Fritz Rabensteiner - Die Hofnarren der Republik

Здесь есть возможность читать онлайн «Fritz Rabensteiner - Die Hofnarren der Republik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Hofnarren der Republik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Hofnarren der Republik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch wurde für all jene geschrieben, die in Österreich leben, oder zumindest einen Einblick in Österreichs Politik haben. Für andere könnte es schwierig werden, aber ein Versuch lohnt sich allemal. Die Geschehnisse betreffen die Corona-Jahre 2020 und 2021. Das ist jener Zeitraum, in dem wir in einem Tunnel gelebt haben und angestrengt nach dem Licht am Ende der Röhre gesucht haben.

Die Hofnarren der Republik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Hofnarren der Republik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?

Es ist die Schramböck mit ihrem Kind.

Sie nennt es Kaufhaus Österreich,

das wird ihr bisher größter Streich.

Sie kannte das Netz, das musste sie ja

als Chefin der Telekom Austria.

Doch ganz ohne Daten, ojeh, ojeh,

da findet dich niemand im www.

Lieb Harald mein, darf ich es wagen

nach Datensätzen dich zu fragen?

Ihr habt doch in der Wirtschaftskammer

zigtausende, das wär ein Hammer.

Der Bezos, der Loser, der zitterte schon,

jetzt war’s vorbei mit der halben Portion.

Amazon, Facebook, Google und Co,

eins war gewiss, die geben w.o.

Auf unserer Plattform, da findet man alles,

kein Klumpert von auswärts, nur nationales.

Hemden und Socken, ein neues Shampoo,

Obst und Gemüse, ein Besen für’s Klo.

Ach Harald, ach Harald, jetzt lohnt sich dein Mut,

ich bin mir ganz sicher, das wird richtig gut.

Halt ein, liebe Gretl, so mach doch mal Pause.

Du siehst schon ganz blass aus, komm, iss deine Jause.

Oh Harald, oh Harald, mein Kopf wird mir schwer!

Bleib ruhig, liebe Gretel, der meine ist leer.

Wir haben erschaffen, was niemand gewagt,

mit Mühe und Plage und niemals verzagt.

Der Shop ging ans Netz, die Kunden, sie lachten,

er war nicht so gut wie die beiden wohl dachten.

Sie verbrannten Zigtausende, ganz ohne Not,

es fehlte die Ahnung, das Kaufhaus war tot.

Die Gretel aus den Bergen

Nach ihrer Schulzeit in den Tiroler Bergen zog es Margarete Schramböck 1989 nach Wien, ihrem späteren Feindbild. Dort absolvierte sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität. Ende der 90er promovierte sie dort, ehe sie im französischen Lyon einen Master of Business Administration (MBA), die teure Eintrittskarte in weltweite Unternehmensnetzwerke, abschloss. Das sollte sich auszahlen: bei der ehemaligen französischen Telekommunikationsfirma Alcatel begann ihre Konzern-Karriere. Nach mehreren Stationen, untern anderen als Managing Director beim IT-Dienstleister Dimension Data Austria, wechselte sie zu A1 Telekom Austria. Dort bekam ihre bis dato steile Karriere den ersten Knacks: die mexikanischen Investoren bei A1 setzten im Oktober 2017 ihre Absetzung als Chefin des Konzerns durch. Lange blieb sie allerdings nicht arbeitslos. Sebastian Kurz holte sie im Dezember 2017 als Wirtschaftsministerin in sein türkises Team. Trotzdem wurde sie bei ihrer Nominierung zunächst als vorgeblich „parteilose“ Ministerin inszeniert, ehe sie dann kurze Zeit später in den Landesvorstand der ÖVP geschickt wurde. Politik ohne Partei, das funktioniert auch für Schramböck nicht. Schramböck steht für eine kompromisslos türkise Arbeits- und Wirtschaftspolitik, die sich vor allem in drei Positionen zusammenfassen lässt: 12-Stunden-Tag, Erhöhung des Drucks auf Arbeitssuchende und Wien-Bashing. Für Schramböck sind die Einschränkungen des umstrittenen 12-Stunden-Tages halb so schlimm. Es gibt ja Facebook! So sagte sie: „Wir haben die digitalen Medien, es gibt keinen Grund mehr, heute zu erklären, ich kann nicht mit meinen Freunden in Kontakt bleiben, weil, das findet digital statt.“ Dass Schramböck konzernfreundliche Politik betreibt, ist angesichts ihrer Karriere kein Wunder. Der Unterschied zwischen Politik und Wirtschaft ist ihr nach ihrer kurzen Amtszeit noch nicht ganz bewusst. Kostenloses „Greenwashing“ aus dem Ministerium ist allerdings neu: „Unsere Kunden sind die Unternehmen, und die haben sich vorher schon für die Umwelt eingesetzt.“ Während die Ministerin Unternehmen als Kunden der Politik – die diese eigentlich regulieren sollte – sieht, sind ihr Arbeitssuchende ein Dorn im Auge. So klagt sie über die sogenannten „Zumutbarkeitsbestimmungen“. Diese sehen einen gewissen Schutz von Arbeitsuchenden vor. Den Schutz würde sie allerdings gerne auflockern: „Die Zumutbarkeitsbestimmungen sind nicht so, dass man einen arbeitslosen Koch aus Wien verpflichten kann, nach Tirol zu gehen. Das halte ich bei jungen Menschen ohne Betreuungspflichten nicht für zielführend.“ Man darf also gespannt sein, ob der prekär arbeitende Koch aus Wien bald nach Tirol oder Vorarlberg pendeln muss – und sich darin üben kann, seine Beziehung mit Hilfe von Facebook aufrechtzuerhalten. Vielleicht sollten sich die arbeitssuchenden Köche aber mal bei der Ministerin persönlich informieren, wie man mit all dem Druck am besten umgeht. Denn Schramböck hat eine dubiose Zusatz-„Ausbildung“: So hatte sie acht Jahre lang einen Gewerbeschein als Energetikerin. Ob sie die Kurse zusammen mit HC Strache belegte, der sich laut Profil einen Schamanen ins Vizekanzleramt geholt haben soll, ist nicht bekannt. Bis Jänner 2018 wäre sie jedenfalls befugt gewesen, mit Pendeln oder Wünschelruten zu wedeln, um Störfelder im Körper oder Wasseradern zu erkennen. Auch Lichtquellen, Musik, Aromastoffe und Edelsteine sollen Teil ihrer ominösen „Ausbildung“ gewesen sein. Gearbeitet habe sie allerdings nie als Energetikerin, so Schramböck.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Hofnarren der Republik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Hofnarren der Republik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Fritz Rabensteiner - Uncle Sam
Fritz Rabensteiner
Fritz Rabensteiner - Der schwarze Kakadu
Fritz Rabensteiner
Fritz Rabensteiner - Panik in der Badehose
Fritz Rabensteiner
fritz roth - die homo sapiens
fritz roth
Fritz Rabensteiner - Raumschiff Österreich
Fritz Rabensteiner
Fritz Rabensteiner - Äpfel sind aus
Fritz Rabensteiner
Fritz Weilharter - Die neue Elite
Fritz Weilharter
Wolfgang Fritz Haug - Die kulturelle Unterscheidung
Wolfgang Fritz Haug
Fritz-J. Schaarschuh - Die Pilzner
Fritz-J. Schaarschuh
Отзывы о книге «Die Hofnarren der Republik»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Hofnarren der Republik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x