Dr. Josef Virgil Grohmann - Sagenbuch von Böhmen und Mähren

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Josef Virgil Grohmann - Sagenbuch von Böhmen und Mähren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sagenbuch von Böhmen und Mähren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sagenbuch von Böhmen und Mähren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Während einer langwierigen Krankheit im letzten
Herbst und Winter fand ich endlich Zeit, meine längst
angelegten Sammlungen von böhmischen und mährischen
Sagen und Gebräuchen zu ordnen und für den
Druck vorzubereiten. Ich habe die Reihe dieser Publicationen
mit den böhmischen Volkssagen eröffnet,
weil für diese bisher am wenigsten geschehen war.
Die böhmischen Gebräuche sind schon vielfach gesammelt
und auch von dem berühmten slavischen
Mythologen Hanuš1 in ausgezeichneter Weise für die
Wissenschaft verwerthet worden. Die Sage dagegen
ist bisher größtentheils den Belletristen anheimgefallen,
die sie nach dem Geschmacke des Publicums romantisch
bearbeiten und bis zur Unkenntlichkeit entstellen.
In vielen Fällen haben diese romantischen Bearbeitungen
die echte Volkssage, die ihnen zu Grunde
lag, bereits so verdunkelt, daß ihre ursprüngliche Gestalt
nicht mehr aufzufinden war. So die äußerst interessante
Sage von der Hexe Wela und dem wilden
Jäger des Hundsteins bei Teplitz, die nur deshalb in
meine Sammlung nicht aufgenommen werden konnte.
Für diese belletristischen Bearbeiter der Sagen hatten
außerdem die Burgsagen mit ihren Rittern und Edelfräulein
den meisten Reiz und diese Sagen überwu-
chern nun, besonders in deutschen Gegenden, fast alle
andere Volksüberlieferung. Unter den Slaven aber ist
das Märchen viel beliebter als die Sage und so haben
sich dann alle čechischen Schriftsteller, die nach
volksthümlichen Stoffen suchten, vorzugsweise diesem
zugewendet.2
Die gegenwärtige Sammlung ist der erste Versuch,
endlich auch die echte böhmische Volkssage der Wissenschaft
zuzuführen. Nur Weniges konnte ich aus älteren
Quellen und früheren Sammlungen benützen;
das meiste bot noch Vernalekens treffliches Buch
"Mythen und Bräuche in Oesterreich", das denn auch
allerwärts die ihm gebührende Berücksichtigung gefunden
hat. Die meisten Sagen schöpfte ich unmittelbar
aus dem Munde des Volkes.

Sagenbuch von Böhmen und Mähren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sagenbuch von Böhmen und Mähren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dort träumte er in todtenähnlicher Erstarrung dem

Frühlinge entgegen. Wenn aber wiederum seine Zeit

kam, so erwachte der Sommergott und brach mit den

himmlischen Kriegern auf, um neuerdings wider die

Winterriesen zu kämpfen, die inzwischen Not und

Jammer über die Welt gebracht hatten. Ein furchtbarer

Kampf entstand, die Dämonen wurden besiegt –

eine stürmische Wetternacht und der Frühling, die

schöne goldene Zeit, war wieder eingekehrt im Lande.

Diese Mythe hat sich nun nach zwei Seiten hin

weiter entwickelt. Was man von den Vorgängen im

Sonnenjahre erzählte, übertrug man später, als der ursprüngliche

Sinn der Mythe sich verwischte, auf das

Weltenjahr. Man verlegte den furchtbaren Kampf mit

den Dämonen an das Ende der Tage und knüpfte

daran den Untergang der Welt. Die goldene Zeit,

sagte man dann, sei durch die Schuld der Götter und

den Tod des Lichtgottes (Baldur) für immer verloren

gegangen. Das Verderbniß in der Welt nehme immer

zu, bis endlich die furchtbarste Verwilderung einbricht.

Drei Jahre hindurch werden ungerechte, widernatürliche

Kriege, Mord und Ehebruch die Welt erfüllen.

Dann folgt ein furchtbarer Winter, der wiederum

drei Jahre dauert. Hierauf geht der lange gefürchtete

Kampf zwischen den Dämonen und Göttern los, in

welchem die meisten Götter getödtet werden. Götter

und Dämonen erschlagen sich wechselseitig; bis endlich

die ganze Welt im Weltbrande untergeht. Aber

nachdem das Schreckliche vollendet ist, taucht die

Erde zum andernmale aus dem Wasser und fängt an

schöner und herrlicher zu grünen, der Lichtgott (Baldur)

kommt aus der Unterwelt zurück und die goldenen

Zeiten kehren wieder.

Wie hier auf das Weltenjahr so wurde anderseits

der Mythus vom schlafenden Sommergotte auf die

Erde übertragen. Der Sommergott gieng in die Gestalten

der Lieblingshelden seines Voltes über. Das geschah

insbesondere nach Einführung des Christenthums,

wo man die Götter nicht mehr als solche erkannte,

sondern in ihnen höchstens Könige und Helden

erblickte, die vor grauer Zeit gelebt hätten. So

entstanden in Böhmen die Sagen von König Wenzel

und den Rittern im Berge Blanik. König Wenzel ist

der Gott Swantowit, die Ritter die himmlischen Krieger,

an deren Spitze der Gott einst der Erde die schöne

goldene Zeit des Frühlings erkämpfen wird. Nur

wird jetzt unter der schönen goldenen Zeit die Größe

und Herrlichkeit des Böhmerlandes verstanden. So

hat die Sage politische Färbung gewonnen; auch

mischt sie sich vielfach mit den Mythen vom Weltuntergange.

