Reto Andrea Savoldelli - HIERONYMUS

Здесь есть возможность читать онлайн «Reto Andrea Savoldelli - HIERONYMUS» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

HIERONYMUS: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «HIERONYMUS»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hieronymus Halbeisen, in jungen Jahren Filmemacher, hat sich ganz von Kino und Fernsehen abgewendet, und er weiss auch warum. Trotzdem nimmt er an einem Wendepunkt seines Lebens, der sich
in Unterströmungen seiner Seele und durch Begegnungen mit Menschen anbahnt, an einer experimentellen Filmvorführung teil. Deren Gerätschaften, also Projektor und Leinwand, wie auch die Bilder sind geschaffen worden von Menschen, die in und um Dr. Attila Haugs «Burggesellschaft» forschen und arbeiten und denen Halbeisens Kritik am gegenwärtigen Kino wie auch seine Fragen nach einem geistorientierten Film der Zukunft existentielles Anliegen sind. Doch die Dinge laufen aus dem Ruder. Das Filmerlebnis löst bei Halbeisen einen komatösen Zustand aus, innerlich einen Bilderstrom aus seiner Verkörperung in Südfrankreich zur Zeit der Katharervernichtung. Dank der Hilfe von Attila Haug, einem Eingeweihten, beim Umgang mit der gefährlichen Erfahrung, gelingt es Halbeisen, diese zu integrieren. Er erkennt in seiner Umgebung wiederverkörperte Menschen aus jener Zeit, und er stürzt sich aus eigenem Impuls in das Abenteuer,
an die damaligen Verhältnisse anzuknüpfen. // Der Roman entstand aus dem gleichnamigen, nicht realisierten Filmdrehbuch. Wim Wenders über einen Film Savoldellis: «Er hat bekannte Mittel außerhalb der ihnen zuerkannten Möglichkeiten angewandt. Er hat einen Hollywoodfilm mit Überlänge auf 16mm in 45 Minuten gemacht. In „Lydia“ kommt es dadurch zu ganz unglaublich schönen Momenten.» (Filmkritik 1969). Jean-Marie Straub in der englischen Zeitschrift Cinemantics: «Neulich sah ich in der Schweiz einen Film eines jungen Mannes, sein Name ist Savoldelli, er nennt sich den Fremdarbeiter des Schweizer Kinos…Er ist wirklich ein Poet auf dem Gebiet des Kinos. Dann lasse ich mich überzeugen, daß es nicht die Techniken sind, die er zu Beginn anwendet, die falsch sind. Dann kannst du dich davon überzeugen, daß du falsch bist und daß alles möglich ist…» (Jan.

HIERONYMUS — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «HIERONYMUS», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine Türklingel muss ihn geweckt haben, denn sein Traum war damit zu Ende gegangen, dass ein ihm unbekannter Mann einen Wecker, der nicht funktionierte, voller Zorn an die Wand warf, was ihn in ein wiederholt schrilles Gepiepse versetzte. Inzwischen ist Halbeisen bereits verständig genug, um den Ursprung des Pieps-Pieps nicht im geträumten Wecker, sondern hinter seinem Rücken im Eingangsbereich des Blinkerschen Besitzes orten zu können.

Er hört zuerst Schritte, dann Worte und fühlt einen kalten Lufthauch über seine Wange streifen. - «Da kommt ihre Unterschrift hin» und dann «Danke» und «Tschüss.» - Und für Hieronymus ist nun alles klar. Er erwacht auf dem Nachtlager, das sich in einer Ecke des Büros des Filmregisseurs Horst Blinker befindet, der ihm dort eine Couch zugewiesen hat. Die er benutzen darf, solange er eben in Berlin zu bleiben gedenkt.

Hieronymus hat lang und tief geschlafen. Schwungvoll stellt er sich in die Vertikale. Die wie ein Blitz sich bildende Vorstellung, heute zurückzufahren, bekräftigt er mit zustimmendem Gefühl. Er freut sich auf den letzten Tag in der deutschen Hauptstadt. Und auch, dass er bald von Blinker loskommt. Er hört, wie sich die Glasschiebewand - pffft, pffft -, von alleine öffnet und wieder schliesst. Sie trennt Blinkers grosses Büro, das er gestern abend doch wirklich "Headoffice" genannt hat, von den sich anschliessenden Studioräumlichkeiten.

