Norbert Bertelsbeck - Miteinander statt gegeneinander-Partnerschaftliches Problemlösen

Здесь есть возможность читать онлайн «Norbert Bertelsbeck - Miteinander statt gegeneinander-Partnerschaftliches Problemlösen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Miteinander statt gegeneinander-Partnerschaftliches Problemlösen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Miteinander statt gegeneinander-Partnerschaftliches Problemlösen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben in Gruppen, und somit auch zwischenmenschliche Kontakte, haben für uns eine überragende Bedeutung. Und trotzdem sind wir schlecht ausgerüstet, mit Problemen von anderen, unannehmbarem Verhalten und Konflikten gut umzugehen. Wie man es besser machen kann, hat Thomas Gordon in seinen zahlreichen «Beziehungskonferenzen» zum Ausdruck gebracht. Die vorliegende Aufsatzsammlung stellt zunächst das Partnerschaftliche Beziehungskonzept in allgemeiner Weise dar. Darüber hinaus wird dieses durch handlungstheroretische Überlegungen und Elemente ergänzt. Weitere Kapitel widmen sich dem Vergleich mit anderen anwendungsorientierten Konzepten, die sich auf die Bereiche familiäre Erziehung, Schule, Paar-Beziehungen und Beruf beziehen. Jedes Kapitel beginnt mit einer ausführlichen Einleitung und endet mit einer übersichtlichen Zusammenfassung, die dem Leser die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal vor Augen führt. Im Schlusskapitel erfolgen Ausführungen hinsichtlich der Erweiterung des Partnerschaftlichen Beziehungskonzeptes von Thomas Gordon. Das Buch wendet sich einmal an Leser, die ihr Verhalten insgesamt partnerschaftlich ausrichten möchten, und zum anderen an solche (Eltern, Erzieher, Lehrer, Vorgesetzte, Lebenspartner), die in bestimmten Beziehungsbereichen ihr Verhalten als unbefriedigend wahrnehmen und es deshalb verbessern möchten. Darüber hinaus werden Personengruppen angesprochen, die von Berufs wegen im familiären, Schul-, Berufs- oder Partnerschaftsbereich arbeiten.

Miteinander statt gegeneinander-Partnerschaftliches Problemlösen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Miteinander statt gegeneinander-Partnerschaftliches Problemlösen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Betreuer: Du könntest erst einmal mehrere Fragen formulieren und nicht bei jeder Frage zu mir kommen. Du könntest auch einmal schauen, ob sich bestimmte Fragen nicht schon in der Schule abklären lassen. Fallen Dir noch weitere Vorschläge ein?

Georg: Nein

Betreuer: Mir auch nicht. Welcher Vorschlag gefällt Dir denn nicht?

Georg: Ich möchte nicht immer in der Schule nachfragen, wenn ich etwas nicht verstanden habe. Die gucken mich dann immer so doof an.

Betreuer: Und ich möchte nicht Deine Fragen sofort beantworten, wenn Du kommst, da ich so aus dem Gespräch gerissen werde. Es bleiben dann zwei Vorschläge übrig: Da ist einmal der Vorschlag: Wenn Du Fragen hast, kommst Du zu mir und ich sage Dir, wann ich Zeit für Dich habe. Zum anderen gibt es den Vorschlag, dass Du erst einmal Fragen sammelst, so dass Du mich nicht so häufig fragen musst. Wir könnten ja beide Vorschläge miteinander kombinieren.

Georg: Ich bin damit einverstanden.

Betreuer: Dann probieren wir es einmal aus.

Es sollen nun noch einige Aussagen zur Wirksamkeit der Niederlagelosen Methode der Konfliktlösung gemacht werden:

- Zunächst ist es wichtig, dass sich die Konfliktparteien ihrer tatsächlichen Bedürfnisse auch bewusst werden. Du und ich, wir müssen in uns „hineinhorchen“. Ggf. können sich die Konfliktpartner auch (gegenseitig) behilflich sein beim Eruieren der Bedürfnisse mittels Aktivem Zuhören.

