Dirk Ziegler - Genussvoll kochen bei Histaminintoleranz

Здесь есть возможность читать онлайн «Dirk Ziegler - Genussvoll kochen bei Histaminintoleranz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Genussvoll kochen bei Histaminintoleranz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Genussvoll kochen bei Histaminintoleranz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jeder Betroffene weiß: Eine Histamin-Intoleranz kann uns in unserer Ernährung massiv einschränken.
Für viele bedeutet das, dass sie sich zwischen leckeren und einfachen Mahlzeiten oder einem Tag ohne Beschwerden entscheiden müssen. Dabei wissen sie gar nicht, dass auch beides möglich ist.
Unser kompetentes Expertenteam konnte mit der Hilfe von 20 Betroffenen von Histaminunverträglichkeit einen hilfreichen Ratgeber erstellen, der die Lebensqualität von jedem Betroffenen beträchtlich erhöhen kann.
Dieses Buch wird Ihnen dabei helfen, …
–die Histamin-Intoleranz sowie deren Ursachen und Symptome besser zu verstehen
–herauszufinden, welche Lebensmittel einen beschwerdefreien Alltag ermöglichen und welche lieber vermieden werden sollten (zusammengetragen in unserer umfangreichen Lebensmittel-Liste mit «erlaubten» und «verbotenen» Lebensmitteln)
–zu lernen, wie sie sich jeden Tag leistungsfähiger, gesünder und vitaler fühlen können, ohne großen Aufwand betreiben zu müssen
–zu erfahren, wie man gesund histaminarm essen kann, ohne auf Genuss zu verzichten
Das Herzstück dieses Buchs ist allerdings das Kochbuch, in dem Sie 120 gesunde, geschmackvolle und histaminarme Rezepte finden können, die Ihren Alltagsbeschwerden endlich ein Ende bereiten werden.
Ganz egal, ob Sie sich nur grundsätzlich über die Unverträglichkeit informieren wollen oder nützliche Tipps und Rezepte für einen gesunden Umgang damit suchen – dieses Buch wird Ihnen ganz sicher weiterhelfen!
Holen Sie sich jetzt dieses nützliche Kochbuch! Starten Sie noch heute in ein genussreiches und beschwerdefreies Leben.

Genussvoll kochen bei Histaminintoleranz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Genussvoll kochen bei Histaminintoleranz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zudem gibt es noch Histamin-Hemmer: Das sind Lebensmittel, die den Abbau von Histamin im Körper beeinträchtigen und zusätzlich hemmen.

Menschen, die ohnehin unter einer Histamin-Abbaustörung leiden, sollten auf keinen Fall noch zusätzliche Hemmer-Nahrungsmittel aufnehmen. Zu den Hemmern zählen im Übrigen auch bestimmte Arzneimittelpräparate, Schwarztee und Alkohol.

Warum ist Alkohol im Rahmen einer HIT so problematisch?

Alkohol ist einer der wichtigsten Histamin-Liberatoren!

Einige alkoholische Getränke enthalten reichlich Histamin – vor allem Rotwein, Sekt und Champagner. Nach dem Genuss solcher Getränke kommt es im Körper zu einem Abbau von Eiweißstoffen durch gewisse Bakterien und das begünstigt die Histamin-Entstehung!

So kann es bei einigen Alkoholsorten zu sehr hohen Histamin-Werten im Körper kommen.

Zum Teil stecken in alkoholischen Getränken auch noch andere biogene Amine wie zum Beispiel Tyramin, Putrescin oder Cadaverin. Sie beanspruchen die DAO-Enzymaktivität stark, sodass das Histamin dann nicht mehr im ausreichenden Maße abgebaut werden kann.

Alkohol bewirkt also eine Histamin-Freisetzung in den Mastzellen und treibt somit den Histamin-Spiegel im gesamten Organismus nach oben.

Alkohol erhöht zudem die Durchlässigkeit der Dünndarmwand. Infolgedessen kann Histamin und auch andere biogene Amine leichter vom Darminneren in den Organismus eintreten.

