Michael Wächter - Merksätze und Formeln Chemie

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Wächter - Merksätze und Formeln Chemie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Merksätze und Formeln Chemie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Merksätze und Formeln Chemie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was ist eine Neutralisation? Was sind Molekülorbitale und Hybridisierung, pH- und pKS-Werte? Wie definiert man Atom, Absorption und Redoxreaktion?
Dieses Merkbuch bietet die Erklärungen der wichtigsten Fachbegriffe, die man im Chemieunterricht braucht, in Form eingängiger Merksätze – für Abitur, Klassenarbeiten, Klausuren, Prüfungen. Die Begriffe werden verständlich und trotzdem kurz erklärt, alphabetisch und nach Fachgebieten und typischen Unterrichtsthemen angeordnet – eingängige Merksätze und Formeln zum Nachschlagen und Lernen, Verstehen und Anwenden; als Lernhilfen ausgewählt und einfach erklärt durch einen Chemielehrer mit langjähriger Erfahrung.

Merksätze und Formeln Chemie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Merksätze und Formeln Chemie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese Gleichung 2 H 2+ O 2 2 H 2O sagt aus:

2 Mol H 2+ 1 Mol O 2→ 2 Mol H 2O 2 Liter H 2-Gas + 1 Liter O 2-Gas → 2 Liter H 2O-Dampf (Gas) 2 Moleküle H 2+ 1 Molekül O 2 2 Moleküle H 2O

In ähnlichem Stoffmengenverhältnis reagieren z.B. auch Kupfer Cu und Schwefel S zu Kupfer(I)-sulfid CuS: 2 Mol Cu + 1 Mol S 1 Mol Cu 2S . Hier entsteht jedoch nur 1 Mol Produkt (vgl. Merksatz Nr. 20) – und nicht zwei Moleküle wie bei der Knallgasreaktion. Daraus folgerte der Chemiker Avogadro, dass elementare Gase zweiatomig vorkommen (molekular, vgl. Merksatz 27) – so entdeckte er die „Moleküle“.

Erinnerung: Dieses folgt u.a. aus Merksatz Nr. 17 bis 20: Wenn sich Stoffe umwandeln, so reagieren sie chemisch. Chemische Reaktionen sind Vorgänge, bei denen mindestens ein neuer Stoff entsteht (erkennbar an neu auftretenden Stoffeigenschaften). Reaktionsgleichungen geben die (Formeln der) Ausgangsstoffe und (der) Endstoffe wieder.

Elemente bestehen aus Atomen (kleinstmögliche Stoffportionen der Elemente). Bei Reaktionen bilden sie Verbindungen (Teilchen-Umgruppierung), d.h. die Atome der Elemente bilden Atomverbände aus Ionen oder Molekülen (Verbände aus Atomen gleicher Elektronegativität bilden neutrale Verbände.

Beispiele für Moleküle und ihre Formeln: Sauerstoff O 2 , Chlor Cl 2 , Iod I 2 , Hexan C 6H 14 , Schwefelpulver S 8 usw.). weitere Beispiele für Reaktionsgleichungen: Kupfer + Schwefel Kupfer(II)-sulfid Cu + S CuS (Stoffmengenverhältnis Cu : S = 1:1) Kupfer + Schwefel Kupfer(I)-sulfid 2 Cu + S Cu 2S (Stoffmengenverhältnis Cu : S = 2:1) Aluminium + Sauerstoff Aluminiumoxid 4 Al + 3 O 2 2 Al 2O 3 (Verhältnis Al : O = 2 : 3)

6 Atome und Bindungen 30Atome weisen im Kern neutrale Teilchen auf - фото 8

6) Atome und Bindungen

30)Atome weisen im Kern neutrale Teilchen auf ( Neutronen, Symbol: n) sowie positiv geladene Teilchen, die Protonen(Symbol: p +). In der Atomhülle befinden sich negativ geladene Elektronen(Symbol: e -, im Vergleich zum Atomkern fast masselos; Rutherford ‘sches Atommodell).

31)Die Elektronen befinden sich in der Atomhülle auf verschiedenen Bahnen(Umlaufbahnen, von innen nach außen mit K, L, M, N, … bezeichnet; Bohr’ sches Atommodell, inzwischen „überholt“).

32) Metallesind Elemente. Sie sind allesamt Stoffe a) mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, b) verformbar, c) glänzend und d) sehr gute Wärmeleiter, weil ihre Atome wenig Außenelektronen haben (und diese sind recht „locker“ an den Kern gebunden und daher frei beweglich).

33) Neutrale Atomehaben immer gleiche Protonen- und Elektronenzahlen (Ihre Neutronenzahl berechnet sich aus der Differenz der relativen Atommasse zur Ordnungs- bzw. Protonenzahl). Ionensind elektrisch geladene Atome: Die Anzahl ihrer Elektronen entspricht nicht der Anzahl der Protonen im Kern.

