Nikolai Ostrowski - Wie der Stahl gehärtet wurde

Здесь есть возможность читать онлайн «Nikolai Ostrowski - Wie der Stahl gehärtet wurde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie der Stahl gehärtet wurde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie der Stahl gehärtet wurde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Lebensgeschichte von Pawel «Pawka» Kortschagin basiert auf der Biographie des Verfassers. Ostrowski arbeitete in den Jahren 1930 bis 1933 an seinem Hauptwerk, die ersten Ausgaben wurden in den Jahren 1932 und 1934 veröffentlicht. Das Buch erfuhr im Laufe der Jahre immer wieder Änderungen. Während Pawka z. B. in der Erstausgabe noch Mitglied der Arbeiteropposition ist, revidiert Ostrowski das in der dritten Auflage, um den jungen Revolutionär makellos erscheinen zu lassen. Der Roman ist ein Klassiker der Weltliteratur und eines der beliebtesten Bücher der sozialistischen Jugend.
Das berühmte Zitat des Romans: «Das Wertvollste, was der Mensch besitzt, ist das Leben. Es wird ihm nur einmal gegeben, und er muss es so nützen, dass ihn sinnlos verbrachte Jahre nicht qualvoll gereuen, die Schande einer kleinlichen, inhaltslosen Vergangenheit ihn nicht bedrückt und dass er sterbend sagen kann: Mein ganzes Leben, meine ganze Kraft habe ich dem Herrlichsten in der Welt – dem Kampf für die Befreiung der Menschheit – geweiht. Und er muss sich beeilen, zu leben. Denn eine dumme Krankheit oder irgendein tragischer Zufall kann dem Leben jäh ein Ende setzen.»

Wie der Stahl gehärtet wurde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie der Stahl gehärtet wurde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Er ist ein tüchtiger Bursche«, meinte Frossja, »so einen braucht man nicht anzutreiben.«

»Der wird sich die Hacken bald ablaufen«, entgegnete Luscha. »Anfangs sind sie alle eifrig.«

Um sieben Uhr morgens übergab Pawel, von der schlaflosen Nacht und der endlosen Rennerei völlig erschöpft, die kochenden Samoware seiner Ablösung, einem blonden, pausbäckigen Kerl. Nachdem sich der Junge davon überzeugt hatte, dass alles in Ordnung war und das Wasser in den Samowaren kochte, steckte er die Hände in die Hosentaschen, spuckte durch die Zähne, blickte Pawel mit seinen wässrigen Augen verächtlich von oben herab an und erklärte in einem Ton, der keinen Widerspruch duldete:

»He, du Schlafmütze! Komm morgen pünktlich um sechs Uhr zur Ablösung.«

»Warum um sechs?« fragte Pawel. »Schichtwechsel ist doch um sieben Uhr.«

»Mag der Schichtwechsel sein, wann er will, aber du hast um sechs Uhr hier zu sein! Und wenn du noch lange quasselst, werde ich dir mal einen Stempel in die Visage drücken. So 'ne Null - hat kaum angefangen zu arbeiten und will sich schon mausig machen!«

Die Geschirrwäscherinnen, die ihre Arbeit der Ablösung übergeben hatten, verfolgten interessiert das Gespräch der beiden Jungen. Der freche Ton und das herausfordernde Benehmen des anderen brachten Pawel auf. Er ging einen Schritt auf seinen Arbeitskollegen zu und schickte sich an, dem Jungen einen gehörigen Denkzettel zu versetzen; jedoch die Furcht, gleich am ersten Tage von der Arbeitsstelle gejagt zu werden, ließ ihn einhalten. Ganz rot vor Zorn sagte er:

»Ein bisschen sachte, tu dich nicht so dicke, sonst könnte es was setzen. Ich komme morgen um sieben Uhr, und raufen kann ich nicht schlechter als du. Wenn du's probieren willst - bitte sehr!« Der Gegner trat einen Schritt zurück und schaute den erbosten Pawel erstaunt an. So einen entschiedenen Widerstand hatte er nicht erwartet. Er stutzte ein wenig.

»Na schön, wir werden schon sehen«, brummte er. Der erste Tag war glücklich vorüber; mit dem Gefühl eines Menschen, der sich seine Ruhe ehrlich verdient hat, stiefelte Pawel heim. Jetzt arbeitete auch er, und niemand wird ihm sagen können, dass er ein Schmarotzer ist.

Hinter dem Koloss des Sägewerkes stieg träge die Morgensonne empor. Bald wird auch Kortschagins Häuschen zu sehen sein. Da ist es, gleich hinter dem Herrenhaus der Leszczynskis.

Die Mutter ist sicher schon aufgestanden, und ich komme von der Arbeit zurück, dachte Pawel, begann zu pfeifen und beschleunigte seine Schritte. Gar nicht so übel, dass man mich aus der Schule hinausgeschmissen hat. Der verfluchte Pope hätte mir sowieso das Leben sauer gemacht, und jetzt spucke ich auf ihn, überlegte Pawel, während er sich zufrieden dem Haus näherte. Als er das Pförtchen öffnete, ging ihm der Gedanke durch den Kopf: Dem Semmelblonden werde ich bestimmt noch ein paar in die Fresse hauen, ganz bestimmt.

Die Mutter war im Hof mit dem Samowar beschäftigt. Als sie den Sohn erblickte, fragte sie besorgt: »Na, wie ist's gegangen?«

»Ganz gut«, erwiderte Pawel.

Die Mutter wollte ihm irgend etwas mitteilen, aber Pawel hatte bereits gesehen, was los war; durch das offene Fenster bemerkte er den breiten Rücken seines Bruders Artjom.

