1994). … Der Tod selbst ist schon schlimm, schlimmer aber ist die Anonymität des Todes in Afrika, die Anonymität des Massensterbens. In Afrika zählt man die Lebenden und die Toten nicht." (Keith B. Richburg: «Jenseits von Amerika – Eine Konfrontation mit Afrika, dem Land meiner Vorfahren». Ullstein 1998)
Es war das Prisma des Seins mit seinen Facetten und Spiegelungen, was die Abfassung über die gesellschaftlichen Umwälzungen in der Republik 'Ost' mit der Ideologie und in der Republik 'West' mit dem Geld, und den daraus resultierenden sozialen Entzündungen und Verwerfungen menschlicher Schicksale so schwierig machte. Kurt Götz hatte seine Bedenken nicht nur wegen der lückenhaften Geschichtsschreibung bezüglich der Wahrheit, sondern auch im Wissen, dass er in der Begrenztheit seiner Sprache nicht in der Lage sei, die Einzelschicksale in ihren tiefgreifenden Verwerfungen so erschütternd darzustellen, wie sie in der Wirklichkeit der großen Ängste 'vom Gestein der Urangst' und ihrer existenziellen Nöte abgelaufen waren, dass das Manuskript nie fertiggestellt wurde.
Die Löcher in meinem Hemd sind so zeitgemäß wie die Löcher in den Köpfen unter den verschmutzten Kopfverbänden der Heimkehrer.
Was sich von den Türmen herabstürzt, das sind Menschen, die nach dem freien Fall verlangen. Das ist der Fall in die Endgültigkeit der Freiheit.
Das Gegenteil von Erinnerung und Gedächtnis ist nicht das Vergessen, sondern das ist die Gleichgültigkeit. (Elie Wiesel, 1986)

Aus den Tiefen des Tages und der Geschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aus den Tiefen des Tages und der Geschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Da muss Wasser sein, Da muss Wasser sein, wenn es Enten gibt. Da muss noch mehr sein, wenn es in Strömen gießt. Der Sturm hat sich gelegt, da paddelt ein ganzer Verband friedlich einher. Die Schnäbel gehen auf und zu und lassen das Wasser einlaufen, das sie in sachten Wellen weiterträgt. Vorbei geht’s an nassen Wiesen in einen Morgen, über dem sich die Wolken zu lichten beginnen. Es wäre ein Lichtblick im neuen Tag, wenn das friedliche Einher in die Häuser und Etagen käme, dass Kinder wieder lachen. Sie wollen sich geliebt und geborgen fühlen und stolz auf Vater und Mutter sein, die so hart für den Frieden und die Schule, das Essen und die Kleidung arbeiten. Kinder zeigen die Hausaufgabenhefte und erzählen von den Erfolgen im Rechnen und Schreiben. Das sagen Kinder nur zögernd, dass sie sich freuen, wenn Eltern ihr Interesse am schulischen Gang des Kindes haben, es bei der Arbeit an den Hausaufgaben begleiten und auf die Fragen eingehen und bei der Antwort helfen. Zukunft beginnt mit jedem Tag, und mit jedem Tag kommt morgens die Frage, wie der Tag verlaufen wird mit dem, was ist, und wie er anders und besser verlaufen würde, wenn es das friedliche Einher der Enten auch bei den Menschen gäbe. Natürlich beruht das Verständnis auf der Gegenseitigkeit. Da macht es die Natur den Enten leichter, die es auf dem dahinwellenden Wasser spüren, dass es der Morgen gut mit ihnen meint.

