Setze eine klare Trennung zwischen dem, was in der Gegenwart geschieht und dem, was in der Vergangenheit passiert ist.
Versuche, Etiketten zu vermeiden. Egal ob gut oder schlecht. Manchmal zeigen allein die Etiketten an, ob wir positive oder negative Emotionen haben müssen, während wir in einer bestimmten Situation sind, und das hindert uns daran, mit einer reinen Weste in die Sache zu gehen.
Kapitel 2: Deine Selbstliebe und der Einfluss anderer Menschen
Der Einfluss von anderen Menschen, ja sogar gesellschaftliche Vorstellungen sind manchmal mit Deiner eigenen Selbstliebe nicht immer komplett vereinbar. Daher ist es sehr wichtig, dass Du Deine Werte kennst und erkennst, wann eine gesellschaftliche „Vorgabe“ von Freunden Deiner eigenen Selbstliebe im Weg steht.
Was ist der Zweck der Gesellschaft? Warum ist die Gesellschaft so wichtig? Gerade weil wir bei ihr Schutz und Trost suchen. Sie ermöglicht die Bildung von sozialen Gruppen und prägt Kulturen. Sie ermöglicht eine Regulierung bei der Verteilung von öffentlichen Einrichtungen. Und am wichtigsten ist, dass sie Menschen zusammenbringt.
Die Gesellschaft kann als eine Gruppe von Menschen verstanden werden, die eine gemeinsame wirtschaftliche, soziale und industrielle Infrastruktur teilen. Sie ist eine Organisation von Menschen, die einen gemeinsamen kulturellen und sozialen Hintergrund haben. Weißt du, wie das Wort „Gesellschaft“ entstanden ist? Das Wort ist eine Ableitung des französischen Wortes societe, das aus dem lateinischen Wort societas stammt, was so viel bedeutet wie „ein freundschaftlicher Zusammenschluss mit anderen“. Einer der Hauptzwecke der Gesellschaft ist die Bildung einer organisierten Gruppe von Individuen, die sich gegenseitig auf verschiedene Weise unterstützen können. Es sind die schwierigen Zeiten, in denen Du erkennst, wie wichtig es ist, ein Teil der Gesellschaft zu sein.
Es sind die Mitglieder Deiner sozialen Gruppe, die sich melden, um Dir die nötige Hilfe zu geben. Die Unterstützung durch die Gesellschaft kann in physischer, emotionaler, finanzieller oder medizinischer Form erfolgen. Diese Hilfe ist für Dich besonders in schwierigen Lebenssituationen sehr wichtig, etwa nach einer Scheidung oder dem Tod eines nahen Angehörigen.
Eine Gesellschaft ist geprägt von sozialen Netzwerken. Sie bilden einen integralen Bestandteil davon. Soziale Netzwerke sind definiert als die Muster von Beziehungen zwischen Menschen. Beziehungen führen zu sozialen Interaktionen zwischen den Menschen einer Gesellschaft. Individuen, die verschiedenen ethnischen Gruppen angehören, können dank der Gesellschaften zusammenkommen. Ihre Interaktionen führen zu starken sozialen Bindungen, die zu langanhaltenden Beziehungen führen. Eine Gesellschaft bringt ein Familiensystem und eine Organisation von Beziehungen hervor, die das Herzstück einer jeden sozialen Gruppe sind.
Die Kultur ist ein wichtiges Element der Gesellschaft. Die Individuen einer bestimmten Gesellschaft teilen eine gemeinsame Kultur, die ihre Lebensweise prägt. Ihr Lebensunterhalt und ihr Lebensstil sind Ableitungen ihrer Kultur. Kultur definiert das Muster der menschlichen Aktivitäten in einer Gesellschaft. Sie wird durch die Kunst, Literatur, Sprache und Religion der Individuen, die sie bilden, repräsentiert. Individuen, die zu einer Gesellschaft gehören, sind durch gemeinsame kulturelle Werte, Traditionen und Überzeugungen verbunden, die ihre Kultur definieren.
Die Mitglieder einer Gesellschaft sollten umeinander besorgt sein. Der grundlegende Zweck einer Gesellschaft ist es, Teil einer kollektiven Bewegung zu sein und sich gemeinsam vorwärtszubewegen. Ein Teil der Gesellschaft zu sein bedeutet, alle mitzunehmen. Es geht darum, einstimmige Entscheidungen für das Erreichen eines gemeinsamen Ziels zu treffen. Soziale Ungleichheit, Rassendiskriminierung, wirtschaftliche Ungleichheit, Armut und Überbevölkerung sind einige der größten Sorgen der heutigen Gesellschaft. Als organisierte soziale Gruppe ist es unsere Pflicht, diese Probleme anzugehen und für die Verbesserung der Gesellschaft zu arbeiten.
