Irene Dorfner - Engelchen...

Здесь есть возможность читать онлайн «Irene Dorfner - Engelchen...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Engelchen...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Engelchen...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Maja wird gegen ihren Willen in die Psychiatrie eingeliefert. Von dort kann sie fliehen und eilt nach Hause. Noch bevor sie mit ihrem Mann sprechen kann, beobachtet sie, wie er das Kindermädchen Elena umarmt und küsst. War er für die Einweisung verantwortlich? Will er, dass sie verschwindet? Wo sind ihre Kinder? Sie spürt, dass irgendetwas geschieht, das sie nicht beeinflussen kann. In ihrer Not sucht sie Hilfe bei Kriminalhauptkommissar Hans Hiebler, der Maja von klein auf kennt. Er lässt sich überreden, ihr zu helfen. Dann wird Majas Mann ermordet. Aber das war erst der Anfang…

Engelchen... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Engelchen...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Verdammt! Die Polizei hat auch noch keine Spur von ihr.“

„Haben Sie einen Vorschlag, wie wir weiter vorgehen?“

„Heute kommt Dr. Aicher. Ich habe es vorgezogen, ihm nicht abzusagen.“

„Was soll das bringen?“

„Ich werde die Krankenakte zu unseren Gunsten nochmals überarbeiten. Die angeblichen Untersuchungen und Medikamente, gepaart mit dem Verschwinden der Patientin, könnten für uns von Vorteil sein. Natürlich bekommen wir ohne die Patientin kein Gutachten, das ist klar. Allerdings wäre eine persönliche Einschätzung von Dr. Aicher sehr günstig für die weitere Vorgehensweise. Natürlich brauchen wir die schriftlich.“

„Gut. Veranlassen Sie das.“

„Das wird nicht einfach werden, aber ich werde mich bemühen.“

„Kriegen Sie das irgendwie hin, schließlich ist Maja aus Ihrer Obhut verschwunden. Nächste Woche ist der Termin. Bis dahin muss alles hieb- und stichfest sein.“

Dr. Salzberger durfte keine Zeit mehr verlieren. Dr. Aicher hatte sich für 10.00 Uhr angekündigt. Er parkte seinen Wagen neben dem Eingang der Klinik und ging ohne Gruß in sein Büro. Schwester Silke sah ihrem Chef hinterher. Natürlich hatte sie Verständnis für seine schlechte Laune, aber sie konnte schließlich nichts für das Verschwinden der Patientin. Nie im Leben hätte sie geglaubt, dass diese eine Flucht physisch schaffen würde. Wie groß mag die Angst der Patientin gewesen sein, um diese Strapazen auf sich zu nehmen?

Dr. Salzberger nahm sofort die Akte Ettl an sich und manipulierte sie nochmals so geschickt, dass Dr. Aicher nur auf einen Schluss kommen konnte: Maja Ettl war psychisch krank und gehörte in stationäre Behandlung. Kurz vor 10.00 Uhr war Dr. Salzberger fertig und wartete.

Pünktlich klopfte Dr. Aicher an die Tür. Der Spezialist war dafür bekannt, wortkarg, fast unfreundlich Kollegen gegenüber aufzutreten. Deshalb wunderte sich Dr. Salzberger auch nicht über dessen Art.

„Führen Sie mich zur Patientin Ettl,“ sagte Dr. Aicher ohne Umschweife.

„Die Patientin ist heute Nacht verschwunden,“ log Dr. Salzberger. Er konnte ihm nicht sagen, dass Maja Ettl bereits seit gestern Mittag abgängig war. Wie sollte er ihm erklären, dass er den heutigen Termin nicht abgesagt hatte, wofür noch genügend Zeit gewesen wäre?

„Sie ist verschwunden? Abgehauen?“ Dr. Aicher sah seinen Kollegen mit großen Augen an. Salzberger nickte nur. „Die Krankenakte bitte.“

Ohne Umschweife reichte er Dr. Aicher die Krankenakte. Er beobachtete ihn beim Lesen, wobei er sich ein Schmunzeln nicht verkneifen konnte. Der Mann reagierte so, wie er es erwartet hatte.

„Wie hat die Frau es geschafft, unter Einfluss der Medikamente die Klinik zu verlassen?“

„Vermutlich hat sie nicht alle eingenommen und die Pflegekraft getäuscht. Anders kann ich mir das auch nicht erklären.“

„Davon müssen wir ausgehen,“ sagte Dr. Aicher. „Kann ich mit der Pflegekraft sprechen, die für die Patientin verantwortlich war?“

Verdammt! Damit hatte Dr. Salzberger nicht gerechnet. Er hätte Schwester Silke instruieren müssen. Sie war nicht vorbereitet und würde alles verderben. Dr. Salzberger tippte ohne Sinn auf seiner Computer-Tastatur herum.

„Das tut mir leid. Schwester Silke hat frei. Sie kommt erst zur Nachmittagsschicht um 16.30 Uhr.“ Würde Dr. Aicher diese Ausrede schlucken? Es folgte eine lange Pause.

