Die Elfen mit den aufgesammelten Waffen folgen den vorangegangenen Kriegern und lösen sich etwa an der gleichen Stelle in nichts auf, so wie zuvor die mit den Pferden. Zwei hochmütig blickende Nordelfen geben ein Handzeichen. Die noch staunenden Freunde werden gleichzeitig von einer wohlklingenden Stimme aufgefordert, zu folgen. Wer von den beiden gesprochen hat, bekommen sie nicht mit. Die Männer gehen voraus und drehen sich nicht einmal um. So sicher fühlen sie sich, dass die Fremden ihrer Aufforderung nachkommen werden.
Sechs weitere Elfen, es sind allesamt Frauen, stehen mit gesenkten Bogen rechts und links und bilden eine Gasse, durch die Ingbert, seinen Freunden vorneweg, den Vorausgehenden folgt. Er beobachtet genau was geschieht. Er kann weder auf dem Waldboden noch an den wenigen Bäumen, die er passiert, etwas Besonderes entdecken. Trotzdem erscheint urplötzlich eine beeindruckende Festung vor ihm, zu der die vorangehenden Elfen ihre Pferde und Waffen bringen. Sie steht auf einer großen Freifläche und ihre vielen Türme mit den wehenden Fähnchen auf ihren Spitzen wirken im hellen Mondlicht beeindruckend.
Ingbert reißt sich von dem Anblick los. Er dreht sich schnell um und sieht, wie seine Freunde offenbar aus dem Nichts hinter ihm erscheinen. Haben sie soeben eine Art Tor durchschritten? So wirkt es auf ihn, doch er bemerkt kein Anzeichen oder sonstiges Merkmal, das auf dessen Vorhandensein hindeutet. Sobald schließlich die sechs Frauen auftauchen, gibt es einen kleinen wellenförmigen Wirbel und danach eine Reflexion, in der die umstehenden Bäume kurzzeitig verzerrt wiedergegeben werden. Was es auch gewesen ist, es scheint nun nicht mehr dort zu sein, schlussfolgert Ingbert. Er dreht sich zurück und folgt den vorausgehenden Elfen.
Sie werden über einen mit feinen Steinchen bestreuten Weg, über eine Holzbrücke und durch ein Tor geführt, das mit einem hochgezogenen Fallgitter gesichert werden kann. Die zinnengekrönten Mauern weisen eine beachtliche Dicke auf. Der junge Mann schaut sich neugierig um und versucht, Vergleiche mit den drei Burgen der Triqueta anzustellen. Diese Anlage ist um vieles größer und mächtiger gestaltet. Der gesamte Innenbereich ist mit Feldsteinen gepflastert. Die Gebäude wirken gleichzeitig weniger bedrohlich, obwohl sein geübtes Auge erkennt, dass die Festung schwieriger zu erobern sein würde, als die ihm bekannten Burgen Drakonias.
Ingbert beschleunigt den Schritt. Sobald er sich dicht hinter den vorausgehenden Elfen befindet, wendet er sich an sie.
»Ihr sprecht unsere Sprache, wie ich hören konnte. Das freut mich. Wie vorhin schon gesagt, sind wir Flüchtlinge, die bei euch Schutz suchen. Gewährt ihr uns diesen?«
Eine Antwort bekommt er nicht. Sollten die Elfen ihn doch nicht verstehen und lediglich wenige Worte beherrschen? Im ersten Moment ist er stehengeblieben, aber nun schließt er wieder auf und legt seine Hand auf die Schulter eines der vorausgehenden Krieger. Seine Absicht ist, sich dessen Aufmerksamkeit zu sichern, um ihm mit Zeichen darzulegen versuchen, was er möchte.
Im gleichen Augenblick, in dem er die Kleidung berührt, liegt er mit dem Bauch auf den harten Steinen des Innenhofes und spürt ein Messer an seiner Kehle.
»Wie kannst du es wagen?«, zischt der Krieger. »Ich lasse mich nicht von einem derart ängstlichen Wurm berühren!«
»EREMON!« Dieser laut ausgesprochene Name bezieht sich offenbar auf den Elfen, der auf Ingberts Rücken kniet. Das Messer ist so schnell verschwunden, wie es an die Kehle gedrückt worden war. Auch der Druck im Kreuz ist weg. Der junge Mann richtet sich mit wutblitzenden Augen auf und stellt sich herausfordernd vor den Elfenkrieger. Noch bevor er etwas sagen kann, steht eine Elfenkriegerin neben ihnen, Sollte sie soeben noch den Abschluss gebildet haben? Obwohl die neun Freunde aus Elduria murren und sich näher zu ihrem Führer drängen, zeigt sie keinerlei Anzeichen von Angst.
»Was ist hier los?« Ihr herrischer Blick zeugt davon, dass sie in der Rangordnung offensichtlich höher als Eremon steht. Bevor der antworten kann, nutzt Ingbert die sich bietende Gelegenheit.
