Bauer nickte. »Das hat er tatsächlich, Schäringer. Sie und Ihr Hündchen können sich also gleich wieder in Ihr Auto setzen und zurück ins Büro fahren, denn das hier ist ein Fall für meine Soko.«
»Wenn er noch einmal Hündchen zu mir sagt, pinkle ich ihm ans Bein. Darf ich?«
»Von mir aus«, sagte Schäringer. »Aber vorher erklären Sie mir mal, warum das kein Fall für die Mordkommission sein soll, Bauer, und woher Sie diese Erkenntnis haben. Stammt sie etwa von den Dingen, die Sie in diesen Beweismitteltüten mit sich herumtragen?«
»In der Tat. Sie waren ja schon immer ein ganz Schlauer, Schäringer. Am besten sehen Sie es sich selbst an.« Er reichte Schäringer eine der Beweismitteltüten, in der sich ein Stück Papier befand.
»Was ist das?«, fragte Schäringer. »Ein Abschiedsbrief?«
Baum trat nach einem feindseligen Blick auf Bauer näher an seinen älteren Kollegen, um ebenfalls einen Blick auf das durch die Kunststoffhülle geschützte Beweisstück werfen zu können.
»Nicht direkt ein Abschiedsbrief«, sagte Bauer. »Allerdings so gut wie. Aber in meinen Augen ist es vor allem ein lupenreines Geständnis dieses Burschen, was das Verschwinden und die wahrscheinliche Ermordung von Nadine Blume angeht.«
»Sie meinen also, dass er der Entführer der beiden Schülerinnen ist und sie auch schon getötet hat?«
Bauer nickte mit grimmiger Miene. »Lesen Sie doch selbst, was er geschrieben hat.«
Schäringer folgte der Aufforderung und konzentrierte sich auf das Schriftstück in seiner Hand. Es handelte sich um ein kariertes Blatt Papier im Format DIN-A5, das an einer Seite einen unregelmäßigen, ausgefransten Rand aufwies, weil es augenscheinlich aus einem Heft oder einem Notizbuch herausgerissen worden war, und mehrere Knickstellen besaß, wo es ursprünglich mehrfach gefaltet gewesen war. Auf eine Seite des Blattes hatte jemand mit blauem Kugelschreiber in großen Druckbuchstaben, die mehrere Kästchen hoch waren, folgende Worte geschrieben:
BLÜMCHEN IST VERSCHWUNDEN, UND ICH BIN SCHULD!
ICH HAB SIE AUF DEM GEWISSEN!
ES TUT MIR ALLES SO LEID!
WAS SOLL ICH NUR TUN?
Die dicken Linien, aus denen die einzelnen Buchstaben bestanden, waren mehrfach nachgezeichnet worden, sodass sie sich sehr tief in das Papier eingedrückt und dieses teilweise sogar aufgerissen hatten.
»Klingt mir allerdings weder nach einem eindeutigen Abschiedsbrief noch nach einem lupenreinen Geständnis«, sagte Schäringer. »Schließlich kündigt der Schreiber in keiner Weise unmissverständlich an, sich selbst zu töten, sondern fragt nur, was er tun soll. Außerdem steht auch nirgendwo explizit, dass er das Mädchen – mit Blümchen ist vermutlich das erste Entführungsopfer Nadine Blume gemeint – entführt und umgebracht hat. Falls das Ganze überhaupt von diesem jungen Mann hier stammt. Aber um das zu klären, muss die Schrift erst mit einer Schriftprobe von ihm verglichen werden. Wenn Sie mir also nichts Eindeutigeres vorlegen können, Kollege, werden wir bestimmt nicht unverrichteter Dinge ins Büro zurückkehren, sondern hier, wie geplant, unseren Job erledigen und die Todesermittlungen durchführen.«
»Vielleicht überzeugt Sie das hier mehr«, sagte Bauer und hielt den zweiten Beweismittelbeutel hoch, sodass Schäringer und Baum seinen Inhalt erkennen konnten.
»Was ist das?«, fragte Baum. »Ein Armband?«
»Ihr Schützling kann ja tatsächlich mehr als nur kläffen und Bäume anpinkeln, Schäringer. Das ist tatsächlich ein Armband, genauer gesagt ein Bettelarmband oder auf Englisch charm bracelet . An die Kettenglieder werden kleine Anhänger oder charms gehängt, die Symbole darstellen und ganz unterschiedliche Bedeutungen haben können: Glücksbringer, Glaubenszeichen oder auch zur Erinnerung an bestimmte Orte oder Personen. Der Name kommt vermutlich daher, dass man sich die Symbole ursprünglich erbettelt hat.«
»Ich vermute mal«, sagte Schäringer, »dass es nicht dem jungen Mann, sondern eigentlich Nadine Blume gehörte.«
»Damit liegen Sie goldrichtig. Und auch mit Ihrer anderen Vermutung von vorhin haben Sie übrigens ins Schwarze getroffen. Nadine Blume wurde von ihren Freundinnen und Freunden Blümchen genannt.«
»Und das hatte der Tote bei sich?«, fragte Baum und deutete mit dem Zeigefinger auf das Bettelarmband in der Tüte.