»Was, Artjom ist gekommen?« fragte er bestürzt.

»Ja, gestern, und er will hier bleiben. Er wird im Depot arbeiten.« Etwas unsicher öffnete Pawel die Zimmertür.

Die riesige Gestalt, die mit dem Rücken zu ihm am Tisch saß, wandte sich um, und unter dichten schwarzen Brauen blickten Pawel die strengen Augen seines Bruders an.

»Aha, da ist er, unser Machorkamann. Na also, guten Tag!«

Die Worte des heimgekehrten Bruders ließen Pawel nichts Gutes erwarten.

Artjom weiß schon alles, dachte Pawel. Er wird mich sicher ausschimpfen oder sogar verprügeln.

Pawel hatte Angst vor seinem großen Bruder.

Artjom aber hatte offenbar nicht die Absicht, ihn zu verprügeln. Er saß auf einem Schemel, die Ellbogen auf den Tisch gestützt, und schaute Pawel unverwandt an, halb spöttisch, halb verächtlich.

»Also du meinst, dass du die Universität schon hinter dir hast und alle Wissenschaften aus dem Effeff kennst; da hast du dich also ans Geschirrabwaschen gemacht?« sagte Artjom.

Pawel hatte den Blick auf ein lockeres Dielenbrett geheftet und studierte aufmerksam einen daraus hervorragenden Nagel. Artjom aber stand auf und ging in die Küche.

Diesmal schien es wohl noch ohne Abreibung abzugehen. Pawel seufzte erleichtert auf. Beim Teetrinken fragte Artjom den Bruder ruhig über den Vorfall in der Klasse aus.

Pawel legte los.

»Und was soll weiter aus dir werden, wenn du so ein Strolch bleibst?« fragte die Mutter bekümmert. »Was fangen wir nur mit ihm an? Nach wem ist er so geraten? Ach, du lieber Gott, was habe ich nur mit diesem Jungen auszustehen!«

Artjom schob die leere Tasse beiseite und wandte sich an Pawel:

»Na also, Brüderchen, wenn's schon mal so weit gekommen ist, können wir's nicht mehr ändern. Aber nimm dich von nun an in acht, mach auf der Arbeit keine Faxen und tu alles, wie sich's gehört. Schmeißt man dich dort auch raus, versohl ich dich so, dass du dein Lebtag dran denken wirst. Merk dir das! Hör jetzt auf, der Mutter Kummer zu machen. Wo du nur hinkommst, gibt es Unannehmlichkeiten, überall stellst du was an. Aber jetzt Schluss damit! Wenn du dort ein Jährchen gearbeitet hast, werde ich darum bitten, dass man dich im Depot als Lehrling einstellt, denn beim Geschirrabwaschen wird ja doch nichts Rechtes aus dir werden. Musst ein Handwerk erlernen. Jetzt bist du noch zu klein, aber in einem Jahr werd ich mal anfragen - vielleicht nimmt man dich dann. Ich hab mich hierher versetzen lassen und werde hier arbeiten. Mutter wird sich nicht mehr bei fremden Leuten abrackern müssen. Hat genug vor dem Pack den Buckel krumm gemacht. Du aber sei vernünftig, Pawka, und benimm dich wie ein anständiger Mensch.«

Er erhob sich zu seiner ganzen ungeheuren Größe, zog den über der Stuhllehne hängenden Rock an und rief der Mutter zu: »Ich geh auf ein Stündchen weg, muss noch was erledigen.« Damit ging er hinaus, wobei er sich im Türrahmen bücken musste. Als er am Fenster vorüberkam, rief er von draußen herein:

»Ich hab dir da Stiefel und ein Taschenmesser mitgebracht, lass dir's von Mutter geben.«

Die Bahnhofswirtschaft war Tag und Nacht ununterbrochen geöffnet.

Auf dem Eisenbahnknotenpunkt Schepetowka kreuzten sich sechs Linien. Bis auf zwei, drei Stunden in der Nacht, wo der Verkehr ein wenig abflaute, war der Bahnhof immer voller Menschen. Hunderte von Truppentransporten begegneten sich hier und brausten dann wieder in verschiedenen Richtungen davon. Von der Front wieder zur Front. Verstümmelte, zerschundene Menschen trafen ein - und Männer in einförmigen grauen Soldatenmänteln fuhren ab.

Zwei Jahre war Pawel bereits auf dieser Arbeitsstelle. Küche und Spülraum -das war alles, was er in dieser Zeit zu Gesicht bekommen hatte. In der riesigen Küche unten im Keller wurde fieberhaft gearbeitet. Über zwanzig Menschen waren dort beschäftigt. Zehn Kellner liefen zwischen Theke und Küche hin und her.

Pawel verdiente nicht mehr acht, sondern zehn Rubel monatlich. Er war in den vergangenen zwei Jahren gewachsen und kräftiger geworden. Viel Plackerei hatte er in der letzten Zeit gehabt. Ein halbes Jahr war er als Küchenjunge tätig gewesen und dann wieder in den Spülraum abgeschoben worden. Er hatte dem allmächtigen Chef missfallen, dieser widerspenstige Junge, von dem man jeden Moment erwarten konnte, dass er einem wegen einer Backpfeife mit dem Messer an die Kehle fahren würde. Er wäre längst weggejagt worden, aber sein unverwüstlicher Arbeitseifer rettete ihn immer wieder. Arbeiten konnte Pawel mehr als alle anderen, darin war er unermüdlich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie der Stahl gehärtet wurde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie der Stahl gehärtet wurde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie der Stahl gehärtet wurde»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie der Stahl gehärtet wurde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x