Gestörter Histamin-Abbau durch Arzneimittelpräparate?

Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann dafür sorgen, dass zu viel Histamin in den Körperzellen freigesetzt wird. Ebenso gibt es aber auch Arzneimittelpräparate, die den Histamin-Abbau unterstützen. Das bedeutet, dass eine Histamin-Intoleranz auch medikamentös behandelt werden kann.

Das Diaminoxidase Enzym baut im menschlichen Körper nicht nur Histamin ab, sondern auch andere Stoffwechselprodukte. Wenn nun durch die Einnahme bestimmter Arzneimittelpräparate größere Mengen dieser Stoffwechselprodukte hergestellt werden, dann wird dadurch auch wieder das DAO gebunden. Die Folge: Es kann weniger Histamin im Organismus abgebaut werden und der Histaminspiegel steigt an.

Zudem gibt es bestimmte Medikamente, die das DAO-Enzym in seiner Funktion gezielt hemmen können: Im Rahmen einer HIT oder bestimmten Allergien wie etwa einer Pollenallergie sind diese Arzneimittel eher problematisch. In einigen Situationen kann die „Verträglichkeit“ erhöht werden, indem die histaminfreie Diät noch strenger durchgeführt werden. Zum anderen lässt sich mit sogenannten Rezeptoren-Blockern präventiv entgegenwirken.

Hier ist es sehr wichtig dass Sie immer in einem sehr engen Austausch mit - фото 6

Hier ist es sehr wichtig, dass Sie immer in einem sehr engen Austausch mit Ihrem behandelnden Arzt bleiben! Besprechen Sie mit dem Mediziner genau, was die Ursache Ihrer Beschwerden ist und wie eine medikamentöse Behandlung aussehen muss, damit Sie beschwerdefrei bleiben!

Folgende Arzneimittel können beispielsweise zu einer erhöhten Histamin-Freisetzung oder einem gehemmten Histamin-Abbau führen:

Schmerzmittelpräparate wie zum Beispiel Diclofenac und Acetylsalicylsäure (Aspirin),

Mukelrelaxantien, also muskelentspannende Medikamente,

Mittel gegen Herzkrankheiten und Bluthochdurch wie zum Beispiel Verapamil,

harntreibende Medikamente wie Furosemid,

gewisse Antibiotika,

einige Arzneimittelpräparate gegen Verdauungsbeschwerden und Übelkeit wie zum Beispiel Metoclopramid,

schleimlösende Medikamente wie Acetylcystein,

bestimmte Asthma-Arzneimittel,

Antidepressivum (Amitryptillin),

Arzneimittel gegen säurebedingte Magenbeschwerden und Sodbrennen (Cimetidin),

Röntgenkontrastmittel,

lokales Anästhetikum (Prilocain)

(vgl. Info Medizin, o. D.).

Einige entzündungshemmende Arzneimittel hemmen die Freisetzung von Histamin und sind somit für Menschen mit einer Intoleranz bessern geeignet. Hierzu gehört zum Beispiel Ibuprofen.

Wie bereits gesagt, soll diese Aufstellung nur einen groben Überblick vermitteln. Bitte sprechen Sie im Einzelfall immer mit Ihrem behandelnden Arzt!

Wer ist von einer Histamin-Intoleranz betroffen?

Wissenschaftliche Forscher sind in Ihren Untersuchungen zum Ergebnis gekommen, dass eine Histamin-Intoleranz innerhalb einer Familie häufiger vorkommen kann: Es wird also eine genetische Prädisposition für einen Diaminoxidase-Enzymmangel oder eine Enzymfunktionsstörung vermutet. In den meisten Fällen gehen Experten jedoch davon aus, dass die Histamin-Unverträglichkeit im Laufe des Lebens erworben wurde.

