Jürgen Heiducoff - Mein Mandat - Die Menschen achten!

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Heiducoff - Mein Mandat - Die Menschen achten!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein Mandat: Die Menschen achten!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Mandat: Die Menschen achten!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Verlaufe seines fast 40jährigen Dienstes in zwei deutschen Armeen, in der Truppe, in Stäben, in multinationalen Vereinigungen und im militärdiplomatischen Dienst lernt der Autor die verschiedensten militärische Strukturen und Einsatzverfahren kennen – im Ausbildungsbetrieb, bei Übungen und im Kriegseinsatz. Er erkennt, dass sich vor allem in Stresssituationen das Vorgehen der NATO – Streitkräfte nicht wesentlich von dem der Russischen Föderation unterscheidet.
Er bewertet dies und maßt sich an, Kritik zu üben – intern und öffentlich. Sein Beliebtheitsgrad sinkt bei den Generalen und steigt bei den eigenen Kameraden. Militärs, Diplomaten und Juristen arbeiteten wie selten eng zusammen, als es um seine Ablösung vom Posten ging. Ihm kommt es vor, als seien in seinem Fall Exekutive, Legislative und Judikative gleich geschaltet. Dies passt in seine Annahme, dass die Demokratie in Deutschland erodiert.
Moderne Streitkräfte werden zunehmend in Operationen gegen Aufständische eingesetzt. Dafür sind sie jedoch weder ausgebildet, noch ausgerüstet. Die militärische Gewalt richtet sich oft gegen Unbeteiligte. Die Politiker wollen diese Tatsache nicht anerkennen. So werden Kriege begonnen, deren Ende völlig unklar ist. Der Autor ergreift Partei für die Leidtragenden solcher Kriege – für die unbeteiligten Menschen. Sein Mandat lautet: «Die Menschen achten!»

Mein Mandat: Die Menschen achten! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Mandat: Die Menschen achten!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im November 1995 war es endlich soweit: der Marschbefehl traf ein. Ich wurde nach Düsseldorf gebracht und stieg in den Intercity Night nach Wien. Am nächsten Morgen traf ich in Wien ein. Die Anblicke der Hinterhöfe Wiens von den Gleisen aus enttäuschten mich. Ich kannte die Stadt nur aus den Hochglanzprospekten der Reiseagenturen. Zwei Tage Einweisung bei der OSZE standen auf der Tagesordnung. Ich wurde gut von Mitarbeitern der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der OSZE betreut. Die Einweisung beschränkte sich auf administrative Belange. Die erwartete inhaltliche Orientierung blieb auch hier aus.

Aber mein Mandat stand ohnehin fest.

Dann flog ich von Wien nach Moskau. Auch dort bin ich von Vertretern der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation wahrgenommen worden. Ich fand in der Botschaft Unterkunft. In der freien Zeit ging ich in die Stadt. Moskau war mir vertraut, obwohl ich viele Jahre nicht dort gewesen bin und die Stadt sich verändert hat. Schließlich nahm ich den Flug Moskau – Grosny. Der Abflug wurde mehrmals verschoben. Dies würde die Lage im Landegebiet erfordern. Ich beobachtete die wartenden Fluggäste. Da waren einige Offiziere der Russischen Armee und der Inneren Truppen. Die Mehrzahl waren jedoch tschetschenische Männer. An dem vielen Gepäck sah man, dass sie zum Zwecke der Versorgung in Moskau weilten. Diese Männer unterschieden sich äußerlich wesentlich von den russischen. Sie waren überwiegend schwarz gekleidet und trugen Hüte. Es fiel auf, dass ihre Schuhe sehr sauber waren. Das war nicht einfach, wo doch die Strassen im November schlammig sind. Ihre Haare und Bärte waren sehr gepflegt.

Es ist ein nasskalter Novembertag, als ich in Grosny ankam.

