1 ...8 9 10 12 13 14 ...23 Wimmer war froh, dass er geübt darin war, sich seine wahren Gefühle nicht anmerken zu lassen, während er das Glas füllte. »Haben Sie schon etwas aus unserer Speisekarte ausgewählt?«, fragte er dann und stellte die Flasche auf den Tisch.
»Natürlich, was denken Sie denn!«, versetzte der dicke Mann schnippisch.
Wimmer wartete schweigend, Kugelschreiber und Block in den Händen.
»Als Vorspeise hätte ich gern das Beefsteak-Tatar, anschließend das gebackene Kalbsbries und als Nachtisch den Kaiserschmarrn. Außerdem brauche ich einen sauberen Fressnapf für meinen Hund.« Er klappte die Speisekarte zu und fügte hinzu: »Aber zügig, wenn ich bitten darf.«
Wimmer nickte, nahm die Speisekarte und ging.
Im Laufe der nächsten Stunde brachte er dem dicken Mann den Fressnapf, die Vorspeise, das Hauptgericht und den Nachtisch. Und als der Wein, dem der Gast ebenso eifrig und begierig wie dem Essen zusprach, zur Neige gegangen war, servierte er auf dessen Wunsch auch noch eine zweite Flasche. Wimmer hatte das Küchenpersonal bereits vorgewarnt, dass sie es mit einem überaus schwierigen, kritischen und ungeduldigen Gast zu tun hatten. Deshalb gaben sich der Koch und seine Helfer bei den Gerichten des Mannes besonders viel Mühe, damit auch ja alles perfekt war. Und obwohl die drei Gänge, wie verlangt, vom Kellner zügig serviert wurden, hatte der dicke Mann dennoch an allem zahlreiche Dinge auszusetzen.
Allerdings hatte Wimmer auch nichts anderes erwartet. Er wäre eher erstaunt gewesen, wenn der Kerl nicht an allem herumgemosert hätte und mit den Speisen und dem Service zufrieden gewesen wäre.
Was den Kellner jedoch sehr wohl irritierte und immer wieder erschaudern ließ, war die Tatsache, dass er den Kerl ständig dabei ertappte, wie er ihn regelrecht lauernd beobachtete. Und selbst wenn er nicht zu ihm hinübersah, hatte er das Gefühl, dass der dicke Mann ihn anstarrte, während er gleichzeitig sein Essen in sich hineinschaufelte.
Wimmer war deshalb heilfroh, als der Kerl endlich fertig war, die zweite Weinflasche geleert hatte und die Rechnung verlangte. Und wie er es vorausgesehen hatte, gab der Kerl auch keinen Cent Trinkgeld, sondern legte das Geld abgezählt auf den Tisch.
»Wenn Sie ein Trinkgeld erwartet haben, guter Mann, dann muss ich Sie enttäuschen«, sagte er und lächelte erneut lauernd, als wartete er darauf, dass Wimmer endlich aus der Haut fuhr. Doch den Gefallen tat ihm der Kellner nicht. Worauf er fortfuhr: »Eigentlich müssten sogar Sie mir etwas bezahlen. Und zwar Schmerzensgeld, weil ich Ihren miserablen Service und den elenden Fraß erduldet habe.« Er kicherte, als hätte er einen richtig guten Witz gemacht.
Wimmer bewahrte weiterhin Schweigen. Zu diesem Zeitpunkt war es ihm längst egal, was der Kerl sagte. Hauptsache, er ging endlich und verschwand mitsamt seinem Köter letztlich aus seinem Leben.
Er blieb bis zum Schluss gewohnt freundlich. »Vielen Dank«, sagte er, als er die abgezählten Scheine und Münzen entgegennahm und in seiner Kellnerbörse verschwinden ließ. »Beehren Sie uns doch bald wieder.« Insgeheim erhoffte er sich allerdings das Gegenteil. Und so wie der Kerl an allem herumgemeckert hatte, ging er auch nicht davon aus, dass er jemals wiederkommen würde.
Doch der dicke Mann war anscheinend immer wieder für eine Überraschung gut. »Vielleicht tue ich das sogar«, meinte er augenzwinkernd und fügte mit einem boshaften Grinsen einschränkend hinzu: »Obwohl der Wein, der Service und das Essen in diesem Etablissement natürlich erheblich zu wünschen übrig lassen.«
Wimmer ließ auch diesen Satz unkommentiert, obwohl es ihn Mühe kostete. »Einen schönen Abend noch«, sagte er, dabei wünschte er dem Kerl in Wahrheit die Pest an den Hals.
»Den werde ich mit Sicherheit haben«, erwiderte der andere und grinste bösartig.