Die Serviererin setzt den Teller Die Serviererin setzt den Teller mit dem Spiegelei auf den kleinen Tisch. Draußen suchen Bettler aller Altersstufen nach Essensresten auf Plätzen und Straßen, wie es die mageren Hunde und Katzen tun. Haben sie so einen Rest gefunden, wischen sie den Schmutz mit großer Aufmerksamkeit von der Brotscheibe oder dem Fleischanhängsel am Knochen. Als spiegelt das Ei das Leben auf der Halde in der Bedürftigkeit auf den Teller zurück. Die Haldengesichter haben sich angeglichen, sie sehen alle alt aus, selbst die Blassgesichter der verwaisten Kinder. Die Zähne sind verwahrlost oder rausgebrochen, die Haut ist rissig und von eiternden Wunden überzogen. Der Bissen stockt hinter der Zunge, als würde sich das Servierte müllkippig verhaken. Es ist doch das Ei und kein spitzer Knochen, was am Schlundeingang hängenbleibt. Nichts scheint mehr weich fürs Leben, wenn Hände und Füße die Halde durchwühlen. Kanten und spitze Scherben setzen Wunden, die, weil sie eitern, nicht heilen. Das Kauen behält die Dürftigkeit auf der Zunge, und die drückt sie gegen den Gaumen. Es reibt am entzündeten Zahnfleisch entlang und schiebt sich über die Höhlen ausgefallener Zähne. Die Serviererin, ein hübsches Mädchen, kommt an den Tisch. Sie fragt, ob alles in Ordnung ist und ob sie noch ein Kännchen Kaffee bringen soll. Das mit der Dürftigkeit auf der Zunge, dem Druck gegen den Gaumen, das entzündete Zahnfleisch und das Hängenbleiben am Schlundeingang werden verschwiegen. Das zweite Kännchen Kaffee wird verneint. Da geht die Serviererin mit einem charmanten Lächeln auf dem schönen Gesicht hinter die Theke zurück.

Im Kopf werden Dämme errichtet, Im Kopf werden Dämme errichtet, von deren Höhe man sich keine Vorstellung macht. Sie stauen das Wasser und schützen die neuralen Strände vor der Überschwemmung. Darüber hinaus halten sie die Gedankenstapel zusammen und verhindern so ihr Umkippen. Die Gefahr besteht trotzdem, dass Gedankenbündel weggeschwemmt werden und verlorengehen. Der zerebrale Dammbau setzt die Selbstwahrnehmung voraus, die mit der Empfindlichkeit des Ich-Seismographen unterschiedlich schnell in Gang kommt. Wenn man merkt, dass man beobachtet und verfolgt wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, mit hässlich-abfälligen Dingen konfrontiert zu werden. Nun werden im Eilverfahren die Dämme errichtet, die als Schutzwall der Verteidigung dienen. Professionalismus ist, wenn bei den ersten Anzeichen einer Konfrontation der Seismograph die Warnimpulse schickt. So ist es bei Dissidenten, die eine Serie von Verhören hinter sich und eine weitere Serie vor sich haben, weil ein Ende nicht abzusehen ist. Die Wahrnehmung der Dinge ist ganz elementar im Zwang zur Rede und dem Drang zur Verschwiegenheit. Sie bestimmt die Art des Hörens, Redens und Antwortgebens zu den Fragen mit den Haken und Widerhaken. Mutiges Schweigen zieht die Folter nach sich, also muss im Verhör gesprochen werden. Nun wird aufs Nebengleis ausgewichen, um die schweren Dinge auf dem Hauptgleis zu lassen und zu umgehen, um lebend aus der Folterkammer herauszukommen. Die Vorsicht erreicht die Konzentrationshöhe des Mathematikers, der sich auf Wahrscheinlichkeitsbestimmungen spezialisiert hat, um für das nächste, bereits vorprogrammierte Verhör das Ergebnis mit der notwendigen Treffsicherheit vorauszusehen.

