Ariane Nasskalt - Das Erbe im Keltengrund

Здесь есть возможность читать онлайн «Ariane Nasskalt - Das Erbe im Keltengrund» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Erbe im Keltengrund: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Erbe im Keltengrund»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Subtiler Humor gepaart mit Spannung, Querelen um ein Erbe, einer beendeten Beziehung und einer neuen Liebe, einer Miniportion mystisches Flair und Einblick in dunkle Familiengeheimnisse.
Eigentlich wollte Ulf nur mal kurz das geerbte Anwesen versilbern. Frisch getrennt von seiner früheren Lebensgefährtin blickt er höchst optimistisch einer sorgenfreien Zukunft entgegen. Doch bereits einen Tag nach seiner Ankunft auf dem Einödhof, den er von seiner verstorbenen Tante geerbt hat, wird er Zeuge eines unglückseligen Ereignisses. Und seine Tante Klara scheint auch nicht die gewesen zu sein, für die er sie hielt. Ja und die Art, wie sie ums Leben kam …
Um den Hof und den angrenzenden Keltengrund ranken sich etliche Mythen. Geht es dort wirklich mit rechten Dingen zu? Und ist Ulfs Leben tatsächlich bedroht? Der Dorfpolizist hat für alles nur ein müdes Lächeln übrig. Aber als der Polizeibeamte einer Unklarheit nachgeht, tritt Überraschendes zutage.

Das Erbe im Keltengrund — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Erbe im Keltengrund», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein merkwürdiges Anliegen

Konrad Schmieg zwang sich eine ernste Tonlage auf. In seiner Eigenschaft als Polizist war ihm schon viel zu Ohren gekommen, aber dies hier überstieg das Gewohnte. Da hatte sich dieser junge Mann fast zwei Monate Zeit gelassen, um die Angelegenheiten seiner Tante zu regeln, nicht einmal zur Beerdigung war er erschienen. Während der ganzen Zeit hatte er sicher auch keinen einzigen Gedanken an das Hofgetier verschwendet. Nun, da er endlich hier war, schwafelte er von Fledermäusen und anderem Vieh und tat so, als ob er sich bedroht fühlte. Und das angeblich nur, weil eine alte Katze ihr Leben ausgehaucht hatte. Obwohl Konrad Schmieg längst ahnte, worauf der junge Mann hinauswollte, ließ er sich nichts anmerken.

„Fledermäusen genügt ein kleiner Spalt, um in ein Gebäude zu kommen. Und so eine Neuigkeit, dass der Hoferbe eingetroffen ist, spricht sich in unserem kleinen Ort schnell herum“, entkräftete er Ulf Reimanns Entgegnung, dass – abgesehen von den Notariatsmitarbeitern – niemand von seiner Ankunft gewusst habe.

Doch auch dieses Argument des Polizisten trug nicht dazu bei, dass Ulf verwarf, was er sich in den Kopf gesetzt hatte. Mit übereinandergeschlagenen Beinen saß er Konrad Schmieg gegenüber und wippte ungeduldig mit dem Fuß. Sein Gemütszustand spiegelte sich in seinem Gesicht wider. In dem kleinen Amtszimmer, dessen Interieur auch dem Gerümpel in Tante Klaras Scheune entstammen hätte können, war es stickig heiß. Je mehr sich der Beamte sperrte, desto übellauniger wurde Ulf.

„Ist es nicht ein bisschen verwunderlich“, begann Ulf von Neuem, „dass mir jemand Fremdes ein Frühstück vorsetzt, und die Katze, die mir die Wurst stibitzt, gleich danach das Zeitliche segnet?“

„Auch, wenn ich mich jetzt wiederhole: Die Katze hatte schon etliche Jahre auf dem Buckel. Wahrscheinlich haben ihre alten Gedärme so einen ungewohnten Leckerbissen nicht vertragen. Und wer weiß, was sie sonst noch gefressen hat. Vielleicht wurde in einem der umliegenden Felder ein Giftköder gegen Ratten oder Wühlmäuse ausgelegt. Sie haben ja keine Ahnung, wie oft ich es schon mit Hundebesitzern zu tun hatte, deren Lieblinge so ein Ding verschluckt haben. Letzten Herbst ist ein Pudel sogar daran verendet!“

