Dieter M. Hörner - Dreh den Schubkarren um!

Здесь есть возможность читать онлайн «Dieter M. Hörner - Dreh den Schubkarren um!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dreh den Schubkarren um!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dreh den Schubkarren um!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lebendig geschrieben, mit wahren, lustigen und berührenden Erzählungen aus dem Leben. Die anschaulichen Bilder vom «Schubkarrenmann» mit den lebensbejahenden Botschaften sind eindrücklich und bewegend. Die Fragen am Ende eines Kapitels bieten die Gelegenheit, die Herausforderungen des Lebens anzugehen und in Freude zu meistern.

Dreh den Schubkarren um! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dreh den Schubkarren um!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dieter, das kannst du lernen! Sammle Wörter, Sätze, Begriffe und übe, übe, übe. Füttere dein Unbewusstes damit. Das ist es, was du tun musst. Du brauchst schlicht und einfach mehr Worte, fordere ich mich gedanklich selbst auf.

Am nächsten Tag kaufe ich mir ein Notizbuch und sitze über Wochen in all den Vorträgen und Seminaren vieler brillanter Redner. Ich notierte mir die Worte, Sätze, Satzübergänge, die Storys, Vergleiche, Metaphern usw. Ich versuche zu ergründen, wie diese Sprecher das Publikum förmlich fesseln.

Das Sprechen übe ich daheim vor meinem Aquarium. Ich halte meine Vorträge vor meinen Guppys und Neonfischen. Nicht ein Mal komme ich auf die Idee, meine Eltern oder Lehrer für meine Vortragskatastrophe verantwortlich zu machen. Das habe ich schon selbst verkackt! Also kann ich es auch selbst wieder in Ordnung bringen. Ich habe den inneren Drang zu sprechen. Ich spüre tief in mir, dass das ein wichtiger Teil meines Lebens ist und in der Zukunft sein wird, also fördere ich mich selbst.

Zwei Begebenheiten geben mir die Chance aus einer meiner größten Schwächen eine meiner größten Stärken zu machen. Zum einen das Seminar „Freies Sprechen – ein neuer Weg zum erfolgreichen Redner!“ Ich melde mich sofort an und sauge die Informationen förmlich in mir auf. Ich nutze jede Möglichkeit zum Üben. Zum anderen der Ausfall eines Produktsprechers bei einer größeren Veranstaltung mit über 100 möglichen Kunden.

Ich sitze im Aufenthaltsraum, als der zuständige Organisator in den Raum kommt, sich umschaut und nervös fragt:

„Haben wir einen Produktsprecher hier?“

Das ist meine Chance! Einerseits sitzen der Schock und die Enttäuschung des ersten Auftritts noch tief, doch anderseits, wenn nicht jetzt, wann dann? Vom heutigen Blickwinkel aus gesehen, ist dieser Moment einer der wichtigsten Momente in meiner Tätigkeit als Persönlichkeitstrainer.

Ich hebe die Hand: „Ich bin Sprecher!“, sage ich, nicht ganz überzeugt, auch nicht sonderlich selbstbewusst, aber ich spreche es aus.

„Oh je, der Hörner“, höre ich eine Stimme im Raum, „der darf doch nicht mehr auf die Bühne!“

Ich stehe mit hochrotem Kopf da und lasse diese Demütigung über mich ergehen. Stehen bleiben, Dieter, lächeln, der braucht dich, es ist kein anderer da, er wird die Kunden nicht nach Hause schicken, das kann er sich gar nicht leisten. Der Organisator ist in einem sichtlichen Dilemma. Nervös schaut er durch die Türe in den vollbesetzten Raum.

„Ok, machen Sie das, Herr Hörner. Viel Erfolg!“

Und weg ist er.

Ich nehme meinen Präsentationsordner, bin aufgeregt und nervös, schwitze und laufe in Richtung Vortragsraum. Plötzlich steht mein Regionalleiter vor mir und nimmt mir den Präsentationsordner aus der Hand. Häh, was soll das jetzt?, denke ich erschrocken.

„Den braucht es nicht, Herr Hörner, das ist nicht die Sprache, die Sie sprechen. Kennen Sie den ungefähren Ablauf der Präsentation?“

„Ja, der ist ja auf den Folien im Overheadprojektor.“

„Gut, daran orientieren Sie sich!“

„Ja, aber …“

„Kein Aber, Sie waren auf dem Seminar „Freies Sprechen“, dort habe ich gesehen, dass Sie das können. Außerdem habe ich abends an der Bar zugehört, wie toll Sie Geschichten erzählen können und genau das machen Sie jetzt auch!“

„Ich soll Geschichten erzählen?“

„Ja, wenn es sein muss. Reden Sie so, wie Ihnen der Schnabel gewachsen ist und lassen Sie um Gottes willen die Fremdwörter weg. Also los jetzt!“

Ok, dann mach ich das so, wie ich mir das vorstelle, so, wie ich es gerne hören würde und vor allem so, dass es ein jeder versteht! Und Spaß muss es machen, bloß nicht langweilig daherreden.

