Ulrich Urthaler - eins vorwärtsfallen

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Urthaler - eins vorwärtsfallen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

eins vorwärtsfallen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «eins vorwärtsfallen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dies ist die tragikomische Geschichte des Tschusch Barbar, einem abgehalfterten Privatdetektiv. Seine wirtschaftliche Lage ist desaströs, obwohl er alles mitbringt, was ihn zu einem erfolgreichen Schnüffler prädestiniert, insbesondere sein phänomenales Gedächtnis. Nie vergisst Tschusch ein Gesicht und selbst nach Jahren kann er sich noch erinnern, wer wann was verbrochen hat, sodass sein Gehirn zu einer famosen Datenbank von Ausreißern, Ehebrechern und sonstigen Kleinkriminellen angewachsen ist.
Seine aktuellen Aufträge bringen jedoch auch einen Überlebenskünstler wie ihn an den Rand der Verzweiflung, gerät er doch in eine absurde Konstellation. Er ermittelt gegen einen angeblich Treulosen, der sich schließlich als sein bester Freund entpuppt, indes ganz anderen Lastern fröhnt. Zudem soll er im Auftrag einer alten Dame den entfleuchten Gatten zurückbringen, bis er herausfindet, dass der Betreffende bereits tot ist. Und als wäre dies nicht genug, wird er einziger Zeuge einer Entführung, die ihm die Polizei aber nicht glaubt, da niemand als vermisst gemeldet wird.
Doch Tschusch wäre nicht Tschusch, wenn er am Ende, trotzdem ihn die Mafia bedroht, nicht mit allem fertigwerden würde, allerdings auf seine ganz eigene Art, dem unfreiwilligen Vorwärtsfallen, von übel Meinenden auch als Fettnäpfchentreten bezeichnet.

eins vorwärtsfallen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «eins vorwärtsfallen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Rest war dann Formsache. Tschusch handelte vierzig Prozent Nachlass heraus und hatte somit drei Menschen beglückt: Herrn Weihrauch, der endlich wieder ein Erfolgserlebnis zu verzeichnen hatte. Mamma Prechtl, die ihre Couch am Ende doch noch bekam und Babba Prechtl, weil er glaubte, das Geschäft seines Lebens gemacht zu haben. Und Tschusch selbst? War auch wieder besserer Laune.

Schritt 2

Tschusch hatte verschlafen. Als er, ungewaschen und zähneputzlos, von seiner Wohnung ins Büro eilte, stand die potentiell neue Kundin bereits vor der Tür. Wichtige Termine vorschützend, entschuldigte er sich geflissentlich, doch schien es der Dame nichts auszumachen, dass sie zwanzig Minuten hatte warten müssen. In der Tat war es eine richtige Dame, die nun mit Auftrag drohte. Sie mochte Anfang Siebzig sein und strahlte die Eleganz verblichenen Großbürgertums aus, als die Herrschaften noch über eine Schar von Dienstboten befehligten und sonntägliche Matineen gaben. Dennoch wirkte sie sehr schüchtern. Sie sprach leise und schlug oft die Augen nieder, als schäme sie sich, einen Detektiv beauftragen zu müssen oder überhaupt hier zu sein, in einem spartanisch möblierten Büro bei einem abgerissenen Privatschnüffler. Tschusch bemühte seine besten Manieren, sah die Frau, eine gewisse Florentine Gasteiger, doch nach Geld aus. Nach altem Geld, wohlgemerkt.

„Was kann ich für Sie tun, Madame“, ließ sich Tschusch vernehmen, nachdem man sich gegenseitig mit gepflegter Konversation die Nasen blasiert hatte.

„Nun“, sprach sie, „die Angelegenheit ist etwas heikel. Ich darf doch um absolute Diskretion bitten?“

Es waren die Sätze, die jeder Privatdetektiv zur Genüge kannte, das Eröffnungsritual vor allem der weiblichen Kundschaft, deren Anliegen fast immer die Untaten ihrer Ehemänner betrafen. Auch Florentine Gasteiger hatte Ähnliches auf dem Herzen: der werte Gatte war verschwunden. Aber nicht ganz.

„Wie darf ich das verstehen“, erkundigte sich Tschusch höflich, „was bitte bedeutet nicht ganz?“

Florentine Gasteiger blickte an ihm vorbei, durch das Schaufenster auf die Straße hinaus, als suche sie dort nach ihrem Mann. Sie schwieg. Tschusch nickte ihr aufmunternd zu, bis sie begriff, dass sie wohl antworten müsse.

„Er ist von zu Hause ausgezogen“, brachte sie schließlich mühsam heraus, „in eine Wohnung.“

Wie sie das aussprach, dachte Tschusch: eine Wohnung. Als wäre das etwas Unschickliches.

„Hat er sich von Ihnen getrennt?“

„Nein“, sagte die Frau schnell, „nein. Er ist nur weg.“

„Verzeihen Sie, wenn ich Sie das frage, Madame: ist er etwa zu einer anderen Frau gezogen?“

„Wie kommen Sie darauf“, gab sie entrüstet zurück. „Nie im Leben würde mein Mann so etwas machen, nie im ...“ Sie brach abrupt ab, um sich leise zu wiederholen, „nie im Leben.“

„Gut“, beschied Tschusch, dem Florentine Gasteiger wie die meisten seiner Kundinnen leidtat, litt sie doch offensichtlich unter der Situation. „Was kann ich dann für Sie tun, ihn zurückbringen?“

