Jürgen Heiducoff - Ein ganz normales Leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Heiducoff - Ein ganz normales Leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein ganz normales Leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein ganz normales Leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Marie Theresia Steigenhöfer wird duch den Krieg aus ihrer kleinen katholischen Welt im romantischen Egertal bei Kaaden gerissen. Sehr früh wird sie Mutter ihres ersten Sohnes Herbert – unehelich. Ihr Vater verweist sie des Hauses. Sie muss sich allein durchs Leben kämpfen. Marie verliebt sich in den deutschen Landser Willi, heiratet und bekommt ihren zweiten Sohn Bernd. Willi fällt an der Ostfront, noch bevor er seinen Sohn sehen konnte. Als Kriegswitwe ist Marie mit ihrem kleinen Sohn Bernd ständig auf der Flucht. Der Krieg treibt sie zwischen Deutschland und der Tschechei hin und her. Die Ehe mit dem Heimkehrer Fritz scheitert obwohl sie nun seßhaft war. Auch mit ihrem dritten Sohn Jürgen muss sie allein zurecht kommen. Ein Angebot, in den Westen zu gehen, schlägt sie aus. Statt von einer Kriegswitwenrente zu leben, muss sie viele Jahre hart arbeiten. Nachdem Sohn Jürgen das Haus verlässt sucht und findet Marie ihr spätes Glück. Der Tod bereitet diesem ein jähes Ende.

Ein ganz normales Leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein ganz normales Leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jürgen Heiducoff

Ein ganz normales Leben

- In Memoriam Marie Theresia Steigenhöfer -

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Jürgen Heiducoff Ein ganz normales Leben In - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Jürgen Heiducoff Ein ganz normales Leben - In Memoriam Marie Theresia Steigenhöfer - Dieses ebook wurde erstellt bei

Prolog Prolog Ein ganz normales Leben - In memoriam Marie Theresia Steigenhöfer - Die folgende Geschichte ist weder außerordentlich dramatisch, noch spektakulär. Trotzdem möchte ich sie veröffentlichen. Denn sie beschreibt ein besonderes Leben – das Leben unserer Mutter. Wir sind drei Halbbrüder: Herbert Steigenhöfer, Bernd Schröder und Jürgen Heiducoff. Was eint uns? Wir haben die selbe Mutter. Ihr soll unser Andenken gelten. Es wird ein Leben skizziert, das sich von anderen Biografien dieser Zeit nicht wesentlich unterscheidet. Es soll stellvertretend für Tausende anderer Lebensschicksale in diesen bewegten Zeiten stehen. Besonders für die jüngere Generation könnten Denkanstöße nicht schaden.

Geburt und Kindheit im katholischen Sudetengau

Eine neue Liebe

Die Wucht des Krieges

Umsturz, Vertreibung und Flucht

Neuanfang im armen und zerstörten Sachsen

Besuche in der alten Heimat

Reise in den Westen

Harte Jahre voller Arbeit und Verantwortung

Einsamkeit und Glück im Alter

Einsamkeit und Gram

Impressum neobooks

Prolog

Ein ganz normales Leben

- In memoriam Marie Theresia Steigenhöfer -

Die folgende Geschichte ist weder außerordentlich dramatisch, noch spektakulär.

Trotzdem möchte ich sie veröffentlichen. Denn sie beschreibt ein besonderes Leben – das Leben unserer Mutter.

Wir sind drei Halbbrüder: Herbert Steigenhöfer, Bernd Schröder und Jürgen Heiducoff. Was eint uns? Wir haben die selbe Mutter. Ihr soll unser Andenken gelten.

Es wird ein Leben skizziert, das sich von anderen Biografien dieser Zeit nicht wesentlich unterscheidet.

Es soll stellvertretend für Tausende anderer Lebensschicksale in diesen bewegten Zeiten stehen.

Besonders für die jüngere Generation könnten Denkanstöße nicht schaden.

Geburt und Kindheit im katholischen Sudetengau

Ein ganz normaler Tag mitten im Ersten Weltkrieg im Mai 1916. Am Rande der von Kämpfen und ethnischen Reibereien verschlissenen und sich im Zerfall befindlichen österreich-ungarischen Monarchie, im vom Krieg verschonten Egertal befindet sich das sudetendeutsche Dorf Atschau (Uhostany). Es liegt idyllisch oberhalb der Stadt Kaaden. Dort erblickt ein Mädchen das Licht der Welt. Sie wird auf den Namen Marie Theresia Steigenhöfer hören. Ihre Eltern waren bescheiden lebende Siedler. Sie wohnten am Rande des Dorfes und hatten hinter dem Haus neben dem Obstgarten ein Stück Feld. Haus, Feld und Garten lieferte vor allem der Mutter genügend Arbeit. Der Vater konnte nicht mehr wie früher rackern, denn er war einer der ersten Versehrten des andauernden Krieges. Ein Granatsplitter hatte ihm einen Unterschenkel weggerissen. Zum Pech gehört aber auch das Glück, den Großteil des Krieges zu Hause zugebracht zu haben.