»Ich bin gestolpert und diesem Krieger in den Rücken gefallen, was er als Angriff gedeutet haben muss.« Er blickt in die dunkelgrünen, fast schwarzen Augen der Kriegerin. Deren nahezu weiße und kaum gelockten Haare reichen wie bei den anderen bis auf ihre Schultern hinab, werden aber zusätzlich über ein geflochtenes, grünes Stirnband gehalten. Ob dieser Unterschied etwas zu bedeuten hat, fragt sich der junge Anführer. Die Augenbrauen der Elfenkriegerin heben sich. Sollte er sie unangemessen anstarren? Ingbert wendet sich sofort ab und dreht sich dem Elfen zu, dessen Messer er vorhin so schnell an seinem Hals gespürt hat. »Ich bitte um Verzeihung!« Er verbeugt sich tief und richtet sich langsam wieder auf. Der junge Mann will vermeiden, als Unruhestifter eingeordnet zu werden. Er ist überzeugt, wenn das geschehen sollte, wird er die Elfen kaum überzeugen können, sich an die Seite der Aufständischen in Elduria zu stellen. Eremon starrt ihn an. Er scheint zu überlegen, was er von dieser Reaktion Ingberts halten soll. Zum zweiten Mal überrascht der durch eine Geste, die zumindest Vorsicht zeigt. Er neigt seinen Kopf, als würde er die Entschuldigung des Menschen akzeptieren.
»Hasenfuß«, zischt er fast unhörbar und richtet sich hochmütig blickend wieder auf.
»Was sagtest du?«, erkundigt sich die Elfe, die das Wort offenbar nicht richtig gehört hat.
»Ich antwortete, dass ich die Entschuldigung akzeptiere! Eira.« Sein Blick weicht dem seiner Vorgesetzten nicht aus. Diese wendet sich nun an Ingbert und fordert ihn auf, zu wiederholen, was er zu Eremon gesagt hatte. Der wundert sich, weshalb das erforderlich sein sollte. Kann sie erst nach dem magischen Übergang hierher zu den anderen Elfen gestoßen sein? Davon hatte er nichts mitbekommen, will es aber auch nicht ausschließen. Ein Blick zurück beweist, dass wie zuvor sechs Kriegerinnen den Abschluss bilden. Eira muss also soeben erst zu ihnen gestoßen sein. Deshalb wiederholt er fast wortwörtlich, was er beim Treffen mit den Bewaffneten gesagt hatte. Die Nordelfe schaut ihn daraufhin grübelnd an und nickt nach kurzem Nachdenken.
»Die Kunde eines Aufstandes in Elduria gegen Drakonia ist bereits bis hierher gelangt. Weshalb ihr Asyl wünscht, könnt ihr später erklären. Wir müssen uns erst überzeugen, dass euer Kommen keine List unserer Feinde ist.« Sie wendet sich an Eremon. »Führe sie in die Gästezimmer und haltet sie dort unter Beobachtung, bis ich anderes verkünde.«
Sie dreht sich um und eilt davon. Ingbert vermag kaum, ihren schnellen Bewegungen zu folgen. Die wirken fast so, als würde sie einen Zauber nutzen, um zu einem neuen Ort zu gelangen.
»Wie mögen die Zimmer wohl aussehen?«, fragt er sich.
»Folgt mir«, fordert Eremon und geht ihnen voraus.
Der Elf achtet darauf, nicht zu eilig zu gehen. Trotzdem müssen sich die zehn Freunde aus Elduria anstrengen, nicht den Anschluss zu verpassen. Sie wollen vermeiden, womöglich vorangetrieben zu werden. Sie werden immer noch von sechs bewaffneten Kriegerinnen begleitet, die den Abschluss bilden, während Eremon mit einem Krieger vorauseilt. Die Männer werden an vielen Gebäuden vorbeigeführt. In einer Schmiede wird gehämmert, dass die Funken fliegen. Ein schneller Blick verrät, dass dort die berühmten Elfenklingen geschmiedet werden. Daneben folgt ein Vorratslager mit unterschiedlichen Metallen. Anschließend folgt ein Arsenal mit fertigen Waffen. Nach einer größeren Lücke folgen ein Speicher mit Korn und anschließend auch eine Bäckerei. In einem eingezäunten Bezirk picken verschiedenfarbige Hühner nach Gräsern und grünem Blattwerk. Gänse und anderes Federvieh halten sich ebenfalls dort auf.
Der Weg führt weiter über den Innenhof in den hinteren Bereich. Hier gibt es einen Stall, in den die Pferde geführt werden. Ingbert fragt sich, wo die Reittiere der Nordelfen untergestellt sein mögen. Dass die in das relativ kleine Gebäude passen würden, verneint er sofort. Er weiß natürlich nicht, dass nur wenige Tiere der Elfen in einem separaten Teil der Festung untergebracht sind. Dort gibt es ausreichend Platz für möglicherweise schnell benötigte Pferde. Die meisten der Reittiere befinden sich außerhalb der Festung in freiem Auslauf. Bei Bedarf können sie sehr schnell herbeigeholt werden. Der Stall dient nur zur Aufnahme der Pferde von Gästen, oder falls eigene beschlagen werden müssen. Das geschieht jedoch nur dann, wenn einer der seltenen Besuche in einer Menschenstadt notwendig sein sollte. An all diesen Gebäuden läuft Eremon vorbei.
Читать дальше