Der Polizist schlug im Stakkato einen Bleistift in die Kuhle zwischen Daumen und Zeigefinger, versuchte so seinem Gegenüber klar zu machen, dass er dieses Gespräch jetzt gerne beenden würde. Doch der Wink mit dem Zaunpfahl wurde von diesem nicht aufgenommen. Stattdessen wurde sein Besucher konkreter:

„Ob und durch was die Katze vergiftet wurde, ließe sich doch durch einen Beamten der Veterinäranstalt klären.“

„Ich gebe Ihnen gerne die Adresse. Diese zu beauftragen, wäre angesichts der Sachlage aber Ihr Privatvergnügen! Natürlich auch der Transport dahin.“

Ulf streckte sich und saß nun aufrecht im Stuhl. „Sie meinen also allen Ernstes, dass ich an den Ort zurückkehre, wo man mich gerade eben erst ermorden wollte! Allein schon aus Pietätsgründen können Sie das nicht verantworten! Ein Anruf von Ihnen genügt, jemand von der Veterinäranstalt holt den Kadaver ab und spätestens heute Abend wissen wir, ob mein Verdacht begründet war!“

Konrad Schmieg richtete sich ebenfalls kerzengerade auf. „Guter Mann, wenn ich so verfahren würde, wie Sie es wünschen“, das letzte Wort hatte der Polizist betont gedehnt ausgesprochen, „würde das eine Welle von ebensolchen Fällen nach sich ziehen. Wie ich Ihnen ja schon gesagt habe, verenden bei uns fast tagtäglich irgendwelche Viecher. Und um Ihr Leben brauchen Sie sich wirklich keine Sorgen zu machen. Es gibt unauffälligere Methoden, einen Menschen zu töten, als ihn zu vergiften. Warum sollte ein Mörder ausgerechnet eine solche wählen, die zur Folge hätte, dass der Fall polizeilich untersucht wird? Außerdem kann ich beim besten Willen kein Motiv erkennen. Ehm … Sie hatten mir doch erzählt, dass außer Ihrem Vater Sie der einzige noch lebende Angehörige Ihrer Tante sind. Und von diesem ist Ihren Angaben zufolge weder dem Notariat noch Ihnen noch sonst jemandem eine Adresse bekannt. Deshalb würde übrigens im Falle Ihres Ablebens das Erbe an den Staat fallen. Ergo kann Ihr Vater also nicht erfahren haben, dass Sie alles erben. Logisch betrachtet weiß er ja noch nicht einmal, dass seine Schwester verstorben ist!“

„Himmel noch mal, ich verdächtige ja auch nicht meinen Vater!“

„Ehm und wen dann?“ Ohne eine Antwort abzuwarten, sprach Konrad Schmieg weiter. „Tut mir leid, aber ohne begründeten Verdacht kann ich der Sache leider nicht nachgehen!“ Er stützte sich mit den Händen auf den Seitenlehnen seines Bürostuhls ab und stand auf.

„Und das Frühstück?“, startete Ulf einen letzten Versuch, den Polizisten doch noch umstimmen.

„Diese Frage kann ich Ihnen auch nicht beantworten. Aber Sie können ja mal bei Frau Mayer nachfragen. Soweit mir bekannt ist, hat sich Ihre Tante des Öfteren um deren … Ehm …“ Konrad Schmieg zögerte, im amtlichen Sprachgebrauch wurde so eine Person als geistig minderbemittelt betitelt, aber traf dies auf diesen einfältigen Kauz auch wirklich zu? Die Mayers waren erst im letzten Jahr in das rund 5.000 Einwohner zählende Dorf, gezogen. Die wenigen Male, die er diesem Mann begegnet war, reichten nicht aus, um mit hundertprozentiger Sicherheit eine Fehleinschätzung ausschließen zu können. Nach kurzem Überlegen und mehreren „Ehms“ rang er sich dazu durch, sich nur auf das festzulegen, was er mit Gewissheit wusste und fuhr fort „gutmütigen, aber leider auch ein wenig lebensuntüchtigen Sohn gekümmert. Möglich wäre ja, dass sich nun Frau Mayer im Gegenzug verpflichtet fühlte, sich mit diesem Frühstück zu revanchieren.“

Der Polizist streckte dem jungen Mann die Hand entgegen. Ulf, der nun ebenfalls aufgestanden war, überging diese Anstandsgeste und verließ grußlos, „die Polizei wird wohl erst aktiv, wenn man bereits tot ist“ murmelnd, den Raum.