„Bitte ja“, sagte sie. „Bringen Sie mir meinen Friedrich zurück.“

Tschusch dachte schon gar nicht mehr an Geld, so beschäftigte ihn die Frage, wie er den alten Schwerenöter davon überzeugen könne, zu seiner Gattin zurückzukehren. Friedrich und Florentine, resümierte er, wie schön. Das gehörte doch zusammen. Vor allem wollte er der gnädigen Frau weitere Kümmernis ersparen, als sie unversehens ihr Scheckbuch zückte und wissen wollte, ob zweitausend Euro erstmal genügen würde, zur Deckung seiner Unkosten. Tschusch musste schwer schlucken. Zweitausend Euro! In seinen Ohren klang diese Summe wie eine Million. Wenn er jetzt den Job annahm, würde sich sein Leben von Schlag auf ändern. Er würde die Stadtwerke zahlen können und müsste nicht im Dunklen in seiner Bude sitzen, ohne Fernsehen und ohne warmes Wasser. Er würde nicht aus seiner Wohnung fliegen und auch nicht aus dem kleinen Büro. Er müsste nicht ständig Judith anpumpen, die auch nicht auf Rosen gebettet war. Er müsste nicht etwaigen armen Schweinen von Angestellten hinterher spionieren, ob die auch wirklich krank waren oder nur simulierten. Er müsste prinzipiell nicht mehr jeden Scheißdreck von Auftrag akzeptieren, nur um essen zu können. Er müsste … Ihm wurde schwindlig vor Glück. Und hatte Madame nicht gesagt, „erstmal“? Erstmal war ja nichts Einmaliges, etwas Vorläufiges eher, bedeutete doch, da würde noch mehr kommen. Beseelt nahm Tschusch an.

Nachdem Frau Gasteiger ihn in seinem Glück allein gelassen hatte, telefonierte er mit Stefan Röhlich und verkündete großspurig, dass er sich leider doch nicht um die Blaumacher kümmern könne, er habe schlichtweg zu viel Arbeit. Er meldete sich bei den Stadtwerken, der Telefongesellschaft und seinen Vermietern und ließ sie Teil an seiner Seligkeit haben. Kaum hatte er aufgelegt, dämmerte ihm, dass er den Scheck gar nicht einlösen konnte. Er hatte eine Pfändung auf seinem Konto und das schöne Geld wäre weg, wenn er den Scheck einreichte. Also doch Judith. Er rief bei ihr an, doch sie war nicht daheim und besaß als wohl letzter Mensch auf diesem Globus kein Handy. Notgedrungen musste er sich zur Gemeinde Sankt Martin aufmachen, wo sie sicher wieder irgendwelchen Senioren die zittrigen Händchen hielt oder im von ihr gegründeten Bibelkreis aus eben dieser vorlas.

Tschusch ging auf die Toilette und betrachtete sich im Spiegel. Nein, so konnte er Judith unmöglich unter die Augen treten, ohne sich wieder die ewigen Vorwürfe anhören zu müssen, er saufe zu viel, er schlafe zu wenig und ein reinigendes Bad würde gleichfalls nicht schaden. Insbesondere würde sie ihm, so abgefuckt wie er heute daherkam, kaum glauben, dass der Scheck in Ordnung sei, nichtkriminellen Ursprungs und sie ihn getrost auf ihrem Konto könne gutschreiben lassen.

Tschusch ging nach Hause. Bevor er die Eingangstüre aufsperrte, setzte er die Sonnenbrille mit den verspiegelten Gläsern auf, die er sich aus zweierlei Gründen angeschafft hatte: zum einen der Tarnung halber, wenn er jemand beschattete und zum anderen der Täuschung wegen, damit er den Dreck nicht so sah, wenn er seine Wohnung betrat. Er ließ sich ein heißes Bad ein, wählte aus dem Wäscheknäuel im Schrank die Sachen aus, die noch vertretbar rochen und machte sich frohgemut auf den Weg.

Der Messner von Sankt Martin erkannte ihn trotz der frisch gewaschenen Haare und der perfekten Rasur und wies ihn in den Gemeindesaal, dort fände er Judith. Sie saß in einem Kreis älterer Menschen und hielt einer zerbrechlich wirkenden Hundertjährigen das Fadenscheinchen von Hand, auf der die Adern wie dicke blaue Kabel verlegt waren. Und sie las aus der Bibel vor, was sonst. Judith war gerade beim Buch Mose, Kapitel zwei, an der Stelle mit der berühmten Rippe. Tschusch hörte, wie Judith mit ihrer leidenden Stimme vortrug, „... und Gott der HERR nahm eine seiner Rippen und schloss die Stätte mit Fleisch ...“

Unwillkürlich tastete er seine Rippen ab, während Judith fortfuhr: „Und Gott der HERR baute ein Weib aus der Rippe, die er vom Menschen nahm und brachte sie zu ihm. Da sprach der Mensch: das ist doch Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch; man wird sie Männin heißen, darum, dass sie vom Manne genommen ist.“

Den Ausdruck Männin fand Tschusch gut. Er passte schließlich auf geschätzt ein Viertel der Frauen und auf die amazonenhafte Judith gleich dreimal.

Jetzt erst bemerkte sie ihren Bruder. Mit einer knappen Handbewegung scheuchte sie ihn aus dem Raum. Tschusch musste draußen warten. Es dauerte eine geschlagene Stunde, bis sie endlich mit dem Buch Mose durch war und eine weitere halbe Stunde, bis die alten Leutchen aus dem Saal getappt waren.

„Du siehst schlecht aus“, begrüßte sie ihn. „Du solltest mal wieder was Anständiges essen und weniger Alkohol trinken. Und duschen könntest du auch.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «eins vorwärtsfallen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «eins vorwärtsfallen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «eins vorwärtsfallen»

Обсуждение, отзывы о книге «eins vorwärtsfallen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x