Jüngere Kinder sind sich oft noch nicht bewusst, welche Bedürfnisse ihren Handlungen zugrunde liegen. Hier müssen Eltern dann durch Aktives Zuhören Hilfestellung leisten.

Sind sich die Parteien ihrer Bedürfnisse nicht bewusst, so ist es vom Zufall abhängig, ob die Konfliktlösung den Bedürfnissen der Beteiligten entspricht. Ist dieses nicht der Fall, dann liegen motivationale Probleme vor, die vereinbarte Konfliktlösung auch umzusetzen.

- Die Lösungsalternativen müssen ausreichend erhoben werden, damit auch hinterher die beste Lösung ausgewählt wird. Ist dies nicht der Fall, können bei der Lösungsumsetzung eine oder beide Parteien unzufrieden sein.

- Es muss eine Lösung gefunden werden, der du und ich aus vollem Herzen zustimmen können, ansonsten treten Motivationsprobleme bei der Lösungsdurchführung auf.

- Wenn es zur Durchführung der Lösung bestimmter Maßnahmen bedarf, so ist detailliert der Inhalt, Ort und die Zeit festzulegen.

Die Niederlagelose Methode der Konfliktlösung hat, wie schon weiter oben erwähnt, als Voraussetzung, dass die Konfliktparteien keine Vorbehalte grundsätzlicher Art gegeneinander haben. Ansonsten kann die Lösungssuche blockiert werden, nur um dem anderen eins auszuwischen. Letztgenannte Aussage gilt jedoch auch schon für den Erfolg einer Konfrontierenden Ich-Botschaft und für das Umschalten.

Zum Schluss soll noch einmal der partnerschaftliche Umgang mit unannehmbarem Verhalten im Gesamtzusammenhang dargestellt werden):

- Ein Verhalten einer anderen Person führt zu einer Bedürfnisbeeinträchtigung.

- Die daraufhin erfolgende Konfrontierende Ich-Botschaft führt bei der anderen Person zu der Bereitschaft einer Verhaltensänderung oder aber zu Widerstand.

- Einem Widerstand wird dann mit Umschalten, d. h. mit Aktivem Zuhören und weiteren Ich-Botschaften, begegnet.

- Ist das Umschalten nicht erfolgreich, d. h. hält der Widerstand an, so wird eine Niederlagelose Methode der Konfliktlösung durchgeführt.

- Werden im Zusammenhang mit einer Konfliktlösung Absprachen getroffen, die hinterher nicht eingehalten werden, so ist dem mit einer Konfrontierenden Ich-Botschaft und bei Widerstand mit Umschalten zu begegnen.

- Ggf. ist bei anhaltendem Widerstand der Konfliktlösungsprozess noch einmal zu wiederholen.

(4) Eine nicht erfolgreiche Konfliktlösung

Besteht das Ziel der Niederlagelosen Methode der Konfliktlösung in einer Lösung, die beide Konfliktpartner zufriedenstellt, so wird dieser wünschenswerte Zustand nicht in jedem Falle erreicht:

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass es keine Lösung gibt, bei der beide Seiten zugleich einen optimalen Nutzen haben.

Ein optimaler Nutzen ist gegeben, wenn der Nutzen aus einer gemeinsamen Lösung für die beiden Konfliktparteien größer ist, als wenn sie je für sich alleine eine Konfliktlösung anstreben.

Gibt es eine derartige Lösung nicht, so kann eine Person mit einer gemeinsamen Lösung nicht einverstanden sein.

Gleichwohl können weitergehende Überlegungen eine Person veranlassen, auch dann an einer gemeinsamen Lösung festzuhalten, wenn sie nachteiliger ist als eine individuelle:

Für eine Person stellt eine gemeinsame Konfliktlösung einen Wert an sich dar.

Eine Person kann darauf vertrauen, dass in einer anderen Situation der jetzige Konfliktpartner auch bereit ist, eine für ihn nicht optimale Lösung zu akzeptieren.