„Übrigens, Frau Mayer wohnt in der Pfarrgasse, direkt gegenüber vom Friedhof!“,

rief Konrad Schmieg seinem Besucher nach. Schwerfällig ließ er sich in seinen gepolsterten Schreibtischstuhl fallen, lehnte sich zurück und verschränkte die Arme hinter dem Kopf. Einmal mehr wurde ihm bewusst, dass es an der Zeit war, seinen Pensionsantrag einzureichen. Früher war er voll Schadenfreude gewesen, wenn er merkwürdige Anliegen zurückweisen konnte. Manchmal hatte er solche Dispute bewusst in die Länge gezogen. Hatte dann genüsslich beobachtet, wie der andere beim Kleinbeigeben zusammengeschrumpft war. Doch jetzt war alles anders. Das Gespräch gerade eben hatte ihn fürchterlich genervt. Obwohl ihm der Satz „Wollen Sie etwa wegen eventuell fehlender Hühner Anzeige erstatten“ auf den Lippen gelegen war, hatte er es unterlassen, diese Frage zu stellen. Er war nur darauf bedacht gewesen, dass der junge Mann so schnell wie möglich sein Revier wieder verließ. Am liebsten hätte er ihm ordentlich Bescheid gestoßen. Was bildete der sich eigentlich ein: Auf Staatskosten einen Kadaver beseitigen zu lassen! Dabei gab es nicht einen einzigen Verdachtsmoment. Nicht einmal der Umstand, durch den Klara Reimann ums Leben gekommen war, wich sonderlich vom Üblichen ab. Jedenfalls nicht hier auf dem Land.

Ein seltsamer Fund

Mist, sein Plan war nicht aufgegangen! Dieser blöde, arrogante Glatzkopf! Der hatte sich all die Jahre seinen Hintern ordentlich platt gedrückt. Klar, der hatte ihn von Anfang an durchschaut. Trotzdem hätte er der Sache nachgehen müssen. Wie auch immer. Um wieder einen klaren Kopf zu bekommen, musste er sich erst einmal einen Kaffee einverleiben. Nach einem geeigneten Lokal Ausschau haltend, fuhr er wieder den Dorfkern ab. Na so was, selbst in diesem verlassen wirkenden Dorf gab es einen jener schmucklosen Supermärkte, die ganz Deutschland überzogen. Im Unterschied zu anderen Filialen war hier der Parkplatz lediglich eingeschottert. Schräg gegenüber vom Supermarkt befand sich eine primitive Bretterbude, deren Aushängeschild mit „Imbiss und Erfrischungen“ beschriftet war. Davor standen weiße, witterungsgeschädigte Plastiktischchen. Normalerweise hielt er solche Lokalitäten für niveaulos und nicht aufsuchenswürdig. Aber da seine Kehle schon ganz trocken war – außer einem Schluck Wasser hatte er noch nichts getrunken –, sprang er über seinen Schatten und orderte dort „Kaffee und Mineral“.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Erbe im Keltengrund»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Erbe im Keltengrund» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Sidney Sheldon - Das Erbe
Sidney Sheldon
Hans Nordländer - Das Erbe der Ax´lán
Hans Nordländer
Helmut H. Schulz - Das Erbe
Helmut H. Schulz
Monika Litschko - Das Erbe der Gretha Swan
Monika Litschko
Ariane Nasskalt - Eiskalt abserviert
Ariane Nasskalt
Ariane Nasskalt - Voll daneben
Ariane Nasskalt
Frank Merck - Das Erbe
Frank Merck
Michael Meyen - Das Erbe sind wir
Michael Meyen
Отзывы о книге «Das Erbe im Keltengrund»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Erbe im Keltengrund» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x