Einer der Gründe, warum die Gesellschaft wichtig ist, ist, dass sie uns allen einen Rahmen gibt, um zusammenzuarbeiten. Sie bietet also auch Dir eine Plattform, um gemeinsam an der Verbesserung der
sozialen Bedingungen zu arbeiten. Am wichtigsten ist, dass eine Gesellschaft als ein starkes Unterstützungssystem im Leben dient.
Gesellschaften entscheiden, was als angemessenes Rollenverhalten für verschiedene Status angesehen wird. Zum Beispiel hat jede Gesellschaft den Status „Mutter“. Einige Gesellschaften halten es jedoch für unangemessen, dass eine Mutter die Rolle der Autorität in der Familie übernimmt. Andere Gesellschaften schreiben dem Status der Mutter sehr viel Macht zu. In manchen Gesellschaften wird von Schülern erwartet, dass sie den Lehrern vollkommen gehorsam sind.
Rollenkonflikte entstehen durch die konkurrierenden Anforderungen von zwei oder mehr Rollen, die um unsere Zeit und Energie buhlen. Je mehr Status wir haben und je mehr Rollen wir einnehmen, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir Rollenkonflikte erleben. Ein Mitglied einer nicht-industrialisierten Gesellschaft hat im Allgemeinen nur ein paar verschiedene Rollen von Status, wie Ehepartner, Eltern und Dorfbewohner. Eine typisch deutsche Frau aus der Mittelschicht hat hingegen wahrscheinlich mehr Status und somit viele Rollen. Sie kann Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Mitglied des Elternbeirats, Angestellte, Chefin, Stadtratspräsidentin und Teilzeitstudentin sein. Weil Menschen in modernisierten Gesellschaften so viele Rollen haben, ist es wahrscheinlicher, dass sie Rollenkonflikte erleben als Menschen in nicht-industrialisierten Gesellschaften.
Ein Beispiel: Ein berufstätiger Vater wird pünktlich auf der Arbeit erwartet, kommt aber zu spät, weil eines seiner Kinder krank ist. Seine Rollen als Vater und Arbeitnehmer sind dann in Konflikt. Eine Rolle für seinen Vaterstatus diktiert, dass er sich um sein krankes Kind kümmert, während seine Rolle für seinen Angestelltenstatus verlangt, dass er pünktlich auf der Arbeit erscheint. Für seine eigene Selbstliebe sind jedoch diese Erwartungen nicht förderlich. Denn die gegensätzlichen Erwartungen der unterschiedlichen Gruppen erzeugen einen inneren Konflikt.
Ein Person- oder Gesellschaftskonflikt zeigt einen Kampf zwischen einem Charakter und größeren sozialen Kräften. Zum Beispiel eine LGBTQI-Person in einer Gesellschaft, die Gender-Nonkonformität meidet. Meistens entstehen Person-gegen-Gesellschaft-Konflikte, wenn die Gebote einer Gemeinschaft (z. B. „Alle Männer sollten X geschlechtsspezifische Kleidung tragen“) die Wahlmöglichkeiten oder angeborenen Wünsche des Individuums nicht zulassen. Dies schafft einen Konflikt zwischen dem, was ein Charakter wünscht und dem, was die Gesellschaft verlangt oder erwartet.
Seien wir mal ehrlich: ein Mensch zu sein ist teuer. Bestimmte Lebensereignisse – wie eine Familie zu gründen (egal wie diese aussieht), ein Haus zu kaufen, zu heiraten oder einfach nur einer Hochzeit beizuwohnen – sind für die meisten Menschen fast unvermeidlich und wenn sie dann da sind, können sie schnell Deine Ersparnisse aufbrauchen. Es macht keinen Spaß, aber es ist einfach ein Teil des Lebens in der Gesellschaft. Wenn Du essen gehst, gibst Du Trinkgeld. Wenn Du zu einer Hochzeit gehst, bringst Du ein Geschenk mit. Das sind Normen aus einem bestimmten Grund, und wenn Du Dich entscheidest, nicht an ihnen teilzunehmen, könntest Du einige negative Auswirkungen in Deinem persönlichen Leben sehen. Ob Du es magst oder nicht, diese Dinge sind teuer – aber ist das nicht der Grund, warum wir (idealerweise) überhaupt ein Sparkonto haben? Und sind diese Gründe überhaupt mit Deiner eigenen Selbstliebe vereinbar?
Читать дальше