Franz Josef Hinkelammert - Der Schrei des Subjekts
Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Josef Hinkelammert - Der Schrei des Subjekts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Schrei des Subjekts
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Schrei des Subjekts: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Schrei des Subjekts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Schrei des Subjekts — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Schrei des Subjekts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Während das Anti-Christentum der Orthodoxie im Christentum den Armen und Geopferten als letzten Bezugspunkt beibehält, wenn auch in der reduzierten Form als einfache moralische Pflicht des Mächtigen oder schließlich als automatisches Produkt des Marktmechanismus, entsteht auf dem Höhepunkt der Moderne ein völlig neues Anti-Christentum, das dieses Wahrheitskriterium und schließlich jedes Wahrheitskriterium vernichten will, um es durch den Willen zur Macht zu ersetzen. Die Wahrheit wird nicht mehr gefangen gesetzt, sie soll vernichtet werden. Dieses Anti-Christentum will den vom Christentum universalisierten kategorialen Rahmen selbst sprengen, und schließt alle seine seine Säkularisierungen ein. Es handelt sich um einen radikalen Anti-Humanaismus, der konsequenterweise Christentum, Liberalismus und Sozialismus als die Summe aller Humanismen nimmt und als ihre letzte Quelle und wahre Wurzel das Judentum ansieht.
Die erste Welle dieses Anti-Humanismus - der Faschismus - war daher zutiefst antisemitisch, aber gleichzeitig anti-christlich, anti-liberal und anti-sozialistisch. Heute ist eine neue Welle dieser Art entstanden und geht mit der heutigen Globalisierungsstrategie zusammen. Wiederum ist der Gegner der Humanismus selbst in allen seinen Formen, insbesondere jetzt der klassische - utopische - Liberalismus zusammen mit dem von ihm hervorgebrachten Reformkapitalismus und der Sozialismus. Er ersetzt den Humanismus durch die angebliche Humanisierung des Menschen durch seine Brutalisierung und Verwilderung im Namen eines universalen Anti-Humanismus. Es ist jener Anti-Humanismus, von dem bereits Primo de Riveira sprach: Wenn ich das Wort Humanismus höre, habe ich Lust, den Revolver zu ziehen.
Wahrscheinlich ist Nietzsche der erste Denker, der diese historische Situation erfaßt hat und daher in beiden erwähnten historischen Bewegungen als Klassiker auftaucht. Er sieht bereits das Christentum als den gemeinsamen Nenner aller Moderne bis dahin an, und schließt darin den Liberalismus und den Sozialismus ein. Nietzsche ist dabei ein extremer Antisemit, der den bisherigen Antisemitismus als Antisemitismus des Ressentiments sieht, dessen Quelle das Judentum selbst ist. An seine Stelle setzt er einen Antisemitismus als an die Wurzel gehender universaler Anti-Humanismus. Dieser universale Anti-Humanismus ist nicht, wie Nietzsche zumindest manchmal glaubt, eine romantische Rückkehr zu den alten Barbaren oder zu den Vorsokratikern. Er setzt den Universalismus voraus, um ihn universal zu negieren. Er sagtDies heißt so viel wie: ich verachte alle Menschen gleich, unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrem Rang und ihrer Rasse. Der universale Anti-Humanismus ist die veheerendste Form der Zerstörung des Menschen, die bisher in der Geschichte aufgetaucht ist. Kein liberaler Kapitalismus, kein Sozialismus hat die Verbrechen begangen, zu denen dieser universale Anti-Humanismus fähig ist.
Im Zuge dieses Anti-Humanismus bricht heute die Moderne aus dem universalen kategorialen Rahmen aus, den das Christentum gesetzt hatte. Die Moderne wendet sich jetzt gegen das Christentum, aus dem sie entstand. Sie macht den Aufstand gegen ihren Ursprung. Sie ist nicht postmodern, sondern ist die völlig entfesselte Moderne, die die Grenzen, die in ihrem Ursprung liegen, beiseitedrängt. Diese Moderne kündigt das Ende von Vielem an: Ende der Utopie, Ende der Geschichte, Ende der Ideologie, Ende des Humanismus, Ende der Träume. Hier geht es um das Ende des Christentum in allen Formen des universalen kategorialen Rahmens, die daraus hervorgewachsen sind, einschließlich des imperialen, orthodoxen Christentums selbst, das allen Imperien so große Dienste erwiesen hat: Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan; der Mohr kann gehen. Die heutigen christlichen Fundamentalismen und Evangelien der Prosperität sind nur der billige Lukas, der in diesem Prozeß. den Ausverkauf betreibt.
Vor diesem Hintergrund will ich das Evangelium des Johannes interpretieren. Ich halte es für einen der Gründungstexte unserer Kultur, in dem tatsächlich Fundamente gelegt sind. Ich will dabei zeigen, daß unsere heute übliche Lektüre dieses Textes seinen Sinnzusammenhang ins Gegenteil verkehrt und damit seine Aussage verschüttet hat.
Das Interesse, das ich hieran habe, entsteht aus der Überzeugung, daß tatsächlich das orthodoxe Christentum schlechthin zu Ende ist und keinerlei Fähigkeit zeigt, der Herausforderung eines universalen Anti-Humanismus zu widerstehen. Aber ich glaube ganz das Gleiche von seinen Säkularisierungen. Weder die christliche Orthodoxie noch die Aufklärung scheinen mir ein unvollendetes Projekt zu sein, sondern Projekte, die zu Ende sind. Der universale Anti-Humanismus ist etwas Neues, dem gegenüber diese klassischen Projekte hilflos dastehen. Sie haben offensichtlich keine Antwort und ziehen sich dann auf irgendeinen Fundamentalismus zurück.
