Jetzt zeigte Hans auf den Marsiten und streckte wieder den Daumen allein vor. Das hieß: „Du bist nur einer.“ Dann sah sich der junge Mann forschend und fragend nach allen Seiten um mit hilflosen Handbewegungen, aus denen der Marsbewohner sofort die Frage erriet: „Wo sind die andern Bewohner des Mars?“
Da schüttelte er den Kopf und eine tiefe Traurigkeit überzog seine milden Züge: Eindringlich streckte er den einen Daumen empor, berührte seine Brust, wies dann mit dem Arm im Kreise umher, immer kopfschüttelnd und zugleich die Hand verneinend schwenkend, als wollte er sagen: „Ich bin allein da! Sonst ist nirgends mehr jemand vorhanden.“
Erstaunt glotzten unsere Freunde ihn an; da winkte er ihnen, ihm zu folgen.
Er führte sie an den Rand des Hügels und deutete in den Sumpf hinab.
Da sahen sie schaudernd die Spitzen von Gebäuden aus dem schwarzen Schlamme emporragen und die traurigen Gebärden des Greises sagten: „Alle sind verschlungen von den Wassern, alle modern im Sumpf oder dienen den Sumpfwürmern zum Fraß.“
Dann raffte sich der Alte auf, deutete auf seine Gäste und dann hinauf zur Erde, ihnen mit heftigen Handbewegungen begreiflich machend: „Fliehet, fliehet! Sonst ereilt euch das gleiche Schicksal!“
Dieses grässliche Geschick verdeutlichte er noch dadurch, dass er wieder hinab in den Sumpf zeigte, dann die Handfläche wagrecht über den Boden hielt und sie ruckweise am eigenen Körper immer höher steigen ließ, bis er sie hoch über den Kopf hob.
„Er will andeuten, dass die Gewässer plötzlich steigen und hoch über unsere Köpfe weggehen können“, erklärte der Lord.
„Allerdings“, bestätigte Schultze: „Die Astronomen haben des Öfteren derartige Katastrophen auf dem Mars beobachtet: Das Land wird urplötzlich vom Meere verschlungen, und die Verteilung von Kontinenten und Meeren nimmt eine ganz neue Gestaltung an.“
„So werden wir hier nicht mehr viel zu entdecken haben“, meinte Münchhausen: „Der Mann kennt sich jedenfalls am besten aus auf dem Mars und wir werden gut tun, seine Warnung nicht in den Wind zu schlagen.“
In diesem Augenblick dröhnte der Klang der Sirene von der Sannah durch die Lüfte.
14. Eine Marskatastrophe.
„Halloh! Das ist ein bedenkliches Zeichen!“ rief Flitmore.
„Was mag da los sein?“, fragte Mietje besorgt.
„Jedenfalls gilt es, schleunigst umzukehren“, mahnte der Kapitän.
Heinz fasste den Marsiten bei der Hand und wies ihm das in der Ferne hoch aufragende Weltschiff, ihm bedeutend, er möge mit ihnen flüchten.
Der Mann aber schüttelte bloß traurig das Haupt und schwenkte die Hand gegen den Sumpf hinab. Da war nichts zu machen: Dort lagen alle seine Lieben, bei ihnen wollte er sein Grab finden!
Flitmore unterließ nicht, den letzten Zeugen einer ausgestorbenen Menschenwelt zu photographieren; dann schieden unsre Freunde bedauernd von dem Greise und beeilten sich, die Sannah wieder zu erreichen; denn der Ton der Sirene hatte ihnen verkündigt, dass dort etwas nicht in Richtigkeit sein musste.
Am Waldsaum machten sie Halt, um von den mitgenommenen Vorräten ein kurzes Mahl zu halten; denn der Hunger hatte sich mächtig eingestellt und Münchhausen hatte erklärt, mit leerem Magen komme er keinen Schritt weiter, nachdem er heute Nacht so gründlich angezapft worden sei.
Bobs, der Schimpanse, pflückte sich die goldgelben pyramidenförmigen Früchte der Bäume am Waldrand und verzehrte sie mit so sichtlichem Behagen, dass der Kapitän sich nicht enthalten konnte, auch davon zu kosten. Er fand sie von solch köstlichem Wohlgeschmack, dass auch die Übrigen zugriffen und einen großen Vorrat davon mitnahmen.
In zwanzig Minuten war das Wäldchen durchschritten, da man sich nicht wieder durch seine Merkwürdigkeiten aufhalten ließ.
Als John die Heimkehrenden aus dem Walde heraustreten sah, kletterte er rasch an der Sannah hernieder und ging ihnen entgegen.
