Alfons Wiebe - Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken

Здесь есть возможность читать онлайн «Alfons Wiebe - Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Öffentlichkeit gilt Katholischsein immer noch als naiv, wundergläubig, authoritätshörig und antiquiert. Der Katholik gehorcht dem Papst, glaubt an Engel, Teufel und Jungfrauengeburt und hängt einem überholten Weltbild an.
Dass sich die katholische Welt seit zwei Generationen mächtig verändert, bekommt nur mit, wer als Insider die Entwicklung selber miterlebt.
Der katholische Religionslehrer Alfons Wiebe hat diese Veränderung in seinem Leben erfahren. Er beschreibt den Weg, wie er in Auseinandersetzung mit verschiedenen Theologen und Religionspädagogen zu einem neuen Verständnis des katholischen Glaubens gefunden hat.

Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der Weihnachtszeit übten die Schwestern einmal mit uns ein Krippenspiel ein. Ich hatte dabei einen Soldaten am Hofe König Herodes zu spielen. Wenn die Hl. 3 Könige an unserem Spalier vorbeizogen, sollten wir vor ihnen eine tiefe Verbeugung machen und dabei unser Holzschwert parallel zum Oberkörper senken. Das wollte mir aber nicht gelingen, denn das Schwert war viel zu schwere für mich und plumpste zur Erde, sobald ich es etwas schräg hielt. Die Folge war, dass ich die Rolle nicht spielen konnte, worüber ich sehr traurig war. Das Krippenspiel muss mich dennoch sehr angeregt haben. Denn ich weiß noch, dass ich neben Panzern sehr gerne Krippenszenen gemalt und den Stall von Bethlehem gebastelt habe, sein Dach mit Watte belegt und die Krippenfiguren aus Pappe ausgeschnitten hatte. Daran hatte ich sehr viel Freude.- Ich erinnere mich auch an ein Theaterstück im Heim, bei dem Petrus mit Rauschbart aus dem Himmel hervortrat und in dem der Nikolaus uns aus einem großen Sack Päckchen an uns verteilte, die uns die amerikanische Organisation Care geschenkt hatte: In meinem Päckchen hatte ich - nebenbei bemerkt - bunte Glaskugeln, eine Dose Chesterkäse und Zahnpastapulver.

Ich erinnere mich, dass das Haus eine Kapelle hatte. Ich habe noch ein Bild in mir, wie wir sonntags in diese Kapelle geführt wurden. Nachdem wir uns sonntäglich gekleidet im Schlafsaal versammelt hatten. stellten wir uns in Zweierreihen vor der Treppe auf, die zur Tür in die Kapelle führte. Eine Schwester begleitete uns dann nach oben. An den Gottesdienst selber habe ich keine Erinnerung.

5Das Kommunionkind

1948 war mein Vater aus englischer Gefangenschaft nach Braunschweig entlassen. Dort hatte er auf Veranlassung des Wohnungsamtes ein Zimmer bei dem Fabrikantenehepaar Salge erhalten, das in einer repräsentativen Wohnung aus der Gründerzeit lebte.

Das Photo entstand kurz vor unserer Abreise von Karthaus nach Danzigalso etwa - фото 3 Das Photo entstand kurz vor unserer Abreise von Karthaus nach Danzig,also etwa im Frühjahr 1948.

Die Wohnung bestand aus 6 Zimmern mit Küche und Bad. Das Wohnungsamt hatte meinen Vater und eine andere Familie mit einer Tochter dort eingewiesen.

Das uns überlassene Zimmer wurde nun unser beengtes Zuhause, nachdem mein Vater uns, die Mutter mit uns drei Kindern, zu sich hatte kommen lassen. Hier lebten wir und spielten, hier wurde gekocht, gewaschen, geschlafen und geliebt, hier machten wir unsere Schularbeiten und empfingen Besuch. Wir Kinder nahmen den Zustand als gegeben hin. Für unsere Eltern aber muss das eine Quälerei gewesen sein. Erst als mein kleiner Bruder geboren wurde (1950), überließen uns unsere Vermieter ein weiteres kleines Zimmer, in dem wir Kinder schlafen konnten.

Die beengten Wohnungsverhältnisse und die zeitweilige Arbeitslosigkeit meines Vaters waren die Ursache für häufigen Streit meiner Eltern. Oft entzündete er sich an der unterschiedlichen Vorstellung über Erziehungsmaßnahmen. Meine Mutter konnte es nicht mit ansehen, wenn mein Vater zu streng mit uns umging. Er verlangte von uns unbedingten Gehorsam. Widerworte und Maulen ließ er uns nicht durchgehen. Und wenn wir nicht gleich parierten, gab es schon mal Dresche. Auch unsere Mutter sollte sich ihm unterordnen. Er verwaltete das Geld, gab ihr das Wirtschaftsgeld und kontrollierte ihre Ausgaben. Als sie bei einem Besuch in der Ostzone von dem günstig umgetauschten Geld Geschirr für die Familie gekauft hatte, ohne ihn zu fragen, gab es mächtigen Ärger.