Auch der Satz hat seine Anatomie. Auch der Satz hat seine Anatomie. Das Stützgewebe sind die Worte, die im Satz verschaltet werden. Dass die Worte leben, dafür sorgt der Taifun der Gedanken. Der wiederholte Spaziergang durchs Dorf bringt der Reflexion das Verständnis in der Bewertung der Notwendigkeit des friedlichen Zusammenlebens. Die Satzanatomie hat Schwierigkeitsstufen, die durch sorgsames Hinhören beim tausendfachen Vorsichhinsprechen erlernbar sind. Sie muss in Zeiten der Diktaturen schnell in den begrifflichen Einzelteilen verstanden und in der Praxis des Sprechens angewandt werden, um Besuche von und bei der Staatssicherheit zu vermeiden, soweit es eben möglich ist. Es gibt Meister des Zuhörens, Menschen, die es über Stunden können, ohne ein Wort von konstruktiver Bedeutung zu sagen. Auch gibt es Meister der angewandten Satzanatomie in Situationen, die kritisch sein können in Bezug auf den Abtransport in ein Lager der harten Arbeit und politischen Umerziehung oder im Verschwinden auf die schnelle Art. Die Normalität in Richtung Ausgeglichenheit bleibt die Ausnahme. Das lernt der Betroffene durch die Findigkeiten, die von Mal zu Mal spitzer und gemeiner werden. Gefestigt wird das System durch Schlägertrupps, die über die erforderliche Skrupellosigkeit verfügen und alles, was Kultur bedeutet, abgrundtief verachten. Das wird sofort klar, wenn man selbst in die missliche Lage der staatlichen Strangulation gerät. Man erinnert sich an den Spaziergang durchs Dorf in der friedlichen Abendluft mit den Stallgerüchen und dem lautlosen Picken und Scharren der Hühner. Dass sich das Leben seit dem Spaziergang verändert hat, hebt die Notwendigkeit umso mehr hervor, sich der veränderten Satzanatomie ohne Illusionen zuzuwenden.

Akzentlos ist die Integration Akzentlos ist die Integration nicht möglich. Warum auch sollten Akzente, wie es die Sprachakzente nun mal sind, aus den unterschiedlich sprechenden Köpfen herausgezogen oder herausgebrochen werden? Die Farbpalette gehört auch in die Sprache. Doch ist jede Akzentverschiebung verdächtig, dass, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr die eigene, die ursprüngliche Sprache gesprochen wird, sondern etwas ganz anders gesagt wird, um das Eine zu verschweigen und das Andere zu erreichen, was sonst nicht zu erreichen ist, wenn das andere Eine nicht verschwiegen wird. Jeder Mund hat seinen individuellen Akzent, der sich im Gang durchs Leben kaum oder gar nicht ändert. Die Wortechtheit wird durch den angeborenen Akzent bekräftigt und durch den falschen, den nichtangeborenen infrage gestellt. Völker haben Völkersprachen, in denen die Volksgruppen ihre unterschiedlichen Akzente setzen. Auch gibt es Lieder ohne Worte, aber Wortanbindungen ohne Akzente gibt es nicht. Das Konzept der Früh- und SpätIntegrationen und seiner nie fertigen Programme beginnt in den Sprachen. Es muss gesprochen und ausgesprochen werden, wenn das Augenblickliche mit den Druckstellen der Unterschiedlichkeit verändert beziehungsweise verbessert werden soll. Man muss also lernen, sich gegenseitig verstehen zu wollen, um der Absicht auf den Grund zu gehen und mit dem Grund zur Gründung der Veränderung zu kommen und beides, Grund und Gründung, einfach und verständlich auszusprechen. Der Facettenreichtum ist Ausdruck der Zeithöhe der Kulturen. Das drückt sich sprachlich in der Vielfalt der Wortakzente aus. Es gibt gute Gründe zu sagen: Bleib bei deinem Akzent und verlier ihn nicht, damit es dem Menschen in Zukunft wieder besser geht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aus den Tiefen des Tages und der Geschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aus den Tiefen des Tages und der Geschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aus den Tiefen des Tages und der Geschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Aus den Tiefen des Tages und der Geschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x