34) Ionensind elektrisch geladene Atome oder Atomverbände ( Kationenpositiv, Elektronenzahl ist kleiner als die Anzahl der Protonen im Atomkern; Anionennegativ, Elektronenzahl ist größer als die Anzahl der Protonen). Beispiele für Ionen: Mg 2+, Cl -, S 2-, Al 3+, SO 4 2-, CH 3COO -

35)Im P erioden s ystem der E lemente( PSE) sind die Atome in der Reihenfolge ihrer Protonenzahl (im Kern) angeordnet. Nach jedem Edelgasatom (volle Außenschale) beginnt eine neue Zeile ( Periode), da das Atom eine Schale hinzubekommt ( Bohr ’sches Atommodell). Atome von Elementen, die in einer Spalte (Hauptgruppe) untereinander stehen, weisen daher die gleiche Anzahl von Außenelektronen auf.

36 EdelgaskonfigurationAlle Atome streben bei chemischen Reaktionen in ihrer - фото 9

36) Edelgaskonfiguration:Alle Atome streben bei chemischen Reaktionen in ihrer Hülle eine volle Außenschale an (mit 2 bzw. 8 Außenelektronen). Beispiel: Die Edelgasatome (Elemente der 8. Hauptgruppe im Periodensystem) haben stets 8 Außenelektronen (Ausnahme: Helium). Die Atome der 7. Hauptgruppe (Halogen-Atome) haben 7 Außenelektronen. Sie sind daher bestrebt, bei chemischen Reaktionen noch je ein Elektron aufzunehmen. Cl + e -→ Cl -

37)Atome verbinden sich mit anderen Atomen über die Außenelektronenin ihrer Atomhülle (Vgl. Merksatz 17+18, Atomverbände).

38) Metallatomereagieren mit Nichtmetallatomen, indem sie Elektronen an diese abgeben ( Elektronenübertragung, Redoxreaktion), sie werden durch die Ladungstrennung elektrisch positiv geladen (Ionenbildung durch Oxidation= Elektronenabgabe), Beispiel: Mg → Mg 2++ 2 e -

39) Nichtmetallatomereagieren mit Metallatomen, indem sie bei chem. Reaktionen von ihnen Elektronen aufnehmen (Bildung der Anionen durch Reduktion= Elektronenaufnahme). Anders ausgedrückt: Verbindungen aus Metallatomen mit Nichtmetallatomen entstehen, indem Metallatome ihre Außenelektronen an Nichtmetallatome abgeben (Vgl. Merksatz 23+24, Ionenbindung), es entstehen salzartige Verbindungen (Ionenbindungen).

40) Salzesind allesamt ionische Verbindungen: Sie sind a) spröde (brüchig), b) weisen sehr hohe Schmelzpunkte auf und sind c) nur in Lösung oder Schmelze elektrisch leitfähig. Der Grund für ihre Eigenschaften liegt darin, dass sie aus Kationen und Anionen bestehen, die sich elektrisch anziehen und unter Abgabe von Energie zu Ionenkristallenvereinigen. Beispiele: Kochsalz NaCl, Magnesiumchlorid MgCl 2 Reaktionsbeispiel: Chlorgas reagiert mit dem Metall Natrium, indem jedes Na-Atom sein Außenelektron an ein Chloratom abgibt: Merksätze und Formeln Chemie - изображение 10 Reaktionsverlauf: Na → Na ++ e -( Ox idation, Kation entsteht ), Cl + e -→ Cl -( Red uktion, Anion entsteht ) Na + Cl → Na ++ Cl -( Redox, NaCl- Kristall entsteht ) auch als: Na + Cl → Na ++ :Cl - (Punkt = einzelnes Valenzelektron)

41) Nichtmetallatomereagieren untereinander so, dass sie danach ihre Außenelektronen gemeinsam als bindende Elektronenpaare( Elektronenpaarbindung EPB, auch: „Atombindung“) nutzen, denn die Nichtmetallatome streben dabei eine Edelgaskonfiguration an (maximal 4 Elektronenpaare, d.h. volle Außenschale mit 2 bzw. 8 Elektronen, vgl. Merksatz 36). Beispiel: Cl + e - → Cl -(Chlorid-Anion) Weiteres Beispiel: Zwei Wasserstoffatome H vereinigen sich zu einem Wasserstoffmolekül H 2 , indem sie ihre beiden Elektronen gemeinsam benutzen (bindendes Elektronenpaar): H + H → H 2 bzw.: H + H → H – H (bzw. H 2) (Punkt = einzelnes Valenzelektron, Bindestrich = bindendes Elektronenpaar). Abbildung H 2 Molekül Bildquelle - фото 11 Abbildung: H 2 -Molekül (Bildquelle: https://de.wikibooks.org/wiki/Datei:Schema_Wasserstoffmolek%C3%BCl.svg , gemeinfrei)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Merksätze und Formeln Chemie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Merksätze und Formeln Chemie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Merksätze und Formeln Chemie»

Обсуждение, отзывы о книге «Merksätze und Formeln Chemie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x