Franz Josef Hinkelammert - Der Schrei des Subjekts
Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Josef Hinkelammert - Der Schrei des Subjekts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Schrei des Subjekts
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Schrei des Subjekts: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Schrei des Subjekts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Schrei des Subjekts — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Schrei des Subjekts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Ich gehe daher davon aus, daß alle Gesetzesskritik Jesu von dieser Reflektion des Gesetzes in bezug auf das menschliche Leben ausgeht, die er von der Tradition des mosaischen Gestzes her entwickelt. Daher kann Jesus eine Vision der Erfüllung des Gesetzes darlegen, die gerade nicht legalistisch ist, sondern reflexiv: das Gesetz, das immer ein Gesetz für das Leben ist, kann nur erfüllt werden, wenn es ständig im Licht des menschlichen Lebens herausgefordert und damit relativiert wird, sodaß seine Erfüllung selbst seine ständige Verletzung verlangt. In dieser Sicht ist daher die legalistische Erfüllung des Gesetzes selbst eine Verletzung des Gesetzes als Gesetz für das Leben, während gerade die Verletzung des legalistisch verstanden Gesetzes im Licht des menschlichen Lebens dieses Gesetz erfüllt. Denn das Gesetz ist für das Leben dar, nicht das Leben für das Gesetz. Wenn es zum Hindernis für das Leben wird und es dennoch durchgesetzt wird, wird das Gesetz gebrochen, obwohl es im legalistischen Sinne erfüllt wird. So sagt es auch Paulus: “Es gibt keine Rettung durch die (legalistische FJH) Erfüllung des Gesetzes”. 5
Der lebendige Mensch und das Gesetz
Dies ist die Sicht des Gesetzes, von der Jesus ausgeht und wie sie sich ganz allgemein in der christlichen Botschaft ausdrückt. Dennoch führt Jesus, von der mosaischen Tradition ausgehend, dieses Gestzersverständnis weiter. Wenn er, nach Lukas, seine öffentliche Tätigkeit mit der Erklärung eines Gnadenjahrs des Herrn beginnt, erklärt er tatsächlich ja nicht ein bestimmtes Jahr als Gnadenjahr. Das Gnadenjahr, das er ankündigt, bezieht sich auf kein bestimmtes Jahr. Es geschieht in jedem Moment und an jedem Ort, und der lebende Mensch als Subjekt erklärt dieses Jahr immer dann, wenn es erklärt werden muß. Es erscheint der lebende Mensch als Subjekt, der das Gesetz herauszufordern vermag als Teil seines täglichen Lebens, in jedem Moment und an jedem Ort. Dies ist nicht das Gleiche wie das Gnadenjahr des mosaischen Gesetzes, das sich auf ein bestimmtes Jahr bezieht. Es schließt allerdings auch nicht aus, daß weiterhin bestimmte Jahre als Gnadenjahr erklärt werden. Aber über solche bestimmten Jahre hinaus erscheint jetzt diese Vorstellung eines Gnadenjahrs, das in jedem Moment und an jedem Orte vom lebenden Menschen als Subjekt erklärt wird, das ein bedürftiges körperliches Wesen ist und dem Gesetz gegenüber rebelliert.
Es handelt sich um eine Subjektivierung, die Jesus aus der Logik des mosaischen Gesetzes herleitet, die daher dem mosaischen Gesetz nicht widerspricht, obwohl sie darüber hinausgeht. Diese Subjektivierung kostituiert den lebenden Menschen als Subjekt einer Rebellion, die als notwendige Weiterführung des mosaischen Gesetzes verstanden wird. Jesus selbst macht sich, und zwar allen Evangelien nach, zu diesem rebellischen Subjekt, das alle auffordert, diese Rebellion in sich aufzunehmen und daher sich als Subjekt zu verhalten. Dies ist nicht das revolutionäre Subjekt unserer Geschichte, obwohl es allen späteren Revolutionen unterliegt. Dies gilt selbst für den Fall, daß diese Revolutionen dieses Subjekt verschlingen, das in ihrem Anfang stand. Es unterliegt auch dem Christentum, nachdem es zum Christentum der Macht und des Imperiums wurde, obwohl ja auch das Christentum als Orthodoxie dieses Subjekt im Laufe seiner Geschichte verschlungen hat. Dieser Mensch als Subjekt ist auch nicht zu verwechseln mit dem Individuum, das gerade das Ergebnis der Verdrängung dieser Subjektivität durch die Unterwerfung unter das Wertgesetz ist.