Der Kellner wandte sich rasch um und ging geradezu fluchtartig davon, dankbar, dass er den Kerl endlich, endlich, endlich los war. Und als er sich zwei Minuten später umdrehte, war der Tisch bereits verwaist und von dem dicken Mann und seinem Hund nichts mehr zu sehen.
Während der Kellner den Tisch abräumte, dachte er bereits über die Noten nach, die er dem Kerl geben wollte. Sowohl in Sachen Freundlichkeit als auch bezüglich des fehlenden Trinkgeldes hatte der Gast sich selbstverständlich jeweils die schlechteste Note verdient. Da er aber in Wimmers Wahrnehmung noch furchtbarer als der bislang schlechteste Gast gewesen war, musste er auf eine Notenstufe ausweichen, die es eigentlich nicht gab, und vergab daher zweimal und damit auch insgesamt eine Sechs minus.
Als er jetzt, noch immer auf dem Weg durch den Luitpoldpark, noch einmal gründlich darüber nachdachte, kam er zu haargenau demselben Ergebnis. Der dicke Mann hatte sich den ersten Platz in der Tabelle der schlechtesten Gäste redlich verdient. Es war nicht nur seine Unfreundlichkeit gewesen und dass er an allem etwas auszusetzen gehabt hatte. Seine Art und sein Verhalten waren Wimmer zutiefst zuwider gewesen. Die ganze Zeit über hatte er das Gefühl gehabt, der Kerl würde ihn anstarren. Warum auch immer? Darüber hinaus hatte er in der Gegenwart des Mannes ständig ein Gefühl der Bösartigkeit und Heimtücke verspürt. Doch das war zum Glück Vergangenheit. Wimmer hoffte, dass der Kerl nie wieder in ihr Lokal kam, auch wenn er vor seinem Weggang etwas anderes angedeutet hatte.
Der Kellner folgte weiterhin dem Weg durch den Park. Er hatte es nicht eilig, denn er lebte allein; zu Hause wartete nur sein Bett auf ihn. Bis vor siebzehn Jahren war Wimmer verheiratet gewesen. Doch dann hatte ihn seine Frau nach dreizehn Ehejahren von heute auf morgen verlassen, um mit einem anderen Mann zusammenzuleben. Wimmer war damals aus allen Wolken gefallen, als Eva unversehens ihre Koffer gepackt und ihm gleichzeitig mitgeteilt hatte, dass sie ihn schon seit Jahren betrogen hätte und fremdgegangen wäre. Und er hatte nicht das Geringste davon bemerkt. »Weil du ständig so lange arbeitest. Und weil du selbst dann nie richtig da bist, wenn du zu Hause bist«, hatte seine Ex-Frau, denn die Ehe war längst geschieden, damals zu ihm gesagt. Und da sie gemerkt hatte, dass er nicht verstand, was sie damit meinte, hatte sie erklärend hinzugefügt: »Dein Beruf ist dir wichtiger als alles andere. Du lebst nur für deine Arbeit. Und selbst wenn du zu Hause und mit mir zusammen bist, denkst du nur an deinen Job und an deine blöden Gäste.« Mit diesen abschließenden Worten hatte sie sich umgedreht und war mit ihren Koffern aus der gemeinsamen Wohnung und seinem Leben verschwunden. Er hatte sie nur noch ein einziges Mal wiedergesehen, beim Scheidungstermin vor der Familienrichterin. Zuerst hätte er sie gar nicht wiedererkannt, denn alles an ihr hatte sich verändert: ihre Frisur, ihre Haarfarbe, ihre Kleidung, sogar ihr Auftreten. Sie sah glücklich aus und lachte viel. Da wurde Wimmer bewusst, dass er seine Frau in den letzten Jahren ihrer Ehe immer seltener lachen gesehen hatte. Gleichzeitig erkannte er, wie recht Eva gehabt hatte. Er liebte seine Arbeit als Kellner über alles. Und nicht einmal solche Typen wie der unfreundliche dicke Kerl mit dem Hund konnten diese Liebe trüben. Es gab praktisch nichts, was ihm wichtiger war. Und daneben hatte eben nichts anderes Platz, nicht einmal eine Frau. Deshalb lebte Wimmer seitdem allein und war auch nicht unglücklich, sondern zufrieden damit.
Da er tief in seinen Gedanken und Erinnerungen versunken war, bemerkte er zunächst gar nicht, dass er nicht mehr allein war. Doch dann bellte nur wenige Meter vor ihm ein Hund.
Wimmer fuhr erschrocken zusammen, blieb abrupt stehen und hob den Kopf. Fünf Meter vor ihm stand ein Mann mitten auf dem Weg, neben ihm ein kleiner Hund. Obwohl er in der nächtlichen Dunkelheit keine Einzelheiten erkennen konnte, ließ die massige Gestalt des Kerls keinen Zweifel daran, wen er vor sich hatte.
Читать дальше