Daß die Sage vom Berge Blanik, trotz ihrer Aehnlichkeit

mit den deutschen Sagen vom Kyffhäuser,

slavischen Ursprungs sei, erhellt aus den verwandten

serbischen und bulgarischen Sagen von König Marko,

der vielfach an Swantowits Stelle getreten ist.

In der Bulgarei glaubt man, der König Marko sei

nicht gestorben, sondern lebe noch. Einmal sei er als

Handelsmann auf einem Schiffe übers Meer gefahren;

ein plötzlicher Sturm aber habe ihn genötigt auf einer

wüsten Insel zu landen. Dort habe er wunderschöne

Paläste gefunden und in diesen Palästen wohne er gegenwärtig.

Bald aber wird die Zeit kommen, wo er

wieder auf Erden herumgehen wird.

Nach einer anderen Sage soll sich König Marko irgendwo

verborgen halten, seitdem die Flinten erfunden

worden. Er habe es nicht glauben wollen, daß

eine Flinte eine solche Wirkung hervorbringen könne

und habe deshalb einen Versuch gemacht. Dabei sei

ihm die Hand durchbohrt worden. Da habe Marko

ausgerufen: Jetzt ist es Zeit, daß ich gehe. Wenn das

kleinste Kind einen Helden tödten kann, so mag ich

nicht länger mehr auf der Erde leben.

Westlich von Vardar in der Nähe des eisernen

Thors erhebt sich ein Berg, dort soll der König Marko

verborgen sein. Wenn die Reisenden dort vorübergehen,

rufen sie: Marko, lebst du? Und wenn das Echo

die Worte wiederholt, so sagen sie, Marko habe geantwortet.

Nach serbischem Volksglauben soll der Königssohn

Marko im Berge Urvina mit seinem Pferde Scharatz

schlafen. Sein Schwert wächst langsam aus dem

Berge. Wenn es völlig herausgekommen sein wird, so

wird Marko erwachen und sein Volk befreien. Bis

jetzt ragt es aber erst bis zur Hälfte aus dem Berge

(mündlich). Nach anderen Sagen hat er sich nach Erfindung

des Schießpulvers in die Alpen zurückgezogen,

wo er noch immer als Eremit in einer Höhle

lebt.1

Merkwürdig in mehr als einer Beziehung sind die

Sagen von dem huculischen Räuberhauptmann

Dobocz in den Karpathen. Es war dies ein ungeheuer

starker Mann, der Thüren aus den Angeln hob,

Schlösser abdrehte und sich oft, von einer ganzen

Compagnie Soldaten umringt, glücklich durchschlug.

Er trug ein Drahthemd, das ihn unverwundbar mach-

te. Wegen seiner wunderbaren Heldenthaten wurde er

von den Huculen für einen Gott gehalten. Im Gebirge

des Streyer Kreises unweit dem Dorfe Polansko liegt

in einem Walde ein Felsen, der die Form eines großen

Hauses hat. In diesen Felsen sind mit vieler Mühe

Zimmer, Fenster und Thüren eingemeißelt. Das soll

die Arbeit des Dobocz sein und hier soll er auch gewohnt

haben. Doch hauste Dobocz auch auf der

Czorna hora inmitten der Karpathen in einer tiefen

Höhle, die mit seiner Felsenwohnung bei Polansko

durch einen unterirdischen Gang in Verbindung stand.

Von hier aus besuchte er seine Geliebte, die Frau

eines huculischen Bauern, die eine böse Zauberin

war. Sie soll sehr schön und kräftig, aber auch sehr

eifersüchtig gewesen sein und alle übrigen Geliebten

des berühmten Räubers verzaubert haben. Von ihrem

Manne angestiftet fragte sie einst den Räuber, wie er

zu verwunden sei. Dobocz antwortete, daß er nur

durch eine Glaskugel getödtet werden könne, über

welcher 12 heil. Messen gelesen worden wären, doch

müßten in der Glaskugel sieben Weizenkörner sein,

über deren jedes wiederum zwölf Messen gelesen

worden wären. Mit einer solchen Kugel erschoß denn

auch der Mann den Räuber, als dieser seine Geliebte

besuchen wollte. Zum Tode getroffen nahm Dobocz

noch seinen Topor (Axt) und spaltete damit einen ungeheueren

Eichenklotz und bestimmte, daß der sein

Nachfolger werden solle, der einen ähnlichen Hieb

führen könne. Aber niemand war das im Stande. Nach

andern aber ist Dobocz nicht todt, sondern von seiner

eifersüchtigen Geliebten in die Felsenhöle auf der

Czorna hora auf viele, viele Jahre verzaubert. Dort

unter jenem Felsen haust er noch bis heute und zählt

fortwährend das Geld, das er dort verborgen hat. An

gewissen Tagen des Jahres kommt er mit seinen Gesellen

heraus und ist dort schon öfters von den Bergbewohnern

gesehen worden. Zu der Wohnung selbst

soll man erst durch drei eiserne Thüren gelangen, aber

die Felsenhöle ist von ungeheurer Tiefe und mancher

Bergbewohner, der von Habgier getrieben sich die

Reichthümer des berühmten Räubers aus der Tiefe

holen wollte, hat da seinen Untergang gefunden. Auch

zieht Dobocz jeden, der sich dem Steine nähert, in die

Höle hinein, daß er niemals wieder zum Vorschein

kommt. Mit diesen Leuten verstärkt Dobocz seine

Bande, denn nachdem der Zauber seiner Geliebten gebrochen

sein wird, wird er mit seiner Räuberschar

wieder zum Vorschein kommen und Rache nehmen an

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sagenbuch von Böhmen und Mähren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sagenbuch von Böhmen und Mähren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sagenbuch von Böhmen und Mähren»

Обсуждение, отзывы о книге «Sagenbuch von Böhmen und Mähren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x