Es ist eine angenehme Zeit am Ende des Frühlings. Die Bäume stehen in voller Blüte und man könnte im Dörfchen Atschau die Härten dieser Zeit vergessen. An den Sonntagen erschallt aus den Dörfern und Städtchen das Geläut der Glocken. Es ist eine traditionell katholische Region. Von Kind an werden die Leute durch die Kirche beeinflusst. Sie allein gilt als perfekt und unfehlbar. Die Kirche begleitet die Menschen von der Geburt über die Taufe, Firmung, Heiligen Kommunion und Eheschließung bis zur Beisetzung. Sie gibt dem einzelnen Normen vor. Jedoch die gröbsten Verstöße gegen die Gebote, den Krieg und die Vertreibung greift sie nicht an. Diese gelten als höhere Gewalt, die die Menschen zu dulden haben.

Atschau liegt an den Ausläufern des Duppauer Gebirges. Die Kleinstadt Duppau (Doupov) mit den umliegenden Dörfern war auf Grund seiner Abgeschiedenheit ein einmaliges Zeugnis westböhmischer Geschichte und Kultur. Inzwischen ist diese Kulturlandschaft weitgehend zerstört. Die Stadt Duppau mit ihren Kirchen, Friedhöfen, dem Gymnasium und den verwinkelten Gassen mit den Krämerläden und Handwerkern existiert nicht mehr. Ein Truppenübungsplatz ergriff in den Zeiten des kalten Krieges Besitz von großen Teilen des Duppauer Gebirges. Jagdbomber übten die Bekämpfung von Erdzielen wo einst das städtische und dörfliche Leben stattfand. Sicher wird eine Rekultivierung des Landes erfolgen, aber die Stätten der alten sudetendeutschen Tradition und Kultur sind unwiederbringlich.

Was wird das Leben dem eben mitten im Krieg geborenen Mädchens bringen? Klar, besser es wäre noch ein Junge geworden, der Haus und Hof führen kann. Vater wollte gern die Viehwirtschaft ausweiten. Neben Hühnern, Enten und Kaninchen sollte eine Kuh und ein paar Schweine für etwas mehr Einkünfte sorgen. Vor Marie sind den Steigenhöfers bereits ein Mädchen und ein Junge beschert worden. Und später sollte noch ein Brüderlein hinzukommen.

Wer ahnte schon, dass das Leben der Marie einmal der Schwerpunkt in einem E-Book sein wird? Sie führte doch - ein für diese Jahre - fast ganz normales Leben. Es gilt wichtige Fakten und Ereignisse aus ihrem Leben über die Zeiten hinweg für folgende Generationen zu bewahren. Seit ihrer Geburt sind eben gerade einmal reichlich 100 Jahre vergangen. Doch bereits heute sind einige ihrer Daten schon fest im digitalen Zeitalter verankert. So ist das Geburtsdatum Bestandteil vieler Codes und Passworte. Daran hatte in der vordigitalen Zeit keiner gedacht.

Marie wuchs in dieser ländlichen Idylle oberhalb der schönen Egerstadt Kaaden auf, wurde da getauft und gefirmt. Die Leute waren streng katholisch erzogen und lebten die Regeln der Religion.

Es bleibt wenig Zeit, um etwa an christlichen Feiertagen Kaadens Parks und Gassen zu besuchen. Nur hin und wieder war neben dem dörflichen Kirchgang auch der Besuch einer der Kaadener Kirchen und Gottesdienste auf der Tagesordnung. Ehrfurchtsvoll betrat klein Marie stets diese Gotteshäuser.

Marie verbrachte glückliche Kindertage, obwohl auch sie notwendigerweise in die Pflichten der Arbeit in Haus, Hof und Garten eingebunden war.

Schnell wuchs das Mädel heran, besuchte die Volksschule und ging in die Lehre als Hauswirtschafterin bei begüterten rechtschaffenen Kaadener Bürgern – bei der Familie des Stadtapothekers. Sie wurde neben der Lehre allerdings zu allen möglichen sonstigen Hausarbeiten herangezogen – bis zu 12 Stunden am Tag. Das störte keinen. Den anderen jungen Mädels ging es nicht anders. Mädchen ihrer Herkunft blieben die Türen der Gymnasien verschlossen. Ihr älterer Bruder Eduard besuchte bereits das Gymnasium und sollte studieren. Mit dieser Belastung war das Limit der Familie bereits überschritten.

Härte und Zorn des Vaters

Marie war von kleinem Wuchs, aber mit ihren braunen Kastanienaugen ein hübsches Mädchen. Kein Wunder, dass die Buben ihr nachsahen. Ihr tat das gut – völlig normal. Sie war aber zu strenger Keuschheit erzogen. Sexuelle Aufklärung allerdings fand in der keuschen Familie nicht statt.

Und es geschah was geschehen musste: die kleine Marie war mit knapp 17 Jahren plötzlich schwanger. Ihr sei nicht klar gewesen, wie das passieren konnte. Das ist nachvollziehbar, wurden doch die Heranwachsenden wegen der katholischen Prüderie nicht aufgeklärt. Themen wie Sexualität wurden durch die Eltern gemieden. Und so nahm das Schicksal seinen Lauf. Zunächst versuchte das Mädel durch geeignete Kleidung das Malheur zu vertuschen. Aber spätestens im Frühsommer 1933 war das nicht mehr möglich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein ganz normales Leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein ganz normales Leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein ganz normales Leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein ganz normales Leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x