So sind meine Gedanken, als ich mich in Richtung der Sprecherbühne bewege. So viel zu lachen hatten die Kunden noch nie bei einer Präsentation.

Zu Beginn meiner sozusagen „freien Rede“ nehme ich wahr, wie die Bezirksleiter in der letzten Reihe die Hände überm Kopf zusammenschlagen und irritiert die Köpfe schütteln. Das stört mich in diesem Moment nicht im Geringsten. Ich spüre, dass ich angedockt bin und die Menschen mir interessiert zuhören. Das Kopfschütteln meiner Vorgesetzten geht mit der Zeit in ein irritiertes Erstaunen über. Herrlich!

In dem Moment, als sich abzeichnet, dass es eine spektakuläre Bestellquote geben wird, hat die gesamte letzte Reihe ein zufriedenes Lächeln im Gesicht. Dieser Vortrag ist mein Durchbruch als Sprecher! In den folgenden Monaten bin ich als Vorzeigeredner (!) auf einer großen Deutschlandtournee und stelle die neue Art der Präsentation meinen Sprecherkollegen vor.

Die 4 Botschaft des Schubkarrenmanns Wenn dich das Leben zum Anhalten zwingt - фото 10

Die 4. Botschaft des Schubkarrenmanns

Wenn dich das Leben zum Anhalten zwingt, kannst du jammern und dich beschweren und alles noch schwerer machen! Oder du kannst die Gelegenheit nutzen, dir einen Überblick über deine aktuelle Lebenssituation zu verschaffen und den Inhalt deines Lebens-Schubkarren neu zu ordnen.

Jeder Stein deiner Schubkarrenladung steht für etwas, was dich aktuell beschäftigt oder dir das Leben schwer macht. Du kannst dich fragen:

Was liegt aktuell in meinem Schubkarren?

Was davon macht mein Leben schwer?

Was will ich nicht mehr mit mir herumschleppen?

Was fehlt mir zu meinem Glück?

Wo liegen meine Schwächen?

Wo liegen meine Stärken?

Was kann ich aktiv, also ganz bewusst in meinen Schubkarren hineinpacken?

Ich hatte bei meinem ersten Sprecher-Auftritt einen Platten mit Speichenbruch erlebt. Ich hätte sagen können:

„Ok, ich bin zu blöd, zu wenig begabt, ich kann das nicht, ich habe es endgültig verkackt.“

Ich hätte meine Eltern, Lehrer, Ausbilder oder wen auch immer dafür schuldig sprechen können. Ich hätte ...

Ach, ich hätte vieles machen können, um mich aus der eigenen Verantwortung herauszureden. Und ich hätte aufgeben können. Doch ich wollte von ganzem Herzen Sprecher sein. Ich erkannte, dass ich bisher zu wenig dafür getan hatte und entschied mich, Dinge, die mich hinderten durch solche zu ersetzen, die mich förderten. Also habe ich die Steine des Selbstzweifels und der Angst, es beim nächsten Mal wieder nicht zu schaffen, aussortiert und durch Steine des Selbstvertrauens und der Freude am Sprechen ersetzt.

Du brauchst nicht zu warten, bis dich das Leben durch einen platten Reifen dazu zwingt, dich mit dem Inhalt deines Lebens-Schubkarren zu beschäftigen. Du kannst jederzeit innehalten.

Was glaubst du nicht zu können?

Wo meinst du Schwächen zu haben?

Wo hat dir jemand eine Schwäche eingeredet?

Wo hast du etwas „verkackt“ und traust dich nicht mehr, es ein zweites Mal zu versuchen?

Wenn uns etwas belastet und wir diese Last beseitigen möchten, dann geht das am einfachsten, wenn wir aussprechen, was uns das Leben schwer macht. Mit dem Aussprechen geht unsere Aufmerksamkeit über die Selbsterkenntnis hin zum aktiven Handeln.

Wenn wir die Dinge bewusst angehen, die uns schwer auf der Seele liegen, fühlen wir uns nicht mehr ohnmächtig (ohne Macht) und verlieren unsere Angst davor.

Wir sind dann auch in der Lage zu erkennen, ob es tatsächlich eine unveränderliche Schwäche ist oder ob wir auf ein Veredelungspotential gestoßen sind oder einen förderungswürdigen Punkt unserer Persönlichkeit entdeckt haben.

Was solltest du offen aussprechen, was dir auf der Seele liegt?

Bei welcher Gelegenheit solltest du aussprechen, was dich belastet?

Kennst du das Gefühl, wenn bereits mit dem Aussprechen die Last leichter wird?

Was hindert dich daran auszusprechen, was dich belastet?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dreh den Schubkarren um!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dreh den Schubkarren um!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dreh den Schubkarren um!»

Обсуждение, отзывы о книге «Dreh den Schubkarren um!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x