Andererseits aber glaube ich ebenso, daß es außerhalb des universalen Kategorienrahmens, den das Christentum begründet hat, keinerlei neue Antwort gibt und geben kann. Ich suche sie daher in einem Christentum, das sich der Umkehrung seines Sinnzusammenhangs ins Gegenteil verweigert. An Hand der Lektüre des Evangeliums des Johannes hoffe ich zeigen zu können, was das bedeutet. Es handelt sich natürlich um ein Problem, das weit über das Christentum als Religionsgemeinschaft hinausgeht und sich tatsächlich auf den universalen Kategorienrahmen bezieht, den das Christentum begründet hat und der durchaus ohne das Christentum als Religionsgemeinschaft weiter existieren kann. Aber in jedem Falle muß es sich darum handeln, die Umkehrungen des Sinnzusammenhangs in sein Gegenteil zu verweigern und damit den Armen, den Ausgeschlossenen und den Geopferten als Wahrheitskriterium gegen alle Umkehrungen herauszustellen und darauf die Subjektivität des Menschen zu begründen.
Es gibt eine Kurzgeschichte von Jorge Luis Borges, die das Problem zumindest erläutern kann. Ihr Titel ist: Pierre Menard, der Autor des Quijote. 3Pierre Menard, eine von Borges erfundene Figur, schreibt den Quijote des Cervantes völlig neu. Er braucht dazu Jahrzehnte, kann sich dann aber so sehr in das Leben des Cervantes und sein Denken hereinversetzen. daß er in der Lage ist, seinen Roman völlig neu zu schreiben.
Borges zeigt dann, wie es ihm gelingt und zitiert eine Stelle von Cervantes und zeigt, wie altertümlich und letztlich verstaubt sie geschrieben ist. Sie spricht uns nicht mehr an.
Darauf zeigt er uns, wie Pierre Menard diesen Text von Cervantes verarbeitet. Er zitiert dann Pierre Menard. Der Text ist völlig gleich, kein Wort und kein Komma ist verändert. Borges zeigt dann, daß in der Version von Menard alles wie neu klingt. Jetzt spricht der Text uns an, er enthält jetzt das, was in der Geschichte des Denkens nach Cervantes gedacht wurde. Ein neuer Text ist entstanden. Aber kein Wort und kein Komma ist verändert.
Borges geht auf das Problem der Umkehrung des Sinnzusammenhangs ins Gegenteil nicht ein. Sieht man einmal davon ab, so beschreibt er, was, wie ich glaube, mit dem Evangelium des Johannes zu tun ist.
Die Sünde die in Erfüllung des Gesetzes begangen wird
Während die synoptischen Evangelien eher den Charakter von Geschichtschroniken zum Leben Jesu haben, ist das Evangelium des Johannes anders. Es ist durch ein zentrales Argument geordnet, um das herum die ganze Geschichte Jesu entwickelt wird. Das Evangelium des Johannes kann von einem zentralen Szenarium aus verstanden werden, in bezug auf das alles vorherige Einführung und alles danach Schlußfolgerung ist.
Dieses zentrale Szenarium scheint mir durch zwei Kapital des Evangeliums gegeben zu sein. Das erste ist das Kapitel 8, in dem Jesus mit Leuten, die zum Glauben an ihn gekommen sind, über die Befreiung diskutiert, die Jesus gegen die Freiheit durch Gesetz stellt. Jesus tut dies, indem er die Abstammung von Abraham diskutiert Gesetz der biologischen Abstammung oder dadurch, daß man die und die Frage stellt, ob man von Abraham abstammt durch das Werke Abrahams tut. In diesem Kapitel ergibt sich der wohl schärfste Zusammenstoß mit seinen Zuhörern unter allen von Johannes berichteten Szenen, dem Jesus sich nur durch Flucht entziehen kann. Das zweite zentrale Kapitel ist das Kapitel 10, in dem Jesus die Göttlichkeit des Menschen diskutiert ausgehend von dem Ausruf: Ihr alle seid Götter! Auch diese Szene mündet in einen Zusammenstoß mit seinen Zuhörern ein. Innerhalb des Evangeliums erklärt dieses zentrale Szenarium den tragischen Ausgang des Lebens Jesu. Dieser Ausgang wird in den Kapiteln 18,12 bis 19,22 dargestellt. Es handelt sich um den Prozeß gegen Jesus, den der römische Staathalter Pontius Pilatus durchführt. Er beginnt mit der Verhaftung Jesu, dem der Versuch des Hohen Priesters folgt, selbst Jesus den Prozeß zu machen, worauf dann Pilatus den Prozeß an sich zieht bis zur Verurteilung Jesu und seiner Hinrichtung am Kreuz. Dieser Teil ist ganz besonders gezeichnet durch eine Vielzahl von Verhören und Anklagen, durch die hindurch Johannes die Gründe für den Prozeß und die Verurteilung aufzeigt. Diese Gründe werden behandelt in der Beziehung zwischen Pilatus, den Hohenpriestern und Jesus. Den Verhören folgen Zusammenstöße zwischen den Hohenpriestern und Pilatus, bis schließlich Pilatus das Urteil spricht und Jesus kreuzigen läßt.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Schrei des Subjekts»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Schrei des Subjekts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Schrei des Subjekts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.