«So, - gut geruht der Schwiizer!» und zu seinen beiden Mitarbeitern, die den Raum hinter ihm betreten haben: «Und da soll mal einer sagen, dass die Post langsamer sei als UPS. Das muss die neue Sony sein!»

Die letzte Nacht hat Hieronymus in seinen Kleidern geschlafen. Das Gespräch mit Blinker hatte ihm ziemlich zugesetzt. Sein Gesprächspartner hingegen muss sich nach einigen Gläsern Rotwein sehr wohl gefühlt haben. Zu wohl, als dass sich Hieronymus zu angemessener Stunde einfach hätte zurückziehen können. Wohin auch, wenn er in dessen Büro schlief. Einem Gast, dem er das Hotel erspart hatte, auch noch seine Ruhe zu gönnen, überstieg entschieden Blinkers Vorstellungsvermögen.

Hieronymus müht sich nun mit dem Überstreifen seiner Schuhe ab, die er unter dem Glastisch hervor fischt. Sein Blick schweift über die mit Zeitschriften und Büchern, mit welken Vasenblumen, Essensresten und mit einer ganzen Anzahl von Fernbedienungsapparaten belegten Tischoberfläche. Dabei fällt sein Blick auf ein Buch, das er gestern nicht beachtet hat: "The Cathars and Reincarnation". Er zieht es näher an sich heran.

«Ja, schau es dir ruhig an, mein Lieber. Auf der Grundlage dieses Buches soll ich einen Spielfilm über Reinkarnation drehen. Blöd so etwas, warum komm ich erst jetzt darauf zu sprechen! Kennst du vielleicht einen Doktor Haug, Attila Haug?» - Hieronymus murmelt eine Verneinung. «Der wohnt irgendwo bei dir unten im Dreiländereck. Also dieser Haug will den Film produzieren. Und die Finanzierung sei bereits gesichert, behauptet er wenigstens. Ein gefundenes Fressen und ein gemachtes Nest! Das gibt es nicht alle Tage, Kollege!»

Halbeisen hört nur mit halbem Ohr zu. Er hat soeben an etwas ganz anderes gedacht. In welcher Welt, mit welcher Leiblichkeit bewegen sich Menschen im Traum? - "In gewöhnlichen Träumen empfinde ich mich jeweils wie ein verwischtes, kaum fühlbares Zentrum, wie eine halbbelebte Kamera mit einer geringen Dosis von Selbstbewusstsein. Doch habe ich mich auch schon im Traum von aussen gesehen. Und dabei gewusst, dass ich im Moment träume. Was für einen Leib hatte ich denn in einem solchen Moment?" - Doch macht sich Halbeisen auch klar, dass er noch nie davon geträumt hat, sich im Traum von aussen dabei zuzusehen, wie er sich in einem Spiegel anschaut. Könnte man so etwas träumen, ohne dabei aufzuwachen?

Blinker hat ihm die letzten Tage einfach zu viel erzählt. Hieronymus hat Mühe, ihm die geschuldete Aufmerksamkeit entgegen zu bringen. Er blickt auf die Bücherwand, die früher einmal wohl tatsächlich Bücher enthalten hat. Jetzt sind ihre Regale mit dicken Videokasetten und dünnen DVD's vollgestopft. Sein Blick schweift einmal mehr über die hinter Glas gehängten Bilder, auf grafisch aufgemotzte Fotos aus New Yorks Downtown. Vor einigen Jahren hatte er Horst einmal beleidigt, als er ihnen gegenüber von "Freejazz-Kitsch für Küchendesigner" gesprochen hatte.

«Das Drehbuch soll auf der Grundlage dieses Buches verfasst werden. Es enthält den Tatsachenbericht eines englischen Psychiaters, dem eine Patientin offenbart, dass sie sich aus einem früheren Leben kennen würden. Und zwar hätten sie damals als Ketzer in Südfrankreich gelebt - als Katharer, verstehst du. Von denen hast du sicher schon gehört?» - Blinker sagt das in einer Erwartungshaltung, die Hieronymus früher genervt hatte. Ihr zufolge war er das wandelnde Lexikon, wenn es um mystische und okkulte Dinge ging. Nun ja, mit den Katharern hatte er sich wirklich schon auseinandergesetzt, und so nickte er beiläufig.