Jesus spricht diese Ausdehnung des Gnadenjahrs des Herrn besonders ausdrücklich in jenem Teil des Vater Unser aus, der sich auf die Schuldenzahlung und daher auf die Geltung des Wertgesetzes bezieht. Der Text lautet: “und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir unsern Schuldnern vergeben haben.” (Mat 6, 12) Der Text bezieht sich auf Schulden, nicht etwa auf “moralische” Schuld. Es gibt niemanden, der nicht Schuldner hätte und alle haben bereit zu sein, diese Schulden zu erlassen, wenn die Reflektion in bezug auf das menschliche Leben des anderen, nämlich des Schuldners, dies als notwendig erweist. Dies beginnt mit den Schulden gemäß dem Wertgesetz, gilt aber darüberhinaus für jede Unterwerfung unter Pflichten ganz unabhängig davon, ob der jeweilige Schuldner seine Befreiung verlangt oder nicht. Dieser Schuldennachlaß ist gleichzeitig das, was Gott geschuldet wird. So hat dann der Mensch Schulden bei Gott immer dann, wenn er Schuldner hat, denen er ihre Schulden nicht nachzulassen bereit ist. Der Mensch kann daher Gott keine Schulden bezahlen und Gott zieht keine Schulden ein. Was den Menschen zum Schuldner gegenüber Gott macht, ist die Tatsache, daß er Schuldner hat, denn er keinen Nachlaß gewährt, obwohl sie ihn brauchen.
Auf diese Weise ist hier das Gnadenjahr des Herrn ausgeweitet zur Freiheit des Menschen als Subjekt. Daher treten jetzt Polarisierungen auf wie Gesetz/ lebendes Subjekt, Gesetz/ Gnade, Gesetz/Leben oder Gesetz/ Freiheit. Es handelt sich nicht um Gegensätze, sondern um Spannungsräume, die entstehen, weil der Mensch das Gesetz nicht erfüllen kann, ohne es ständig als Subjekt herauszufordern. Das Gesetz selbst enthält diese Spannung, obwohl das formalisierte Gesetz sie ständig zu verdrängen versucht indem es die legalistische Erfüllung des Gesetzes verlangt.
Diese Kritik Jesu geht vom mosaischen Gesetzaus, wie es zu seiner Zeit durchgesetzt wurde. Dies kann nicht anders sein, da Jesus als Jude spricht und sich an Juden in einer jüdischen Umwelt wendet. Aber es ist offensichtlich, daß es sich nicht um eine Kritik des jüdischen Gesetzes handelt, sondern um eine Kritik des Gesetzes, sei es jüdisches Gesetz oder nicht. Diese Kritik wendet sich an jedes Gesetz und ist eine Kritik des Gesetzes und der Gesetzlichkeit. Dennoch nimmt für Jesus natürlich das mosaische Gesetz eine besondere Stellung ein. Für Jesus als Juden ist das mosaische Gesetz das von Gott gegebene Gesetz und das Paradigma allen Gesetzes. Daraus folgt für ihn, daß, wenn diese Kritik selbst dem von Gott selbst gegebenen Gesetz gegenüber gültig ist, sie dann notwendig auf jedes Gesetz zutrifft, gleich woher es komme. Er argumentiert in diesem Sinne a minori ad maius, wie es der rabbinischen Tradition der Argumentation entspricht.
Die Verdrängung des lebenden Menschen als Subjekt im Namen der Erfüllung des Gesetzes
Die Sünde, die in Erfüllung des Gesetzes begangen wird, besteht daher in der Zerstörung des Menschen als Subjekt in allen seinen Formen. Das Gesetz erdrückt, sobald es in legalistischer Form erfüllt wird, d.h. wenn die Legitimität aus der Legalität erwächst. Die Sünde besteht natürlich nicht darin, daß das Gesetz erfüllt wird. Das Gesetz ist notwendig zum Leben. Die Kritik des Gesetzes will nicht das Gesetz abschaffen. Sie entsteht daraus, daß das Gesetz zum Leben da ist. Wird es aber in legalistischer Form erfüllt, wendet sich das Gesetz gegen dieses Leben, dem es zu dienen hat und zerstört dann dieses Leben des Menschen, das das Kriterium der Unterscheicdung des Gesetzes zu sein hat.
Jesus kritisiert dieses legalistiusch interpretierte Gesetz, und diese Kritik wird von Paulus weitergeführt. Nach Paulus liegt ein Fluch über dem Gesetz, ein Fluch, der immer dann wirklich wird, wenn man in der legalistischen Erfüllung des Gesetzes die Gerechtigkeit sucht. Dieser Fluch spricht sich darin aus, das diese Gesetzeserfüllung den Menschen tötet. Das Gesetz ist dann Gewalt, und hinter dem Rücken des Gesetzes erscheint die Sünde. Sie zerstört den Menschen und verwickelt ihn in eine große Lüge. Diese Lüge behauptet, daß das Gesetz in seiner legalistischen Erfüllung gerecht macht. Daher wird die Ungerechtigkeit begangen in Erfüllung des Gesetzes, das Gesetz verwandelt sich in eine Geißel der Menschheit. Diese Ungerechtigkeit ist daher eine Verfälschung des Gesetzes, insofern es ein Gesetz für das Leben ist. Die Ungerechtigkeit ergibt sich durch die legalistische Erfüllung des Gesetzes.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Schrei des Subjekts»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Schrei des Subjekts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Schrei des Subjekts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.