Claudia Hirsch - Von der Freiheit, ich zu sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Hirsch - Von der Freiheit, ich zu sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von der Freiheit, ich zu sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von der Freiheit, ich zu sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Claudia ist mit Leib und Seele Mutter doch nur wenige Jahre vor ihrem 60sten Geburtstag soll nun Schluss damit sein. Das letzte Kind verläßt das Haus, der Hund ist gestorben, die Scheidung läuft. Wie geht es jetzt weiter? Soll sie sich bei Parship anmelden und auf Enkelkinder warten? Oder verbirgt sich tief in der Spitze ihrer Lebenstüte nicht doch noch ein großes Abenteuer? Ist es möglich, sich im dritten Lebensabschnitt noch einmal neu zu erfinden? Mit einer Reise nach Südost-Asien, die Corona viel zu früh beendet, macht sie sich auf die Suche nach Antworten. Unterstützt von der buddhistischen und der yogischen Philosophie, inspiriert von den Lebensgeschichten anderer Reisender und der Utopie Auroville schrumpfen dabei Ängste, alte Glaubenssätze verstummen und ganz nebenbei entdeckt Claudia sich als Frau wieder.
Die Autorin nimmt die LeserInnen mit auf eine spirituelle Reise des Lernens und der Selbsterkenntnis. Locker, spannend und ehrlich, witzig und lässig erzählt sie von ihrer monatelangen Reise nach Thailand und Indien. Meditation und Weisheit, Freundschaften und Liebe, Krankheiten und wilde Tiere – es ist, als dürfe man mitreisen und miterleben. Viel erfahren und viel gelernt haben wir am Ende – was für eine großartige und wahre Geschichte.

Von der Freiheit, ich zu sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von der Freiheit, ich zu sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Neben dem Eingang zur Buddhahalle führt eine Treppe hinauf in einen Saal mit hochglänzendem Marmorboden, in dem sich das kathedralförmige Deckengewölbe spiegelt. Hoch in den Kuppeln verschieben Ventilatoren träge die tropische Luft. Sie sind so schwerfällig, dass die Landung einer der vielzähligen Tauben, die hier wohnen, ihre Rotorblätter zum Stillstand bringen. Hier werden die Männer unserer Gruppe schlafen und ein Moskitonetz sorgt in den nächsten zehn Tage für ihre Privatsphäre. Am anderen Ende des Raums befindet sich eine weitere Treppe, die ebenfalls in einer Halle endet. Auch hier erzählen die Wände von der buddhistischen Lehre. Ganz zentral in dem Gemälde findet sich das Lebensrad, in dessen Nabe sich Hahn, Schlange und Schwein jagen. Jedes dieser Tiere steht für ein Geistesgift. Gier, Hass und Verblendung sind es, die das Rad am Laufen halten und den Menschen an den Kreislauf der Wiedergeburt binden. So glaubt es der Buddhist und bietet Wege der Praxis und Erfahrung zur Befreiung des Geistes an. Zum Wohle aller Wesen, versteht sich.

Ein kleiner fensterloser Gang führt aus der Halle zu den Schlafräumen der Frauen. Boden wie Wände sind in hellem Blau gefliest und damit nichts den Geist ablenkt, bietet jede Zelle neben einem Ventilator und einer Kommode nur eine dünne Schlafmatte und ein rechteckiges Kopfkissen. Diese bunt gemusterten Kissen sorgen bei jedem Retreat für Verwirrung. Unserer westlich geprägten Sehgewohnheit nach sind sie eher Meditations- als Kopfkissen und landen in den ersten Tagen eben zu diesem Zwecke immer wieder in der Buddhahalle. Schnell klärt Christian dann auf, dass diese Kissen etwas Heiliges haben und es einer Verletzung der thailändischen Kultur gleich kommt, wenn wir unsere schwitzigen Hintern darauf niederlassen.

Es wird Zeit, mit einer ersten karmischen Tat zu beginnen. Acht Toiletten-/Duschkabinen, sechs Waschbecken verteilt in zwei Räumen warten auf eine Grundreinigung. Toilettenspülung gibt es, wie in den meisten thailändischen Aborten nicht. Dafür aber einen großen Bottich, aus dem das Spülwasser geschöpft wird. Das benutzte Toilettenpapier kommt nicht in die Toilette, sondern in einen Abfalleimer auf dem Flur, da die Abwasserrohre zur Verstopfung neigen. Thailänder wie auch Inder benutzen selten Papier. Sie haben dafür die Bumguns und ihre linke Hand. Eine Bumgun ist eine Podusche mit einem harten Wasserstrahl. Und das geht so: mit der linken Hand reinigt man sich nach dem Toilettengang unter Zuhilfenahme der Bumgun, die von der rechten gehalten wird. Toilettenpapier wird, wenn überhaupt zum Abtrocknen benutzt. Dieses Reinigungsritual ist übrigens der Grund, warum die linke Hand in Asien als unrein gilt.

Die Nasszellen zu putzen ist Sisyphos-Arbeit. Sie sind renovierungsbedürftig und immer wieder fällt Putz aus den Ecken, genau dorthin, wo ich gerade gewischt habe. Je mehr ich wische, umso schmutziger scheint es. Hier muss die Gewissheit reichen, dass es sauber ist, auch wenn es nicht sauber aussieht. Auch die erhabenen Sandlinien, die in manchen Kabinen fest an der Wand kleben, lasse ich unberührt. Termiten haben die kunstvollen Tunnel zum sicheren Abtransport ihres Altholzes gebaut. Sie sind sehr stabil und bestehen aus Erde, manchmal auch aus Termitenkot und -speichel sowie aus zerkauter Zellulose.