Der Landeanflug der zivilen Passagiermaschine war atemberaubend. Erst fast über dem Flugplatzgelände leitete der Pilot den Sinkflug ein. Es glich eher einem spiralförmigen Sturzflug. So soll verhindert werden, dass das Flugzeug längere Zeit in niedrigen Höhen über die Steppe fliegt und möglicherweise mit Manpads, den tragbaren Einmann-Fliegerabwehrraketen angegriffen werden könnte.

Beim Rollen waren eine Reihe von Flugzeugwracks zu sehen. Hallen und Gebäude lagen in Trümmern. Auch die Rollbahn war sichtlich beschädigt. Über eine Behelfsleiter verließen wir Passagiere das Flugzeug. Gleichzeitig wurde das Gepäck aus den Ladekammern einfach herunter auf das Flugfeld geworfen. Meine Kisten waren zerbeult, noch bevor ich am Ziel angekommen war. Das Flugzeug rollte zum Start. Die Aufenthaltszeit von Passagierflugzeugen auf dem Flugplatz Grosny sollte so kurz wie möglich sein. Mühselig schleppte ich das Gepäck hinüber zum Abfertigungsgebäude. Da fand eine gründliche Personenkontrolle statt. Alles geschah mit großer Eile, denn die Abenddämmerung stand bevor. Endlich empfängt mich ein Mitglied unserer OSZE – Unterstützungsgruppe. Er stellte sich kurz als Bill vor und half mir, das Gepäck zu tragen.Um das Flugplatzgelände verlassen zu können, mussten wir zunächst etwa 500 m bis zum Checkpoint oder wie die Russen sagen – Blockpost – laufen. Das OSZE – Fahrzeug durfte nicht bis an das Flugplatzgebäude heranfahren. Mit dem Gepäck erweist sich der Fußmarsch nicht gerade als Vergnügen. Als wir endlich am Fahrzeug angelangt waren und die Kisten verladen hatten, wollte Bill schnell losfahren. Da brach unmittelbar neben unserem Fahrzeug ein Schuss. Ich zuckte zusammen, wurde aber durch Bill beruhigt. Es sei hier normal, wenn ein Schuss falle. Wichtig ist, zu wissen, dass die Waffen nicht gegen uns gerichtet seien. Wir konnten noch nicht fahren, denn es näherte sich von der Stadt her ein längerer Konvoi. Da empfiehlt es sich, abzuwarten. Eines der gepanzerten Fahrzeuge hat eine DDR-Flagge gehisst. Sie wird durch die aufgesessenen Mot.-Schützen geschwenkt, als sei es eine ihrer Trophäen.

Endlich konnten wir fahren. Bereits nach wenigen Metern sind wir am nächsten Checkpoint.

Obwohl unser Fahrzeug weithin mit der Aufschrift „OSZE“ gekennzeichnet ist, werden wir gründlich kontrolliert. Es diene ja nur unserer Sicherheit.

Dann ging es etwas schneller voran. Nach wenigen Kilometern sind die ersten Gebäude der Hauptstadt Tschetscheniens zu sehen – Plattenbauten. Sie sind kaum zerstört. Aber das verdanken sie ihrer Nähe zum Flugplatz. Die Russen haben den Großraum des Flugplatzes nicht systematisch bombardiert.

Unmittelbar an der Peripherie der Stadt – ein weiterer Checkpoint. Wieder wurden wir ganz genau in Augenschein genommen.

Nachdem wir das Plattenbaugebiet und auch das Hauptgebäude des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK) passiert hatten, näherten wir uns einer Kreuzung von Hauptstrassen. Hier herrschte am Abend reger Verkehr. Schneller als 40 km/h zu fahren war wegen der schlechten Straßen nicht möglich. Hinter der Kreuzung gelangten wir in ein Stadtgebiet, das älter ist. Die Spuren des Krieges sind hier bereits wesentlich deutlicher. Nach einem weiteren Kilometer begann die Ruinenstadt. Das war sie nun, die Hauptstadt des Grauens. Sie machte ihrem Namen alle Ehre, denn Grosny bedeutet übersetzt „schrecklich“.

