Corinne Lehfeldt - Faywood Manor

Здесь есть возможность читать онлайн «Corinne Lehfeldt - Faywood Manor» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Faywood Manor: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Faywood Manor»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Niklas ist ein ausgesprochen erfolgloser Künstler. So erscheint es ihm zunächst als schlechter Scherz als Edward Faywood ihn engagiert, um ein Gemälde aus der Familiensammlung zu fälschen. Dieser nimmt Niklas mit auf seinen jahrhundertealten Landsitz. Dort ist nichts wie es scheint…

Faywood Manor — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Faywood Manor», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Corinne Lehfeldt

Faywood Manor

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Corinne Lehfeldt Faywood Manor Dieses ebook wurde - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Corinne Lehfeldt Faywood Manor Dieses ebook wurde erstellt bei

Faywood Manor Faywood Manor Die Handlung des vorliegenden Romans sowie die darin vorkommenden Personen sind frei erfunden; eventuelle Ähnlichkeiten mit realen Begebenheiten, Orten, Firmen und/oder tatsächlich lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig.

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapital 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Epilog

Impressum neobooks

Faywood Manor

Die Handlung des vorliegenden Romans sowie die darin vorkommenden Personen sind frei erfunden; eventuelle Ähnlichkeiten mit realen Begebenheiten, Orten, Firmen und/oder tatsächlich lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig.

Kapitel 1

1983

Das Wetter war feindselig. Der nassgraue Himmel schüttete verschwenderisch eisigen Regen auf die geduckte Welt unter sich. Der Wind heulte drohend durch die ohnehin schon leergefegten Straßen. Alle Welt verkroch sich in den hintersten Winkeln, von deren Existenz vorher niemand etwas geahnt hatte. Leere Fenster starrten in leere Straßenschluchten.

Niklas lief mit eingezogenem Kopf und zugekniffenen Augen durch das Unwetter. Er wollte nichts als irgendwie durchkommen und es hinter sich bringen. Seine Jacke war inzwischen so durchnässt, dass sie sich eher mit dem Regen verbündete, als dass sie vor ihm Schutz bot.

Das Schild des „Cafés Mathilda“ war wie ein Leuchtturm. Soweit es Niklas möglich war, schüttelte er den Regen ab und trat durch die verschnörkelte Tür aus dunklem Holz und grünem Glas ins Innere.

Es hätte nicht wirklich ins Schwarze getroffen, das „Mathilda“ als Zufluchtsort zu bezeichnen, denn das hätte die fordernde, feindliche Welt da draußen ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Das „Mathilda“ war eine eigene Welt, ein Mikrokosmos, in dem es erlaubt war so zu tun, als gäbe es da draußen nichts, was Grund zur Beunruhigung wäre. Es hatte eine Zeit gegeben, da hatte Niklas jeden hier gekannt.

Im „Mathilda“ gingen hauptsächlich Künstler ein und aus, solange der Welt noch nicht klar war, dass sie Künstler waren. Bei der Frage nach ihrem Beruf hätten die Wahrheitsliebenden unter ihnen wohl mit „Kellner“, „Taxifahrer“ oder „Empfangsmitarbeiter“ antworten müssen. Im „Mathilda“ fielen die Masken. Hier waren sie unter sich, und es war nicht länger der Erfolg, der zählte, sondern die Leidenschaft.

Niklas erinnerte sich an Michelle, die sich im „Mathilda“ von den endlosen Stunden erholte, in denen sie in einem chinesischen Schnellimbiss am Telefon saß und die Bestellungen entgegennahm. Diese Ära endete an einem verregneten Dienstagnachmittag im Februar, als ihr Agent anrief und ihr mitteilte, dass sie eine Nebenrolle in einer zu diesem Zeitpunkt schon sehr beliebten TV-Serie hatte. Michelle ließ alles an Ort und Stelle fallen und rannte wie ein Wirbelwind aus dem „Pearl of China“, so dass ihrem Agenten nicht einmal mehr genug Zeit blieb, um bei der Gelegenheit noch Ente Süß-Sauer zu bestellen, wie er es eigentlich vorgehabt hatte.

Am Abend nach der ersten Kostümprobe hatte sie ihr neues Leben im „Mathilda“ gefeiert, und alle – einschließlich Niklas – hatten sich mit ihr gefreut, aber seither hatten sie sie nicht mehr zu Gesicht bekommen.

Ähnlich war es mit Jimmy gewesen, der damals die Briefkästen der Stadt mit unerwünschten Werbeflyern bestückt hatte und jetzt Kinderbücher illustrierte. Sogar Millie, die im „Mathilda“ hinter der ehrfurchtsgebietenden Theke aus dunklem Holz stand, war da keine Ausnahme. Jeden Moment konnte das magische Klingeln des Telefons sie dazu veranlassen, mit großer Geste ihre Schürze hinter sich zu werfen und für immer durch die Tür mit der Jugendstilverglasung ins Freie zu treten, geradewegs hinein in den Orchestergraben irgend eines Konzertsaals.

