Hans Oberleithner - Der Puppendoktor

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Oberleithner - Der Puppendoktor» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Puppendoktor: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Puppendoktor»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem Logbuch eines Suchenden schildert der Autor sein langsames Erwachen in der Welt der Erwachsenen. Mit den einfachen Worten eines Kindes schildert er seine Erlebnisse als Spross eines Landarztes und betrachtet mit den staunenden Augen eines Teenagers die zwei unterschiedlichen Welten seiner geschiedenen Eltern. Das Schuldrama übersteht er, der Militärdienst läutert ihn und das mit langen Reisen gewürzte Studium der Medizin behagt ihm. Nach einem prägenden Intermezzo als Arzt erlangt er als Grundlagenforscher schließlich die von ihm ersehnte Freiheit, wenn auch durchsetzt von mancher Qual.

Der Puppendoktor — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Puppendoktor», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alle reden jetzt übers Wetter.

Ich weiß nicht recht, was ich mit meinem Michrahmstrudel machen soll. Fliegen sitzen zwar nur mehr vereinzelt oben, aber er riecht nach Speck. Mein Vater kommt mir zu Hilfe.

... Wir müssen weiter, sagt er, ... packt uns bitte den Strudel ein, den nehmen wir gern mit.

Die Bauersleut stehen an der Tür und winken uns.

... Nächste Woche komm‘ ich wieder , ruft ihnen mein Vater durchs offene Autofenster zu.

Auf geht’s zum nächsten Gehöft.

Nach ein paar weiteren Visiten wird der Platz ziemlich eng auf der Rückbank. Neben dem in Butterpapier eingewickelten Milchrahmstrudel liegen inzwischen fünf Kopf Salat, ein riesiges Trumm Speck und ein großer Laib Bauernbrot. Unten im Fußraum steht eine Zistel Eier. Die nehme ich zwischen meine Füße, damit sie in den Kurven nicht umfällt.

Unsere letzte Visite ist bei der Glinzinger Nandl. Die hat einen kleinen Gemüsegarten direkt vorm Haus. Und auch Blumen. Ich geh‘ jetzt nicht mit ins Haus, denn wir wollen nicht zu spät heimkommen. Weil Irmgard heute Geburtstag hat, lässt sich mein Vater von der Nandl einen riesigen Buschen Gladiolen abschneiden, den er dann auf den Hintersitz legt. Jetzt geht es zurück.

Daheim angekommen, wird das Auto leergeräumt. Mein Vater steckt die Blumen in die große Bodenvase im Wohnzimmer. Da kommt Irmgard und sagt ihm, dass er noch einmal weg muss. Der Kloidl habe sich im Wald aufgehängt und die Gendarmerie sei schon dort. ... Der Kloidl , sagt mein Vater leise, und noch mal ... der Kloidl , und schon ist er draußen bei der Tür.

Natürlich bleibe ich jetzt daheim.

Irmgards Geburtstag feiern wir morgen. Da gibt es zu Mittag die ersten Zwetschgenknödel in diesem Jahr – Juchhu!

Oktober 1966 - Dunklhof

Ich bin Bahnschüler.

Morgens stehe ich ungefähr um sechs Uhr auf und helfe meinem Vater beim Heizen der Kachelöfen, mindestens vier an der Zahl. Dazu zählen auch Wartezimmer und Ordination. Gerti, unser Dienstmädel, macht auch mit. Mausi ist um diese Zeit schon auf dem Weg zum Bahnhof. Sie muss eine Stunde nach Linz fahren, in die Kunstschule.

Jetzt im Herbst ist es noch nicht so kalt. Eine Ladung pro Ofen reicht. Manchmal heizen wir um diese Jahreszeit gar nicht. Dann jammern die Patienten im Wartezimmer und drängen sich aneinander wie die Hühner. Manchmal sitzen mehr als zwanzig Patienten auf den zwei Bänken im Wartezimmer. Die Luft ist dann entsprechend dick. Mittags, wenn alle draußen sind, wird durchgelüftet, weil dann der Warteraum unserer Gerti später als Schlafzimmer zur Verfügung steht. Da gibt es ein Klappbett für sie, das an der Wand steht und mit einem roten Vorhang zugehängt ist.

Seit ein paar Jahren haben wir fließendes Wasser im Haus und sogar eine Badewanne. Die Wanne steht neben dem Waschbecken in der Küche, mit einem Plastikvorhang vom Küchenbetrieb abgetrennt. Ich bin in letzter Zeit ziemlich gewachsen und muss mich stark verrenken, wenn ich sitzend in der Wanne dusche. Deshalb mache ich das auch nicht allzu oft, vielleicht ein- bis zweimal die Woche. Manchmal kommt mir der Duschkopf aus und ein Ladung Wasser landet in der Küche. Dann kreischt Gerti, die am Herd steht, und rüttelt wild am Duschvorhang.

Unsere Badewanne dient allerlei Funktionen.

Letzten Mai haben wir einen ganzen Kübel Maikäfer gesammelt und auf Empfehlung meines Vaters in die leere Badewanne gestellt. Er hat dann das Chloroform aus der Ordination geholt und die Tiere betäubt, genauso wie er es macht, wenn er einem Patienten einen faulen Zahn zieht. Da sich die Tiere länger nicht mehr gerührt haben, waren wir der Meinung, dass sie tot sind. Das waren sie nicht. Wir haben dann über viele Wochen immer wieder Tiere in der Küche gefunden. Die sind bis in die Schubladen vorgedrungen und haben sogar noch gelebt.