Gegen Mittag trudeln schon die ersten Retreatteilnehmer ein und beziehen ihre Zellen. Bis auf Weniges, das wir zur Körperpflege brauchen, wird unser Gepäck weggesperrt. Für die nächsten zehn Tage reduzieren wir uns auf das Nötigste. Bei mir ist das ein Handtuch, eine Isomatte, Waschpulver, Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Kokosöl und weiße Unterwäsche. Die ist Pflicht! Jede andere Farbe würde durch die dünne Meditationskleidung schimmern und könnte die Mönche irritieren. Bye, bye Handy, Bücher, Musik, Kosmetik und Schreibzeug.

Am späten Nachmittag kommt die Gruppe der zukünftig Meditierenden zu einem Willkommensessen zusammen. Die Aufregung ist greifbar. Ein letztes Mal reden alle wild und vor allem laut durcheinander. Es hat fast den Anschein, als müssten die Worte, die jeder von uns normalerweise in zehn Tagen spricht, in den nächsten zwei Stunden noch schnell Gehör finden. Vor dem Schlafengehen weist Christian die Gruppe in die für uns wichtigsten der über 200 Regeln des Klosterlebens ein. Unser Besuch soll in der Sangha, der Gemeinde, für so wenig Unruhe wie möglich sorgen. Es ist zum Beispiel darauf zu achten, dass wir Frauen uns nie allein in einem Raum mit nur einem Mönch aufhalten. Auch ist es uns nicht erlaubt, einen Mönch zu berühren oder ihm direkt etwas zu überreichen. Frau, in diesem Fall wirklich Frau und nicht Mann, legt es auf den Boden und tritt einen Schritt zurück, damit der Mönch es aufheben kann. Natürlich ist Sonnenbaden verboten und zu keinem Zeitpunkt unangemessen gekleidet zu sein. Auch Make-up und sonstiger Schmuck sind unerwünscht.

Dann bekommen wir unseren täglichen Stundenplan und gehen ins Schweigen.

Eine Meditation

Die einfachste buddhistische Meditation, die ich kenne:

Finde einen aufrechten und entspannten Sitz auf dem Boden, einem Kissen oder Stuhl. Schließe deine Augen und lege die Hände in deinem Schoß oder auf deinen Oberschenkeln ab.

Nimm Kontakt zu deinem Atem auf. Beobachte ihn absichtslos und ohne einzugreifen. Komme so ganz in den gegenwärtigen Moment.

Dann führe deine Aufmerksamkeit zu deinem Herzzentrum, Anahata, in der Mitte deiner Brust. Atme durch dein Herzzentrum ein und aus. Begleite deinen Atemstrom im Geiste mit einem „Bu“ im Ein- und einem „Dhoim Ausatem.

Bu-dho “ bedeutet „Wach-Auf

Buddha “ bedeutet dementsprechend „der Erwachte.

Körperübungen verboten

Sonor ertönt um 4.00 Uhr der große Klostergong. Er soll die Menschen rund um das Kloster daran erinnern, die Bettelschalen der Mönche zu füllen, die sich jetzt auf ihre Tour durch die verschlafene Stadt machen. Mein Jetlag absorbiert bereitwillig den wabernd tiefen Klang und mischt ihn gefällig in meine morgendlichen Träume. Weil es nicht nur mir so geht und Christian das weiß, läuft er um 4.15 Uhr noch einmal von einem schrillen Glöckchen begleitet durch die Gänge. Wer um 4.30 Uhr pünktlich auf seiner Yogamatte sitzen will, muss jetzt aufstehen.

In vielen Vipassana Meditationskursen sind körperliche Übungen verboten. Sie lenken zu sehr vom Wesentlichen ab, heißt es. Doch Ajahn Somchei ist ein weltoffener Abt und Anja konnte ihn mit einem durchdachten Konzept überzeugen, dass ein angemessener Yogaunterricht sehr hilfreich fürs Meditieren ist. Sie hat die Themen der Stunden auf die bei uns Retreat-Teilnehmer zu erwartenden inneren Prozesse abgestimmt. Körperübungen, die für meinen Geschmack und für die frühe Stunde eine Herausforderung darstellen, sollen Reaktionen in unserem Geist triggern, wie sie auch während des bevorstehenden Meditationsmarathons zu Tage treten werden.

Dazu gehört zum Beispiel Frust, der sich ja recht schnell bei uns westlichen Menschen zeigt, wenn es mal nicht so läuft, wie wir es uns vorstellen. Besonders zu Beginn einer Meditationspraxis ist es schwierig, die Konzentration über einen längeren Zeitraum zu halten. Den Geist zu trainieren, kommt der Erziehung eines Hundebabys gleich. In seinem Lernwillen bremst es sich durch seine noch viel größere Neugier auf das Leben um es herum immer wieder selbst aus. Ich lasse das Hündchen sitzen, was es bereitwillig tut. Im nächsten Moment springt es aber schon wieder auf, um einem Schmetterling oder sonst einer Ablenkung nachzujagen. Immer wieder muss ich es heranrufen und Sitz machen lassen. Einmal, zehnmal, hundertmal. Wenn unsere Anstrengungen scheinbar zu nichts führen und wir immer wieder bei Null beginnen müssen, ist das frustrierend. Und wenn der erlernte Schaltkreis der Motivation, unser Belohnungssystem, nicht bedient wird, neigen wir dazu aufzugeben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von der Freiheit, ich zu sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von der Freiheit, ich zu sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von der Freiheit, ich zu sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Von der Freiheit, ich zu sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x