Wir näherten uns dem Zentrum der Stadt. Viel hatte ich gelesen und gehört von den Zerstörungen und vom Elend der Leute – der unmittelbare erste Eindruck war schlimmer. Ich vermochte nichts zu sagen. Es war ein Bild des Grauens. Wie viele unschuldige Menschen mochten hier eines qualvollen Todes gestorben sein? Wie viele haben dieses Inferno überlebt und vegetieren nun in den Kellern – ohne Heizung, Wasser und Nahrung?

Endlich sind wir angekommen. Das Büro der OSZE – Unterstützungsgruppe befand sich in einem einstöckigen Gebäude. Um zum Eingang zu gelangen, mussten wir klingeln. Ein weiteres Mitglied der Gruppe öffnete das hohe dunkelblaue Metalltor. Das Tor wies eine Reihe von Durchschüssen auf. Wir fuhren in den kleine Innenhof. Ich sah ein weiteres flaches Gebäude, das zum Grundstück gehörte. Dies waren Unterkunfts- und Bürotrakt zugleich. Im kleinen, aber europäisch anmutenden Büro der Mission konnte man die grauenvolle Welt, deretwegen wir hier sind, vergessen. Hier befanden sich Möbel, Inventar, Computer und Satellitenfernsehempfänger – alles aus Wien herantransportiert.

Der Mission gehörten zwischen vier und neun Entsandte der OSZE – Diplomaten und Offiziere - an. Der Chef war ein Botschafter. Die örtlichen Mitarbeiter – Schreibkräfte, Mechaniker, Kraftfahrer, eine Köchin und Wirtschafter waren Tschetschenen, aber zum Teil auch Russen.

Die ersten Tage der Mission waren geprägt vom Kennenlernen der örtlichen Besonderheiten, der Kontaktpartner und der Arbeitsmethoden im Office.

Ich begleitete so oft als möglich die erfahrenen Missionsmitglieder bei ihren Fahrten in die Stadt oder deren Umgebung. Zu Fuß besuchten wir die nahe gelegenen Basare. Wir passierten große teilweise zerbombte fünfstöckige Ziegelhäuser. Die Keller waren in der Regel nicht zerstört. Von der Strasse aus konnten wir durch die Kellerfenster sehen, dass da unten Leben war. Da wohnten Familien. Die ungenutzten Keller dienten als Mülldeponien. Ein Eldorado der Ratten und anderen Ungeziefers. Es gab keine regulär funktionierende Müllabfuhr. Auch zwischen den Ruinen häuften sich die Müllberge. Spontan wurde der Müll mit LKWs aus der Stadt gefahren. Er türmte sich kilometerweit beiderseits der großen Zufahrtsstraßen wie ein Wall wogegen auch immer.

An den Nachmittagen ging ich oft hinüber zum Prospekt des Sieges oder besser zu den Resten der einstigen Alleenpromenade. Da war ein verrosteter Kiosk für Zigaretten, Zeitungen, Zeitschriften und allerlei Papierkram. Die Verkäuferin war Armenierin. Sie versuchte durch den Betrieb des Kioskes ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Eigentlich war sie bereits im Rentenalter. Aber alle Dokumente, an Hand derer sie ihre Rentenanrechte nachweisen sollte, sind verbrannt. Alles hatte sie verloren. Grosny war ihre Heimat. Sie wusste nicht, wohin sie gehen sollte, wenn die Tschetschenen sie vertreiben würden. Sie lebte nebenan im Keller eines zerbombten Hauses. Ich brachte ihr regelmäßig etwas Brot und Käse oder Wurst vom Basar. Sie erinnerte mich irgendwie an meine Mutter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein Mandat: Die Menschen achten!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Mandat: Die Menschen achten!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein Mandat: Die Menschen achten!»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein Mandat: Die Menschen achten!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x