«Der Psychiater findet das Ganze zunächst Ballaballa, muss sich dann aber, durch eigene Recherchen dazu bewegt, von der Wahrheit der Mitteilungen seiner Patientin überzeugen lassen. Denn anders sind seine neuen Erkenntnisse nicht zu erklären.» - Da Blinker bei Hieronymus keine Reaktion ausmachen kann, macht er mal so weiter, wie er begonnen hat.

«Naja, was immer man davon halten will, eine Superstory könnte es allemal werden. Bedenke doch: eine Liebesgeschichte über Jahrhunderte hinweg, Sex und Sekten, Verrat und Märtyrertum, diabolische Inquisitoren, Blut und Folter, alles, was es für einen spannenden Plot braucht. Und natürlich Scheiterhaufen! Diese Katharer sind hip wie nie zuvor! Ich habe mich in Südfrankreich selbst davon überzeugen können. Weit populärer als zum Beispiel die französische Fussballnationalmannschaft, wenn man sich das überhaupt vorstellen kann!» - Halbeisen konnte und so warf Blinker seinen dicksten Köder aus: «Mann, deine früheren, du entschuldigst, Hokuspokus-Themen werden immer beliebter. Die Story gehört ganz entschieden in dein Ressort. Hören Sie jetzt einmal genau hin, Herr Halbeisen, was ich Ihnen anbieten will: Ich überlasse dir das Drehbuchschreiben. Fünfzehn Tausend bekommst du sofort, nochmals fünfzehn Tausend bei Ablieferung. Euro, nicht Fränkli. In diesem Buch ist doch schon alles drin, du musst es nur dramaturgisch auffädeln. - Ich könnte es auch von irgend jemanden schreiben lassen, es gibt in Berlin genügend smarte Schreiberlinge. Doch warum sollte ich, wenn ich schon einen Experten für Okkultismus beherberge. Ich selbst bin noch einige Monate mit meinem finnisch-israelischen Filmprojekt beschäftigt, ich schaff das nicht auch noch. Und all die Stunden vor dem Computer, nee. - Also, Hiero, alter Knabe, was meinst du! - Für dich ist es keine grosse Sache, daraus eine spannende Story zu drechseln, die für die Kamera taugt und die so rattenscharf ist, dass wir eine grosse Werbesumme einsparen können, wenn es dir gelingen könnte, den Klerus zu einer Stellungnahme zu reizen. - Und nebenbei fände ich es als Pflege unserer Freundschaft echt toll, wieder einmal ein Ding mit dir zu drehen.» - Blinker liebte die Doppelbedeutung dieses Ausdrucks, den er oft verwendete. Im übrigen erinnerte sich Hieronymus nicht, dass sie je etwas schon zusammen "gedreht" hätten.

Horst Blinker ist während dessen an den sitzenden Halbeisen herangetreten und klopft ihm aufmunternd auf die Schulter. Wahllos beginnt Hieroynmus Halbeisen in dem Buch, das er bereits in Händen hält, zu blättern. Er liest : «Tom is the one I am in love now, and we could be happy, if we married. But deep in my heart I am still full of love for that man in my dreams. I feel I belong to him and to no one else.»

«Heisst das, dass die Liebe zu einem längst Verstorbenen alles überschattet? Dass die Frau in ihrem gegenwärtigen Leben jedes mal, wenn sie sich verliebt, dies als einen Treuebruch empfindet?» - Blinker: «Ja genau. Also ich denke schon, dass es das heissen könnte. Wir hätten es mit einem Verständnis für eheliche Treue zu tun, die katholischer ist, als der Papst erlaubt. Ich meine, sie führt auch zu Schwierigkeiten bei der Sicherung des Nachwuchses. Also, so genau habe ich das alles noch nicht gelesen. Aber wenn du sagst, dass es da drin steht, dann wird es sicher so sein. Und mit dem ersten Satz, den du liest, lieferst du ein weiteres cooles Motiv, an das ich selbst noch gar nicht gedacht habe!»

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «HIERONYMUS»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «HIERONYMUS» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «HIERONYMUS»

Обсуждение, отзывы о книге «HIERONYMUS» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x