Wie häufig die Histamin-Intoleranz in unserer Bevölkerung auftritt, ist nicht sicher erfasst. Hierzu gibt es bislang also nur Schätzungen. Man geht jedoch aktuell davon aus, dass rund 1 bis 5 Prozent der Landesbevölkerung an einer Histamin-Intoleranz leiden. Frauen sollen Statistiken zufolge häufiger davon betroffen sein als Männer. Ungefähr 80 Prozent der histaminintoleranten Menschen sind Frauen – in den meisten Fällen sind sie älter als 40. Jahre (vgl. Net Doktor GmbH et.al).

Viele Betroffene haben zahlreiche Arztbesuche hinter sich, bevor sie die konkrete Ursache für ihre Beschwerden finden und eine finale Diagnose erhalten. Aus diesem Grund ist die Dunkelziffer vermutlich deutlich höher.

Kinder leiden wesentlich seltener unter einer Histamin-Intoleranz als erwachsene Menschen. Auch das Ausprägungsmaß unterscheidet sich von einem Menschen zum nächsten: Einige wissen, dass sie Rotwein nicht so gut wie Weißwein vertragen und nach dem Genuss unter Kopfschmerzen oder einem weichen Stuhlgang leiden. Bei anderen können sich stärker ausgeprägte Symptome zeigen: So gibt es Betroffene, die kaum mehr ihren Alltag bewältigen können und massiv unter den Symptomen leiden.

Das facettenreiche Krankheitsbild der Histamin-Intoleranz – Symptome

Die Histamin-Intoleranz bringt ein sehr facettenreiches und unspezifisches Beschwerdebild mit sich. Die Symptome ähneln sehr stark denen zahlreicher anderer Erkrankungen oder sind gar identisch mit ihnen. Somit ist die Histamin-Intoleranz oft sehr schwer abgrenzbar und diagnostizierbar.

Die Art, der Zeitpunkt des Auftretens sowie der Intensitätsgrad der Symptome einer Histamin-Intoleranz können sehr stark variieren. Für die Betroffenen sind die auftretenden Beschwerden jedoch meist eine große Belastung.

Auch eine klare Symptomatik-Struktur gibt es bedauerlicherweise nicht. Die Symptome können einige Minuten nach dem Verzehr histaminhaltiger Nahrungsmittel auftreten, doch ebenso noch bis zu 24 Stunden danach. So kann etwa eine Tomatensoße wenige Minuten nach dem Essen zu einem Völlegefühl mit Sodbrennen und Aufstoßen führen. Einige Stunden später kann es zusätzlich noch zu Blähungen kommen und am nächsten Tag sind auch noch unangenehme Kopfschmerz- oder Durchfallbeschwerden möglich. Ob ein bestimmtes Nahrungsmittel also vertragen wird oder nicht, lässt sich frühestens einen Tag nach dem Verzehr sagen.

Bauchgrummeln und Bauchschmerzen lassen sich hingegen so gut wie immer beobachten. Es muss aber immer berücksichtigt werden, dass jeder Mensch seine ganz individuelle Toleranzgrenze hat: Jeder verträgt also unterschiedlich viel Histamin.

Besonders sensibel reagieren in Bezug auf eine erhöhte Histamin-Konzentration im Körper die Blutgefäße in der Haut, im Herzen, im Gehirn, jedoch auch im Magen und Darm sowie in den Bronchien.

Grundsätzlich können bei einer Histamin-Intoleranz folgende Symptome auftreten:

Die Symptomatik im Hautbereich

Histamin kann bestimmte Hautzellen aktivieren. Diese setzen dann bestimmte Allergiestoffe frei, die das Hauterscheinungsbild verändern oder die Haut irritieren können. Auf diese Weise entstehen beispielsweise Quaddeln sowie starker Juckreiz – typische Symptome der Histamin-Intoleranz. Die Quaddeln machen sich häufig in Form von kleinen Schwellungen bemerkbar. Die betroffenen Hautstellen sind in den meisten Fällen rötlich oder weißlich gefärbt und haben eine rote Umrandung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Genussvoll kochen bei Histaminintoleranz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Genussvoll kochen bei Histaminintoleranz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Genussvoll kochen bei Histaminintoleranz»

Обсуждение, отзывы о книге «Genussvoll kochen bei Histaminintoleranz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x