Manchmal spielte ich in Gedanken mit einem Studium. Warum nicht Medizin? Oder doch eher Heilpraktiker? Jedenfalls bewarb ich mich dafür und auch für Germanistik und Sinologie. Das wäre doch was, die chinesischen Weisen wie Laotse in ihrer Sprache lesen zu können! Was solls… Man würde mich ja sowieso nicht nehmen… Doris war nicht vom Studieren angetan, sie hatte ihr Pensum schon hinter sich. Nie wieder!
War sehr viel Arbeit, lud uns die Bäuerin schon mal zum Essen ein, damit Doris´ Arbeitszeit besser genutzt wurde. Denn meist ging sie eine halbe Stunde früher weg, um unser einfaches Mahl vorzubereiten. Sonst aßen wir erst am Abend richtig. Wir ernährten uns weitgehend vegetarisch. Das schien uns die dem Menschen entsprechende Ernährungsweise zu sein. Freitag war der Tag, an dem der Sonnenuntergang nicht das Ende der Arbeit bedeutete. Am Samstag war Wochenmarkt, ein großes Ereignis, und das Gemüse musste zum Verkauf vorbereitet werden. Das war im Winter wenig, außer etwas Feldsalat, wenn das Wetter überhaupt eine Ernte zuließ, Endiviensalat, eingekellerte Rettiche, Möhren und Steckrüben. Dazu etwas Lauch, der meist schon während der Woche geerntet wurde, wenn der gefrorene Boden es erlaubte, die Gabel hineinzustechen und die manchmal glitschigen Stängel herauszuziehen. Im Keller lagen noch Zwiebeln, Kartoffeln, rote Rüben, Äpfel. Langsam lernten wir, dass alle Gemüse nur jahreszeitlich verfügbar sind. Nie ganzjährig, wie uns die Auslagen in den Supermärkten glaubhaft machen wollen! Im Keller wurden in ein paar flachen Kisten Chicorées gezogen, deren blasse spindelförmige Knospen im Winter der einzig verfügbare Salat waren. Dazu noch ein paar Eier aus dem Hühnerstall. Auch machte der Bauer abends mit seinem R4 eine Runde und sammelte bei Nachbarn ein, was essbar und verkaufbar war, um seine begrenzten Vorräte aufzustocken. In Wangen gab es außerdem einen Großhändler für Gemüse. Manchmal durfte ich mit dem Bauern dorthin fahren, wenn schwerere Kisten zu laden waren. Der Händler hatte sich in einem alten Lagerhaus eingerichtet. Vorn an der Rampe gab es normal angebautes Gemüse von der Insel Reichenau oder sonst wo, hinten gab es bestes biologisches. Hatte der Händler grüne Daumen oder irgendwelche magischen Kräfte? Denn die Gemüse für uns kamen oft von den gleichen Stapeln wie das herkömmliche. Wenn es einmal die Hintertür passiert hatte, war es plötzlich biologisch! Auf meine Bemerkung hin, dass das alles ja nicht sehr klar sei, meinte mein Bauer, dass man auch mal auf das Wort eines Anderen vertrauen sollte, selbst, wenn nicht jedes Mal ein Etikett an der Kiste angebracht sei. Es würden im Gemüsebau oft gebrauchte Steigen wiederverwendet! Außerdem gäbe es ja auch viele Haushalte, wo in den Gärten gutes Gemüse angebaut würde, und diese sollte man ebenfalls unterstützen…
Zum Glück liebte es der Bauer, alles weitläufig zu erklären. Nur durfte dabei unsere Arbeit nicht unterbrochen werden. Manchmal stand er zwischen uns und anderen gelegentlichen Aushilfskräften auf dem Feld und erklärte die kosmischen Zusammenhänge, während wir in der feuchten Erde wühlten und Pflanzen setzten oder Unkraut jäteten. Und Wissen besaß er, das muss man ihm lassen, auch wenn wir manchmal gar nicht mit seinen Äußerungen einverstanden waren! „Alles ist bipolar. Man kann in der Natur alles einteilen in erdorientierte Wesen und in kosmisch ausgerichtete, zum Beispiel! Der Mann, bedingt durch seine Erektion, ist eher nach oben, also zum Kosmos, ausgerichtet, während die Frau durch ihre Menstruationen erdgerichtet ist, und dadurch auch besser geeignet für Erdarbeiten und Unkraut jäten!“ Ich müsste mal nachlesen, ob das von Steiner ist oder seine eigene Interpretation…
Der biologisch-dynamische Anbau, wie die hier angewendete Wirtschaftsweise hieß, ging auf Rudolf Steiner zurück, einen ‚Geisteswissenschaftler‘, der in vielen Dingen seiner Zeit voraus war. Er hatte Philosophie und Physik studiert und sich mit Goethe beschäftigt. Er hatte in seinem Leben verschiedenen religiösen Strömungen wie auch der Theosophie nahegestanden, und man sagte ihm hellseherische Fähigkeiten nach. Auf ihn gehen die Anthroposophie zurück und die Waldorf-Schulen. 1924 hielt er auf dem Landgut Koberwitz in Ostpreußen mehrere Vorträge über eine alternative Wirtschaftsweise, aus denen dann der biologisch-dynamische Anbau entstand, dessen Markenzeichen der Name ‚Demeter‘ ist.