„Was ist’s? Was gibt’s?“ rief ihm Heinz von Ferne zu. „Ist etwas passiert, sahst du eine Gefahr nahen, dass du das Notsignal gabst?“
„O, meine Herren!“, rief Rieger, der keuchend dahertrabte: „Die Sannah ist sozusagen heil und wohlbehalten, indem ihr nichts passiert ist; aber es ist ein schreckliches Wunder geschehen, was ich von weitem erblickt habe, und das ich befürchten musste, wenn es in der Nähe sich ähnlich ereignen dürfte, es nicht zum wenigsten unser Weltende herbeizuführen vermöglich wäre.“
„Was sahst du denn so Entsetzliches?“ forschte der Lord seelenruhig.
„Dort, weit dort drüben ist ein ganzer Bergzug sozusagen im Boden verschwunden und dann ist ein andrer aus der Tiefe heraufgestiegen und das Wasser und Gewürm floß an ihm herab.“
„Das scheint ein Erdbeben gewesen zu sein!“, meinte Schultze.
„Merkwürdig, dass wir nichts davon spürten“, warf Münchhausen ein.
„O, die Sannah hat nicht unbeträchtlich gewackelt“, erklärte der Diener.
„Wenn die Wellenbewegung des Bebens sich senkrecht gegen diese parallelen Hügelzüge richtete, so ist es nicht auffallend, dass sie bald so abgeschwächt wurde, dass sie uns nicht mehr erreichte“, erläuterte der Professor. „Überhaupt zeigen Erdstöße oft eine auffallend scharfe Abgrenzung: Ein Tal, ein Flussbett gebietet ihnen häufig Halt. Es kommt vor, dass eine Stadt auf der einen Seite eines Flusses einstürzt, während man im jenseitigen Stadtteil die Erschütterung kaum spürt.“
„Mag sein! Aber ich stimme dafür, dass wir den Mars schleunigst verlassen, der bei Tag so unheimlich und gefährlich zu sein scheint, wie bei Nacht.“
Dieser Meinung des Kapitäns wurde kein Widerspruch entgegengesetzt; aber mit der schleunigen Abreise hatte es noch gute oder besser „schlimme“ Wege.
So weit das Auge sah, schien plötzlich die ganze Marsoberfläche in Bewegung geraten zu sein. In der Luft dröhnte und donnerte es, der Erdboden krachte, eine rötliche Staubwolke erfüllte die Luft, so dass eine Zeitlang nichts mehr zu erkennen war; dann fegte ein plötzlich daherbrausender Orkan die Wolke hinweg; doch schien sie nur in die oberen Luftschichten getrieben worden zu sein; denn eine blutig-fahle Dämmerung lagerte über dem Grunde.
Ein Schrei des Entsetzens entrang sich unwillkürlich aller Lippen; nur Flitmore blieb stumm und anscheinend ruhig.
Dann standen die Erschreckten wie erstarrt.
Bobs, der Affe, allein sprang in rasenden Sätzen der Sannah zu, die er erreichte und an der er zu seinem Kameraden Dick emporklomm.
Unsre Freunde aber sahen gewaltige Wogen auf sich zukommen.
Anfangs glaubten sie, es seien richtige Wasserwellen, das Meer sei seinem Bette entstiegen, sie zu verschlingen.
Bald aber erkannten sie, dass das Land selber mit seinem leichten weichen Erdboden diese Wellen warf: Hügel verschwanden und neue Hügelketten tauchten auf, um wieder zu versinken und sich wieder zu erheben.
Und mit unheimlicher Geschwindigkeit nahten diese Erdwogen. An ein Erreichen des Weltschiffs, das noch zweihundert Meter entfernt war, war nicht mehr zu denken.
Der Boden wankte unter den Füßen der Schreckgelähmten.
Jetzt ein heftiger Stoß, der alle durcheinander warf; die Erde versank zu ihren Füßen: sie lagen in der Tiefe; aber der Grund hob sich wieder und sie mit ihm. Nur Münchhausens rundliche Masse kollerte alsbald wieder von der Höhe hinab: Sein kugelförmiger Körper fand nirgends Halt und blieb in beständiger rollender Bewegung.
Noch mehrmals wurden die Daliegenden hilflos gehoben und gesenkt von der Wellenbewegung der Erde; dann wurde die Erschütterung schwächer und sie fanden sich in einer breiten Mulde liegend.
„Hinauf, hinauf!“, rief Flitmore, der sich zuerst emporraffte und Mietje beim Arm fasste, sie mit Hünenkraft den steilen Abhang emporschleifend.
Читать дальше