Gemäß den gesetzlichen Richtlinien müssen auf allen abgepackten Produkten alle Zusatzstoffe in der Zutatenliste exakt aufgeführt werden. Auch auf Speisekarten in Restaurants sowie auf nicht verpackten Nahrungsmitteln müssen sich entsprechende Hinweise befinden. Besonders problematisch sind E-Nummern: Hinter diesen Kürzeln verbergen sich oft Geschmacksverstärker wie Glutamat oder Gewürzmischungen, die im Rahmen einer Histamin-Intoleranz unbedingt vermieden werden sollten.
Viele Hersteller haben begonnen, den Geschmacksverstärker Glutamat durch Hefeextrakt zu ersetzen. Hefeextrakt besteht zu ungefähr 10 bis 20 Prozent aus Glutamat und ist somit etwas besser verträglich. Hefeextrakt wird in der Nahrungsmittelindustrie nicht als Zusatzstoff gewertet und somit nicht mit einer E-Nummer gekennzeichnet. Es muss aber eine eigene Zutat in der Zutatenliste sein. Lesen Sie sich beim Einkaufen daher die Zutatenlisten immer aufmerksam durch.
Diagnose – wie kann eine Histamin-Intoleranz festgestellt werden?
Es gibt leider bislang keine Labortestverfahren, die mit wenigen Messgrößen eindeutig eine Histamin-Intoleranz bestätigen könnten.
Hinweise auf eine mögliche Histamin-Unverträglichkeit ergeben sich immer aus der Eigenbeobachtung. Die Ernährungsumstellung und der anschließende Provokationstest sind hierbei zentrale Maßnahmen. Im Grunde läuft die Diagnose also nach dem folgenden Schema ab:
Die Diagnostik der Histamin-Unverträglichkeit ist also ziemlich komplex.
Selbst der Wert der Diaminoxidase im Blutkreislauf gibt keine sicheren Informationen, denn die Zusammenhänge sind sehr kompliziert. Der einzige Diagnoseweg ist also immer derjenige über Diät und Provokation.
In einem ersten Schritt ist es aber sehr wichtig, jegliche andere Krankheiten auszuschließen, die ähnliche Symptome auslösen könnten. Hierzu gehören zum Beispiel:
Colitis ulcerosa,
Reizdarm,
Zöliakie,
Krebserkrankungen.
Anschließend folgt die Ernährungsumstellung: Hier werden über einen Zeitraum von mehreren Wochen bestimmte Nahrungsmittel weggelassen. Durch einen anschließenden Provokationstest, also durch den gezielten Verzehr dieser Nahrungsmittel, soll dann eine HIT ausgeschlossen oder eben festgestellt werden. Reagiert der Körper auf diese Lebensmittel, dann steht die Diagnose fest.
Selbsttest – leiden Sie noch an anderen Unverträglichkeiten?
Eine Histamin-Unverträglichkeit ist mit vielen verschiedenen Symptomen verbunden. Diese ähneln den Symptomen vieler anderer Krankheiten und Unverträglichkeiten.
Lassen Sie mögliche andere Erkrankungen oder Allergien daher ärztlich sehr gut abklären. Das Histamin in Ihrer täglichen Ernährung zu mindern, würde Sie nicht wirklich weiterbringen, wenn Sie zum Beispiel gar nicht an einer Histamin-Intoleranz leiden, sondern an etwas anderem.
Einen möglichen Anhaltspunkt könnte der folgende Selbsttest bieten.
Bitte beachten Sie aber, dass es hier nicht um eine klare Diagnosestellung geht. Dieser Test dient nur der groben Selbstorientierung und soll eine ärztliche Diagnose auf gar keinen Fall ersetzen!
a. Leiden Sie hauptsächlich unter Beschwerden des Magen-Darm-Trakts wie etwa Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerzen o. Ä.?
Ja
Nein
b. Machen sich die Symptome hauptsächlich während oder nach den Mahlzeiten bemerkbar?
Ja
Nein
c. Leiden Sie unter Symptomen und Beschwerden nach dem Verzehr von Milch oder Milchprodukten?
Ja
Nein
d. Leiden Sie häufig unter Beschwerden nach dem Verzehr von Früchten, Trockenobst oder süßen Fertigprodukten?
Ja
Nein
e. Zeigen sich die Beschwerden oft nach dem Genuss süßer Getränke?
Ja
Nein
a. Leiden Sie hauptsächlich unter brennenden, juckenden Augen, einer laufenden Nase oder Halskratzen?
Ja
Nein
b. Gibt es in Ihrer Familie Allergien (Eltern, Geschwister?)
Ja
Nein
c. Haben Sie ein felliges Haustier?
Ja
Nein
d. Leiden Sie unter Symptomen und Beschwerden, nachdem Sie engen Kontakt zu Ihrem Haustier hatten?
Ja
Nein
e. Sind Sie öfter zu Besuch in Haushalten mit felltragenden Haustieren und treten die Symptome nach diesen Besuchen gehäufter auf?
Ja
Nein
f. Machen sich Symptome nach dem Reinigen des Tierstalles bemerkbar?
Ja
Nein
g. Fühlen Sie sich nach dem Aufstehen oftmals unausgeschlafen, kraftlos und wie gerädert?
Ja
Nein
h. Haben Sie in Ihrem Schlaf- und Wohnzimmer Teppiche?
Ja
Nein
i. Haben Sie offene Regale/Schränke?
Ja
Nein
j. Ist Ihre Bettmatratze älter als 5 Jahre?
Ja
Nein
k. Intensivieren sich Ihre Symptome während der Heizperiode – also in den Herbst- und Wintermonaten deutlich?
Ja
Nein
l. Befinden sich in Ihren Wohn- oder Schlafräumen schimmelige WändeEcken?
Ja
Nein
m. Haben Sie in Ihren Wohn- und Schlafräumen Zimmerpflanzen?
Ja
Nein
a. Leiden in Ihrer Familie Personen an einer Glutenunverträglichkeit/Zöliakie?
Ja
Nein
b. Gibt es Personen mit Autoimmunerkrankungen in Ihrer Familie?
Ja
Nein
c. Leiden Sie häufig unter Magen-Darm-Problemen, aber auch unter Migräne und Kopfschmerzen?
Ja
Nein
d. Leiden Sie unter starken Stimmungsschwankungen, Angststörungen oder Depressionen?
Ja
Nein
e. Fühlen Sie sich häufig müde und ausgelaugt, obwohl Sie im Grunde ausreichend schlafen oder haben Sie in den vergangenen Monaten deutlich an Körpergewicht verloren?
Ja
Nein
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
a. Leiden Sie unter unregelmäßigen Symptomen und Beschwerden? Haben Sie also wochenlang Ruhe, bevor es zu einem erneuten Auftreten der Symptome kommt?
Ja
Nein
b. Leiden Sie in diesen Phasen unter starkem Durchfall, Appetitlosigkeit, Hautproblemen und möglicherweise auch Fieber sowie Gelenkschmerzen?
Ja
Nein
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.