Alfons Wiebe - Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken

Здесь есть возможность читать онлайн «Alfons Wiebe - Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Öffentlichkeit gilt Katholischsein immer noch als naiv, wundergläubig, authoritätshörig und antiquiert. Der Katholik gehorcht dem Papst, glaubt an Engel, Teufel und Jungfrauengeburt und hängt einem überholten Weltbild an.
Dass sich die katholische Welt seit zwei Generationen mächtig verändert, bekommt nur mit, wer als Insider die Entwicklung selber miterlebt.
Der katholische Religionslehrer Alfons Wiebe hat diese Veränderung in seinem Leben erfahren. Er beschreibt den Weg, wie er in Auseinandersetzung mit verschiedenen Theologen und Religionspädagogen zu einem neuen Verständnis des katholischen Glaubens gefunden hat.

Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alfons Wiebe

Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken

Wie sich mein Bild von katholischer Religion gewandelt hat

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Alfons Wiebe Vom gehorsamen Kirchenschaf zum - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Alfons Wiebe Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken Wie sich mein Bild von katholischer Religion gewandelt hat Dieses ebook wurde erstellt bei

1Vorwort 1Vorwort Im Frühjahr 2019 entdeckte ich auf der Web-Seite der Gesellschaft für eine Glaubensreform die Rezension des Buches „Der Traum des Königs Nebukadnezar“ von Roger Lenaers. Der Autor sprach so begeistert von diesem Buch, dass ich beschloss, es mir zu kaufen. Bei der Lektüre merkte ich, dass Herr Lenaers sich mit dem gleichen Anliegen beschäftigte, das mich dazu geführt hatte, diesen Text zu verfassen. Roger Lenaers, ein belgischer Jesuit, untersuchte in dem Buch Glaubens­aussagen und Praktiken der Kirche daraufhin, was an ihnen zeitbedingt ist, also dem antiken Welt­bild geschuldet und daher aufgegeben werden kann und was von überzeitlicher Bedeutung ist, weil es der Intention Jesu entspricht und deshalb zu bewahren ist. Für ausgewählte Glaubenswahrheiten erarbeitet er, wie sie heute verstanden und gelebt werden können. Mich hat gefreut, dass seine Ergebnisse, die er mit theologischem Wissen und systematischer Akribie gewonnen hat, in sehr Vielem den meinen gleichen, die ich mir durch Intuition, Lebenserfahrung und Folgerungen aus meiner Lektüre erarbeitet habe. Ich fühlte mich durch ihn bestätigt.

2Zur Intention meines Textes

3Meine Herkunft

4Das Waisenkind

5Das Kommunionkind

6Der Missionsschüler

7Der Student

8Der Junglehrer

9Der Religionslehrer

10Mein altes religiöses Weltbild

11Der Wandel

12Die Erarbeitung eines neuen religiösen Weltbildes

13Meine Einstellung zur Kirche

14Neuformulierung meines Glaubens

15 Mein Glaubens- und Weltverständnis

16Mein heutiges Verständnis von Gott

17Mein Verständnis von Dreifaltigkeit

18Wie ich Gebet verstehe

19Wie ich Jesus sehe

20Wie ich die Bibel verstehe

21Mein Verständnis von Hl. Geist

22Anderes Verständnis von Gebet

23Mein Verständnis von Himmel und Hölle

24Wie ich Erlösung verstehe

25Mein Verständnis von Kirche

26Meine Sakramentenverständnis

27Mein Verständnis von kirchlichen Feiertagen

28Meine Welt‑ und Glaubensvorstellungen, dargestellt an Hand von Bildern und Modellen

29Andere Modelle und Zeichnungen zu Glaubensinhalten

30Meine Begegnung mit verschiedene Religionen

31Bahai-Religion

32Wie ich mir die verschiedenen Formen von Religionen erkläre

33Was ich von den Heiligen Schriften halte

34 Theistischer Glaube

35Der Ernstfall von Religion und Glaube für mich

36Das Vater unser

37Resümee

38Anhang: Wie sollten Prediger heute von Gott reden?

Impressum neobooks

1Vorwort

Im Frühjahr 2019 entdeckte ich auf der Web-Seite der Gesellschaft für eine Glaubensreform die Rezension des Buches „Der Traum des Königs Nebukadnezar“ von Roger Lenaers. Der Autor sprach so begeistert von diesem Buch, dass ich beschloss, es mir zu kaufen. Bei der Lektüre merkte ich, dass Herr Lenaers sich mit dem gleichen Anliegen beschäftigte, das mich dazu geführt hatte, diesen Text zu verfassen. Roger Lenaers, ein belgischer Jesuit, untersuchte in dem Buch Glaubens­aussagen und Praktiken der Kirche daraufhin, was an ihnen zeitbedingt ist, also dem antiken Welt­bild geschuldet und daher aufgegeben werden kann und was von überzeitlicher Bedeutung ist, weil es der Intention Jesu entspricht und deshalb zu bewahren ist. Für ausgewählte Glaubenswahrheiten erarbeitet er, wie sie heute verstanden und gelebt werden können. Mich hat gefreut, dass seine Ergebnisse, die er mit theologischem Wissen und systematischer Akribie gewonnen hat, in sehr Vielem den meinen gleichen, die ich mir durch Intuition, Lebenserfahrung und Folgerungen aus meiner Lektüre erarbeitet habe. Ich fühlte mich durch ihn bestätigt.