Letzte Weihnachten hat unser Vater einen lebenden Karpfen heimgebracht. Der stammte aus dem Teich eines seiner Patienten. Obwohl dieser Karpfen die ganze Visitentour auf dem Rücksitz, in Zeitungspapier eingehüllt, also im Trockenen, verbracht hat, hat er immer noch gezappelt, als ich ihn aus dem Auto geholt habe. Wir haben dann die Badewanne eingelassen und ihn da reingesetzt. Mein Vater hat gemeint, dass Karpfen häufig Rückenschwimmer seien, weil sich unser Karpfen immer auf den Rücken gedreht hat anstatt unterzutauchen. Jedenfalls hat er noch bis zum 24. Dezember in der Badewanne gelebt, volle zwei Tage. Wahrscheinlich ist er auch nur deshalb gestorben, weil ihn Gerti ins Waschbecken gehievt hat, um wieder duschen zu können. Beim Zähneputzen habe ich ihn dann immer etwas beiseite schieben müssen, damit er keine Zahnpasta abkriegt. Da war er dann wieder zeitweise im Trockenen, zumindest mit der Schwanzflosse, und das hat ihm wahrscheinlich nicht gut getan.

Einmal in der Woche habe ich am Nachmittag Schule. Jeden Mittwoch, Zeichnen und Handarbeiten. Immer an diesem Tag, also einmal pro Woche bin zum Mittagessen bei meiner Mutter.

Mittags um halb eins ist die Schule aus. Dann gehe ich die steile Kirchengasse hinauf zum Dunklhof, der nur wenige Minuten vom Gymnasium entfernt ist. Ich drücke das Tor auf und gehe zwischen den alten Mauern vielleicht zwanzig Meter leicht bergauf, bis ich im Innenhof stehe. In der Hofmitte gibt es eine Birke, darunter ein Bank aus Stein. Ich wende mich nach rechts und stehe vor dem Hauseingang. Alle Türen hier sind grün und haben weiße Streifenmuster. Die Haustür ist gewöhnlich offen. Eine steile Steintreppe führt hinauf bis zu einem schmiedeeisernen Gittertor. Rechts hängt eine schwarze Glocke mit Stange und Griff, zum Anläuten.

Bevor ich daran ziehe, sauge ich die Luft tief ein. Es ist ein Geruch, den es nur hier gibt. Ich finde, es riecht so ähnlich wie in der Kirche. Vielleicht wegen der dicken Mauern. Es herrscht vollkommene Stille. Obwohl ich schon häufig hier war, bin ich noch immer etwas aufgeregt.

Die Glocke ist hell und laut.

Dann fliegen die Türen und meine Mutter erscheint mit einem klappernden Schlüsselbund hinter der Gittertür. Sie umarmt und küsst mich, und wischt gleich wieder den Lippenstift von meiner Wange weg. Dann geht sie vor, ich hinter ihr her. Man tritt hier in eine andere Welt ein, das fühlt man. Es riecht weder nach gebohnertem Parkettboden wie in der Schule noch nach Würstelgulasch wie daheim.

Der Esstisch mit dem weinroten Tischtuch ist schon gedeckt. Drei kleine Schüsseln, drei Stoffservietten, drei Weingläser, Stäbchen. Heinrich erhebt sich aus seinem Polsterstuhl, der unter dem Fenster zwischen Büchern in einer Nische steht und begrüßt mich. Er hat wie mein Vater einen Schnauzbart, der aber schon grau ist.

Wir setzen uns zu Tisch.

Heute gibt‘s „ chinesisch “. Das ist eins von den zwei Gerichten, die meine Mutter abwechselnd macht, wenn ich hier bin. Nächstes Mal wird es Polenta mit Kalbfleisch geben. Ich mag beides sehr gern. Ich glaube, Heinrich auch. Er macht von Zeit zu Zeit kleine Bemerkungen, alle ziemlich nett und etwas rätselhaft. So sagt er zu meiner Mutter „Jawohl Frau General“ wenn sie ihm aufträgt, den Wein zu holen. Oder wenn sie einen Patzen klebrigen Reis in unsere Schüsseln fallen lässt und dabei mit strenger Miene sagt „Chinesischer Reis muss kleben“ , dann antwortet Heinrich wieder „Jawohl, Frau General“ , und sieht mich dabei kumpelhaft an. Mir ist das immer ein bisschen peinlich. Ich mag Heinrich zwar irgendwie, aber sein Kumpel will ich nicht sein.

Dann wird die Stimme meiner Mutter plötzlich weich.

Heinrich, bitte Wein, sagt sie. Er geht dann zu einem alten Bauernschränkchen, sperrt es mit einem Schlüssel auf, den er aus seiner Hosentasche zieht und holt eine grüne Weinflasche hervor. Ich kriege Orangeade, die beiden Wein. Die Flasche wandert dann gleich wieder zurück ins Schränkchen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Puppendoktor»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Puppendoktor» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Puppendoktor»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Puppendoktor» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x