Anfangs nahm uns die Arbeit ganz schön mit. Denn meistens gebückt zu arbeiten oder auf den Knien auf dem Acker zu rutschen, waren wir nicht gewöhnt. Zum Glück waren die Tage noch kurz und Feldarbeit nur bei gutem Wetter möglich. Der Bauer besaß einen Massey Ferguson Traktor, den er eigentlich immer selber bediente. Nur, wenn es um das Rückwärtsfahren mit Anhänger ging, durfte ich seinen Platz einnehmen. Für den Traktor gab es eine Bodenfräse als Anbaugerät. Diese diente zur Ackervorbereitung. Außerdem war eine kleine Gartenfräse vorhanden, wie eine Art umgebautes Moped (Quickly), dessen lindgrüne Lackierung und Tank original waren. Weiterhin war ein Agria-Motormäher in Gebrauch, mit dem das erste grüne Futter für die Kühe gemäht wurde, damit diese nicht den weichen Boden zertraten. Außerdem diverse Heuernte-Geräte und ein auseinanderfallender Mistbreiter. Eine einfache Hand-Sämaschine, eine Motorsäge und eine elektrische Kreissäge vervollständigten den Maschinenpark. Denn die meiste Arbeit wurde von Hand gemacht.
Außer dem Bauern arbeite seine Frau vollzeitig auf dem Hof. Der erwachsene Sohn machte eine Gärtnerlehre auf einem Betrieb in der Nähe. Er war aber selten zu Hause. Die Tochter wohnte in der Schweiz. Zum Glück gab es viele Kunden, die aus Freude an der Landarbeit, aus sportlichen Gründen oder als Status-Symbol öfters mithalfen. Unser Bauer jammerte oft genug, dass der Nahrungsmittelanbau es den Bauern heutzutage nicht mehr ermöglichte zu leben und dass er sich bald gezwungen sähe aufzuhören. Das brachte viele Kunden dazu, ihre Dienste anzubieten. Manchmal kamen sie scharenweise, und im Nu war ein Acker unkrautfrei. Auch waren wir nicht die einzigen jungen Leute, die eine ‚Praktikantenstelle‘ suchten. Fast jede Woche stellten sich neue vor, langhaarig wie wir, deren erste Erfahrungen mit der Landwirtschaft bisher bestimmt in der Aussaat ihrer Hanfkörner bestanden hatten, und die nun die Grundlagen der biologischen Landwirtschaft erlernen wollten. Es war wie eine Welle, wie eine Modebewegung, zurück aufs Land zu gehen! Viele von unserer Generation hatten vom Stadtleben genug oder suchten nach einer neuen, bewussteren Lebensweise. Die meisten hatten bei einem gemeinsamen Joint den Ruf der Natur gespürt. Sie alle kannten Tolkiens Bücher ‚Der Herr der Ringe‘ und die anderen. Der Beruf des Bauern, der vor einer Generation noch als unedel, als primitiv verachtet worden war, stand plötzlich als die ideale Lebensweise da, und der Bauer, bisher eher als Tölpel karikiert, wurde zum Vorbild einer neuen Generation…
Wir und unsere Freunde waren unpolitisch. Von den Politikern fühlten wir uns verraten. Erst als die ‚Grünen‘ auftauchten, gingen wir wieder wählen. Wir merkten in der Natur eine Änderung. Nicht nur, dass der Wald durch den sauren Industrieregen starb. Wissenschaftler hatten das Ozonloch entdeckt und trotz Verbot der Treibgase in Sprühdosen würde die Zerstörung der Erde weitergehen! Der ‚Club of Rome‘, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, hatte mit seinem Report über die Grenzen des Wachstums für ein leichtes, kurzzeitiges Interesse der Menschen an der Zukunft unseres Planeten gesorgt. Jedem von uns war klar, dass ein dauerhaftes Umdenken nötig war! Doch bald wurden die Warner wieder, gleich uns, als Spinner abgetan, und der Raubbau der Rohstoffe und die Verschmutzung der Luft, der Erde und der Meere ging weiter. Wir lasen das Buch ‚Der stumme Frühling‘ und ‚Ein Planet wird geplündert‘. Wir gaben die Bücher weiter, so wie die Zeugen Jehovas den ‚Wachturm‘ weitergaben. Doch die meisten nahmen uns nicht ernst, versuchten eher noch uns von unserer Lebensweise abzubringen. „Die Technik ist vielleicht schuld an einer Verschmutzung, doch nur die Technik kann diese auch wieder beseitigen. Und der Mensch hat sich bisher durch Mutationen angepasst, warum sollte er es nicht auch in Zukunft?“ Dem stimmten wir in gewisser Weise zu. Doch wären alle sozialen Ungerechtigkeiten und Umweltprobleme gelöst, würde dem Menschen durch Mutation das Gen der Habgier genommen werden!
Читать дальше