2Zur Intention meines Textes

Das wichtigste Thema meines Lebens war die Religion. Sie hat dazu geführt, dass ich Religions­lehrer geworden bin und mich aus beruflichen Gründen, aber auch aus existenziellem Interesse immer mit ihr beschäftigt habe. Was verstehe ich unter Religion? Ich möchte, bevor ich mein Verständnis von ihr beschreibe, das Gedicht „Reklame“ von Ingeborg Bachmann zitieren. In ihm wird ein wesentliches Element von Religion deutlich.

Wohin aber gehen wir

ohne Sorge sei ohne sorge wenn es dunkel und wenn es kalt wird sei ohne sorge aber mit Musik was sollen wir tun heiter und mit Musik und denken heiter Angesichts eines Endes mit Musik und wohin tragen wir am besten unsere Fragen und den Schauer aller Jahre in die Traumwäscherei sei ohne sorge sei ohne sorge was aber geschieht am besten wenn Todesstille eintritt

Als ich in der 12. Klasse des Gymnasiums dieses Gedicht in einem Referat vor der Klasse interpretierte, da ahnte ich noch nicht, dass es mir einmal dazu dienen würde, meine Vorstellung von Religion zu verdeutlichen.

Das Gedicht spricht von einem Menschen, der auf der Suche nach Halt und Geborgenheit ist. Er stellt Fragen, die davon zeugen, in welcher existenziellen Not er ist. Aber er erhält nur nichts­sagende Antworten, die ihn einlullen und ablenken wollen. Vor der letzten Frage, der Frage nach dem, was nach dem Tod mit dem Menschen passieren wird, verstummt die Reklame, das Sinnbild aller innerweltlichen Sinn- und Antwortgeber. Dass er so fragen kann, ja muss, ist Ausdruck seiner religiösen Natur. Er fragt, weil er Antworten sucht. In den einzelnen Kulturen fanden Menschen bei ihrem Nachdenken über die Fragen unterschiedliche Antworten. Die Antworten, die den Menschen plausibel erscheinen, fassten die Menschen in ihren Hl. Schriften zusammen. Und sie gaben diesen Antworten den Status absoluter Wahrheiten. Im Christenrum heißen sie Offenbarungen. Wer sie für sich als wahr annimmt, glaubt an sie. Er kann sie auch nur glauben. Denn mit wissenschaftlichen Methoden können sie nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden. Diese Antworten sind in den verfassten Religionen vor langer Zeit gegeben und mündlich und schriftlich überliefert worden. Sie sind unterschiedlich, je nach Kultur, in der sie auf die existenziellen Fragen gestellt wurden. Jede Kultur hat ihre eigenen Antwortsysteme hervor­gebracht. Sie bilden heute die unterschiedlichen Religionen. Demnach ist eine Religion ein System, das auf existenzielle Fragen, wie sie z.B. das obige Gedicht stellt, erschöpfende Antworten gibt. Das ist ihr Sinn. Eine Religion will jedem Menschen den Raum eröffnen, in dem er solche existenziellen Fragen stellen kann, damit er in ihren Antworten Sicherheit in seiner Bedrängnis finden kann. In diesem Sinne ist die christliche Religion eine unter vielen anderen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie die Erinnerung an die Transzendenz wach halten , ihren Mitgliedern Richtlinien geben, wie sie verantwortlich ihr Leben gestalten können und worin der Sinn ihres Lebens besteht. Sie sammeln die religiösen Zeugnisse ihrer Protagonisten in hl. Schriften und tradieren sie an die nachfolgenden Generationen.

Einer der wichtigsten Begriffe der Religion ist das Wort Gott. Es drückt aus, dass es über dem Menschen etwas gibt, was höher ist als er , was dem Gläubigen als das Höchste erscheint, vor dem er sich verneigt und dem gegenüber er sich verantwortlich fühlt. Es beruht auf der Ahnung von einem Mehr an Wirklichkeit, das über das sinnlich Erfassbare hinausgeht. Wie es zur Entstehung dieses Wortes kam, möchte ich weiter unten ausführen. Hier soll nur der Zusammenhang zwischen Gott und Religion aufgezeigt werden. Religion hat die Aufgabe, ihre Gläubigen zu der Aner­kennung Gottes und seiner Verehrung zu führen. Das tut sie durch Gebete und Riten und Liturgie.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x