»Ja. Jemand von der Spurensicherung fand es zusammen mit dem Zettel in einer Hosentasche.«
»Trug Nadine Blume das Bettelarmband auch am Tag ihres Verschwindens?«, fragte Schäringer.
»Nach Aussage ihrer Angehörigen und Freundinnen trug sie es jeden Tag. Wir gehen daher davon aus, dass sie es auch anhatte, als sie verschwand.«
»Dann gibt es zumindest einen Zusammenhang zwischen dem jungen Mann und dem Verschwinden des Mädchens«, räumte Schäringer ein, um sofort zu ergänzen: »Aber mehr auch nicht. Und solange nicht hundertprozentig feststeht, dass der Junge sich selbst erhängt hat, ergibt sich auch nicht der geringste Zweifel an der Zuständigkeit der Mordkommission, um die exakte Ursache und die Umstände seines Todes aufzuklären.«
»Dann führen Sie und Ihr …«, Bauer sah Baum abschätzig von oben bis unten an, »… Lakai von mir aus Ihre Todesermittlungen durch. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass dieser Typ hier mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit die beiden Mädchen entführt und getötet hat. Damit ist das in erster Linie ein Fall für mich und die Soko. Kommen Sie mir also besser nicht in die Quere.«
»Korrekt müsste es eigentlich heißen: ein Fall für die Soko und mich«, sagte Baum. »Der Esel nennt sich eben immer zuerst. Aber das würde Ihnen natürlich gut in den Kram passen, Bauer, nicht wahr? Kaum sind Sie zwei Tage Leiter der Soko, schon können Sie den Medien und der Öffentlichkeit den Täter präsentieren, auch wenn es letztendlich gar nicht Ihr Verdienst war. Und jetzt wollen Sie sich natürlich von niemandem die Butter vom Brot nehmen und Ihren großen Ermittlungserfolg streitig machen lassen, nicht wahr? Dieser Mann will auf Teufel komm raus Karriere machen, Franz.«
»Mag sein, dass du recht hast, Lutz. Aber das interessiert mich alles nicht«, sagte Schäringer. »Mir geht es nur darum, dass wir ungestört unsere Arbeit erledigen können. Falls der junge Mann sich tatsächlich selbst umgebracht hat, finden wir das bald heraus und sind hier schnell fertig. Dann gehört er wieder ganz Ihnen, Bauer, und Sie können mit dem Fall machen, was Sie wollen. Aber bis es so weit ist, bleibt das unser Fall. Und falls er sich doch nicht selbst aufgehängt hat, sondern umgebracht wurde, um einen Mord zu vertuschen und ihm gleich noch die Entführung und Ermordung der Mädchen in die Schuhe zu schieben, was meiner Meinung nach durchaus in Betracht zu ziehen ist, dann werden wir weiter ermitteln und alles daransetzen, den Mörder zu finden. Also geben Sie mir schon den Beutel mit dem Armband, Bauer. Ich werde die Beweise dem Leiter der Spurensicherung übergeben, damit sie kriminaltechnisch untersucht werden können.«
Für einen Moment sah es ganz so aus, als wollte Bauer sich weigern. Seine Finger schlossen sich noch fester um die obere Hälfte der Beweismitteltüte, sodass seine Knöchel weiß wurden. Er biss die Zähne so fest aufeinander, dass Schäringer glaubte, er könnte sie leise knirschen hören. Dann verzog Bauer jedoch das Gesicht und zeigte ein falsches Grinsen, bevor er sagte: »Na gut, Schäringer, für den Moment haben Sie vielleicht gewonnen, weil es momentan tatsächlich noch Ihr Fall ist. Aber sobald Sie feststellen, dass diese kleine Drecksau, die zwei junge Frauen ermordet hat, sich tatsächlich durch einen feigen Selbstmord seiner Festnahme und Verurteilung entzogen hat, erwarte ich, dass Sie mir augenblicklich alle Unterlagen und Beweise übergeben.«
»Selbstverständlich«, sagte Schäringer, ohne eine Miene zu verziehen, und griff nach dem Beutel mit dem Bettelarmband. »Darf ich?«
Читать дальше