Dann gab es noch diejenigen, die nicht mehr kamen, weil sie aufgegeben hatten. Wenn man den Ruf der Muse erst einmal ausgeblendet hatte, war das „Mathilda“ einfach kein passender Ort mehr. Ein solcher Fall war Joel, Comic-Zeichner mit Leib und Seele, der inzwischen eine Ausbildung in einer Spedition machte. Niklas war klar, dass er selbst auch nicht mehr hierher kommen würde, wenn es bei ihm erst einmal so weit sein würde.

Er versank in dem roten, von den Jahren arg mitgenommenen Samtsessel, der in der hintersten Ecke stand. Er lehnte sich zurück und tauchte in den Schatten. Reglos wartete er darauf, dass sein beschleunigter Atem sich beruhigen würde, ganz wie ein Ertrinkender, der sich im letzten Moment auf festen Grund gerettet hatte, und den es für den Augenblick nicht kümmerte, ob es sich dabei um eine bewohnte Insel oder einen öden Fetzen im Meer handelte. Er wusste nicht, wie er jemals wieder die Kraft aufbringen sollte, um den warmen, dunklen Kokon, der ihn jetzt umgab, zu verlassen und hinaus in die feindselige Welt zurückzukehren. In einem verspäteten Anflug von kindlichem Aberglauben schloss er die Augen und wünschte sich dringend, der Tag möge einfach enden.

Vielleicht würde es ja niemandem auffallen, wenn er in diesem hintersten Winkel die Nacht verbrachte und mit einem kleinen, kümmerlichen Funken von untypischem Glück traumlos schliefe bis zum Morgen. Unmöglich wäre es nicht. Das „Mathilda“ gehörte wohl kaum zu den Cafés, das täglich von einer Putzfrau heimgesucht wurde. Allein das Mosaik aus klebrigen Ringen auf dunklen Holztischchen bewies eindrucksvoll das Gegenteil, ganz zu schweigen von den Staubpartikeln, die im schummerigen Licht der Jugendstillampe tanzten. Niklas gab sich der tröstlichen Illusion hin, er müsste vielleicht nur die Nacht hinter sich bringen. Am Morgen würde vielleicht das Tageslicht eines seiner berühmten Wunder wirken und alles ganz anders aussehen lassen. Wie genau das Licht aussehen könnte, in das der neue Tag die Realität tauchen müsste, damit sie weniger trostlos erschien, dafür fehlte Niklas allerdings die Phantasie. Er konnte sich beim besten Willen nicht vorstellen, wie es gelingen sollte, im letzten Moment eine Geschichte umzuschreiben, die abgefasst, editiert und in Stein gehauen war.

Kapitel 2

„Nur, weil es hässlich ist, muss es ja nicht zwangsläufig Kunst sein.“

Niklas sah sich um, um herauszufinden, wer das gesagt hatte und warum es ihm auf so unangenehme Weise bekannt vorkam. Er hörte das Lachen der Menge und stellte zu seinem Schrecken fest, dass er wieder in der Galerie war. Wieder stand er im hintersten Winkel und harrte der Dinge, die da noch kommen würden. Auf anderthalb Wänden der Galerie prangten seine Bilder und blickten traurig und tapfer einem missbilligenden, spöttischen Publikum entgegen.

Die Ausstellung als Ganzes war den Werken eines Freundes von Niklas gewidmet. Als sie sich kennen gelernt hatten, standen sie beide noch auf demselben Erfolgslevel (oder vielmehr auf demselben Level dessen, was sie anstelle von Erfolg vorübergehend verwendeten). Inzwischen hatte sich das geändert. Ben, Niklas’ Freund aus Anfängertagen, hatte es doch tatsächlich geschafft. Inzwischen konnte er längst nicht mehr wie jeder andere Mensch einfach ungeschickt die Kaffeekanne umstoßen, ohne dass die befleckte Tischdecke anschließend als ungeheuer belebendes Kunstwerk verstanden wurde. Einmal hatte einer von Bens Schuhen, unter dessen Sohle ärgerlicherweise gleich drei verschiedenfarbige Kaugummi klebten, einen Spitzenpreis erzielt. Ben hatte für den aktuellen Anlass natürlich reichlich „Kunstwerke“ produziert, die meisten sogar absichtlich. Um diese scharte sich nun ein lüsterner Kunstmob, der mit den Pappschachteln von Bens Fertiggerichten der letzten Woche sicher genauso zufrieden gewesen wäre.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Faywood Manor»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Faywood Manor» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Faywood Manor»

Обсуждение, отзывы о книге «Faywood Manor» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x