„So lange kann ich nicht warten,“ sagte Dr. Aicher schließlich und gab die Patientenunterlagen zurück. „Dann war ich umsonst hier.“

„Nicht ganz. Darf ich um eine Einschätzung bitten?“

„Ohne die Patientin gesehen zu haben?“

„Es geht nur um eine Meinung aufgrund der Patientenakte. Vielleicht verstehen Sie, dass ich im vorliegenden Fall einen Haftungsanspruch der Familie erwarte.“

„Sie wollen eine Absolution von mir? Eine Bestätigung, dass Sie die Patientin richtig behandelt haben?“

„So in etwa. Sie wissen ja, wie die Familie in solchen Fällen reagiert. Gibt man zu viele Medikamente, bekommt man Ärger. Gibt man zu wenig, ist es ähnlich. Jetzt weiß ich auch, dass ich die Patientin ans Bett hätte fixieren müssen, aber hinterher ist man immer schlauer. Ich fixiere nicht gerne, das gibt immer Ärger.“

„Kann ich bestätigen,“ sagte Dr. Aicher, der in der Vergangenheit mit heftigster Kritik von Familienangehörigen und Kollegen zu tun hatte. Auch er scheute sich davor, Patienten ans Bett zu fixieren. „Vorausgesetzt, dass die Angaben in der Patientenakte der Richtigkeit entsprechen, kann ich kein Fehlverhalten Ihrerseits feststellen. Ich wäre ähnlich vorgegangen. Außerdem besteht immer ein Restrisiko, das wir Ärzte und auch das Pflegepersonal nicht ausschalten können. Wenn ein Patient unbedingt die Klinik verlassen möchte, findet er einen Weg.“ Dr. Aicher wusste auch in diesem Punkt, wovon er sprach.

„Würden Sie mir das schriftlich geben? Ich sehe eine Flut von Vorwürfen auf mich zukommen und würde mich mit einer Einschätzung von Ihnen sehr viel wohler fühlen.“

„Gut. Aber Sie versichern mir, dass damit kein Missbrauch getrieben wird. Das ist kein Gutachten und darf als solches nicht verwendet werden. Die wenigen Worte sind nur für den Fall bestimmt, wenn die Angehörigen Ärger machen sollten und Ihnen Vorwürfe gemacht werden.“

„Selbstverständlich.“

Dr. Aicher konnte die Argumente seines Kollegen sehr gut nachvollziehen. Er zog einen Notizblock aus seiner Mappe und brachte mit schwungvoller Schrift einige Sätze aufs Papier. Er bemühte sich, sachlich zu bleiben, denn auf Klagen von Familienangehörigen konnte er auch sehr emotional, fast beleidigt reagieren. Er übergab Dr. Salzberger das Blatt und verabschiedete sich.

Dr. Salzberger konnte es kaum erwarten, bis sein Besuch endlich verschwunden war. Jetzt las er das Geschriebene. Er war zufrieden und erleichtert. Das war genau das, was er haben wollte und das ihm die nächste Zahlung garantierte.

„Ich habe eine Einschätzung Dr. Aichers. Mit der können wir auch ohne die Patientin punkten,“ sagte Dr. Salzberger, nachdem er die ihm bekannte Telefonnummer gewählt hatte.

„Gut. Der Termin beim Jugendamt Mühldorf ist nächste Woche Mittwoch, 17. August um 10.30 Uhr. Ich zähle auf Sie.“

„Ich werde da sein. Wie sieht es mit der Zahlung aus?“

„Wie vereinbart, bringe ich das Honorar in bar mit. Sofort nach dem Termin bekommen Sie Ihr Geld.“

Dr. Salzberger war euphorisch und fühlte sich gut, obwohl er die letzte Nacht nicht geschlafen hatte. Das war egal. Sollte er Schwester Silke instruieren, falls doch noch Nachfragen bezüglich der Patientin Ettl kämen? Nein, das war zu weit hergeholt.

Dr. Aicher war ein vielbeschäftigter Mann, für den der Fall ganz sicher beendet war.

Er sah auf die Uhr. Kurz vor Mittag. Ein Essen im Clubrestaurant des Golfplatzes wäre jetzt genau das Richtige.

Schwester Silke sah dem Chef hinterher, der nun bester Laune war. Wo war die erwartete Standpauke? Wurde überhaupt die Polizei benachrichtigt? Da stimmte doch etwas nicht! Sie nahm sich vor, sich die Akte Ettl genauer anzusehen, sobald sie die Zeit dafür fand.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Engelchen...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Engelchen...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Irene Dorfner - DIE LEICHE MUSS WEG
Irene Dorfner
Irene Dorfner - Die Todesliste
Irene Dorfner
Irene Dorfner - Der Tote im Wald
Irene Dorfner
Irene Dorfner - Ein Herz zu viel
Irene Dorfner
Irene Dorfner - Belladonnas Schweigen
Irene Dorfner
Irene Dorfner - Leichenschau
Irene Dorfner
Irene Dorfner - Blaue Diamanten
Irene Dorfner
Irene Dorfner - Der Heinrich-Plan
Irene Dorfner
Irene Dorfner - Nikolaus muss sterben
Irene Dorfner
Irene Dorfner - Adlerholz
Irene Dorfner
Отзывы о книге «Engelchen...»

Обсуждение, отзывы о книге «Engelchen...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x