Die Person kann Sanktionen von Seiten des anderen erwarten, wenn sie nicht zu einer gemeinsamen Lösung bereit ist.

Die Konfliktparteien haben den Konfliktlösungsprozess nicht intensiv genug durchlaufen.

Die Personen haben nicht die hinter ihren Handlungen liegenden Bedürfnisse erfasst, auch wenn sie dieses angenommen hatten. Hier ist es dann ratsam, noch einmal den Konfliktlösungsprozess ganz zu durchlaufen.

Die Personen haben nicht alle möglichen Lösungsalternativen eruiert. Hier ist es dann erforderlich, ein neues Brainstorming durchzuführen.

(5) Wenn der andere nicht will

Es gibt Situationen, in denen die andere Person nicht bereit ist, sich an einer Niederlagelosen Methode der Konfliktlösung zu beteiligen.

Die bisher nicht berufstätige Frau Meier fühlt sich nach der Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses überfordert, wenn sie Haushaltsaufgaben weiterhin alleine ausführen soll. Der Ehemann weigert sich, ihr im Haushalt zu helfen und mit ihr ein Problemlösungsgespräch zu führen.

Es stellt sich dann die Frage, wie die Person, die ein Problem mit einer anderen hat, sich verhalten kann:

- Sie kann versuchen, die Gründe für die Ablehnung in Erfahrung zu bringen.

Häufig wird es so sein, dass einer Verweigerung die Annahme zugrunde liegt, dass bei einer Beteiligung an einem Konfliktlösungsprozess Bedürfnisse, die bisher befriedigt wurden, dann unbefriedigt bleiben. Werden nun derartige Bedürfnisse in einem Gespräch sichtbar, so kann die Person, die eine Konfliktlösung möchte, (bei Kenntnis der eigenen Bedürfnislage) überlegen, ob sich die unterschiedlichen Bedürfnisse nicht mittels bestimmter Handlungen befriedigen lassen, und dieses der anderen Person mitteilen. Nimmt diese nun wahr, dass es eine Lösung gibt, die auch sie zufriedenstellt, so ist die Bereitschaft, einer solchen Lösung zuzustimmen, groß.

Beispiel:

In einem weiteren Gespräch erfährt Frau Meier, dass ihr Mann auf seine mittwöchlichen Kegeltreffen und freitäglichen Tennisstunden nicht verzichten möchte. Des Weiteren möchte er bestimmte Hausarbeiten wie Putzen und Kochen nicht übernehmen. Er ist jedoch auf Nachfrage bereit, je nach Bedarf, den Müll wegzubringen und den Einkauf am Wochenende zu übernehmen. Dieser Lösung kann nun Frau Meier zustimmen, da sie sich wenigstens zum Teil dadurch entlastet sieht.

- Führt das vorgenannte Vorgehen nicht zu einer einvernehmlichen Lösung, so kann ein Tausch angeboten werden: „Wenn Du mir bei meinem Problem hilfst, dann bin ich auch bereit, Dir bei einem Deiner Probleme zu helfen.“

Beispiel:

Herr Meier schaut sich gerne im Kino Filme mit seiner Frau an. Das geschieht seiner Ansicht nach zu wenig. Frau Meier ist nun bereit, mit ihm einmal im Monat in einen Film zu gehen, wenn ihr Mann sich seinerseits an der Hausarbeit beteiligt.

- Ist ein solches Vorgehen auch nicht von Erfolg gekrönt, dann kann die Person, die einen Konflikt regeln möchte, gegenüber der sich verweigernden Person, je nach Problemart, der Weigerung natürliche Konsequenzen folgen lassen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Miteinander statt gegeneinander-Partnerschaftliches Problemlösen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Miteinander statt gegeneinander-Partnerschaftliches Problemlösen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Miteinander statt gegeneinander-Partnerschaftliches Problemlösen»

Обсуждение, отзывы о книге «Miteinander statt gegeneinander-Partnerschaftliches Problemlösen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x