Dennoch habe ich nie daran gezweifelt, dass die Ehe meiner Eltern glücklich war und wir in einer harmonischen Familie lebten. Meine Eltern haben sich sehr um uns Kinder bemüht, so dass ich mich in ihrer Gegenwart immer geborgen fühlte. Besonders gern erinnere ich mich an die Gesellschaftsspiele mit ihnen, an die Zeltlager, die mein Vater mit uns durchführte, und an die lustigen Silvester- und Faschingsfeiern im Familienkreis.

Ein großes Anliegen meiner Eltern war die religiöse Erziehung. Sie beteten mit uns und hielten uns zum Gebet an. Wir beteten das Morgen-, Tisch- und Abendgebet, besuchten jeden Sonntag die Hl. Messe und gingen jeden Monat zur Beichte. Unsere Eltern lebten uns vor, wozu sie uns anhielten. Natürlich gingen auch sie mit uns jeden Sonntag und Feiertag zum Gottesdienst, wie es das Kirchengebot verlangte. In den ersten Jahren war das Nüchternheitsgebot vor dem Kommunion­empfang noch sehr streng. Nur Flüssigkeiten durften bis 1 Std. vor der Kommunion zu sich genommen werden. Meine Mutter hatte Sorge, dass wir Kinder den Vormittag nicht durchstehen könnten. Daher brockte sie uns Kindern Brötchen in heiße Milch und löste sie so auf, dass wir sie trinken konnten, und dabei das Gebot nicht verletzten. Auch die übrigen Kirchengebote wurden genau beachtet. So gab es am Freitag Fisch zu Mittag, Aschermittwoch und Karsamstag waren Fast- und Abstinenztage. Während der Adventszeit und der Fastenzeit wurden wir angehalten auf Süßigkeiten zu verzichten.

Die kirchlichen Feste spielten eine große Rolle im Jahreskreis. Ihr religiöser Gehalt wurde immer mitbedacht. Das schönste Fest war natürlich das Weihnachtsfest . Es wurde vorbereitet durch die Bräuche in der Adventszeit . Selbstverständlich hatten wir einen Adventskalender, der uns mit seinen Türchen, die wir jeden Morgen gespannt öffneten, die Zahl der Tage bis zum Fest anzeigte. Auch ein Adventskranz, der an dem mit einem goldenen Stern bekrönten Ständer hing, verkürzte uns die Wartezeit. Die Zeit der Vorbereitung war auch eine Zeit des Verzichtens, wie es die Tradition der Kirche nahe legte. Wir Kinder verzichteten auf das Essen von Süßigkeiten und gaben uns Mühe, dem Christkind zu gefallen. Jede gute Tat galt als ein Strohhalm für die Krippe, damit das Christkind weich liegen konnte. Während der Adventszeit saßen wir oft nachmittags gemütlich zusammen und feierten Advent. Dabei sangen wir die Adventslieder aus unserem Canta Bona, so hieß das kirchliche Gesangbuch der damaligen Zeit. Die Eltern lasen uns dabei vorweihnachtliche Geschichten vor, wie Ludwig Thomas „Als ich einmal Christtagsfreude holen ging“ oder Waggerls innige Geschichten von den Erlebnissen des kleinen Jesus im Stall von Bethlehem.

Oft besuchten wir auch die Roratemessen früh am Morgen und genossen den Gang durch den frisch gefallenen Schnee und die trauten Gesänge in der großen Kirche, die mit den mitgebrachten Kerzen nur spärlich erhellt war und deshalb sehr heimelig wirkte.

Zu Nikolaus luden meine Eltern einmal den Nikolaus, den ein Mitglied des Freundeskreises spielte, persönlich ein. Er kam mit Mantel, Stab und Mitra und bescherte uns. Meine kleine Schwester aber hatte Angst vor ihm und versteckte sich unter dem Tisch. In der Regel jedoch stellten wir zu Nikolaus unseren geputzten Schuh vor die Tür und warteten gespannt auf den Morgen, ob denn der Schuh auch mit Süßigkeiten gefüllt war. Falls der Schuh jedoch nach der Begutachtung meines Vaters nicht ordentlich geputzt war, dann steckten in ihm statt Süßigkeiten Kohlenstücke mit der Mahnung auf einem Zettel, ihn gefälligst ordentlich zu säubern und noch mal hinauszustellen.

Am Hl. Abend wurden wir Kinder zu unserer Oma Prill geschickt, wo wir ihr Bäumchen schmückten und den Eltern aus dem Weg waren. Mein Vater schmückte den Weihnachtsbaum zu Hause. Unsere Weihnachtsfeier am Nachmittag hatten wir über die Adventszeit gut vorbereitet. Jeder lernte ein Weihnachtsgedicht auswendig und trug es unter dem Weihnachtsbaum vor. Oder wir führten ein Krippenspiel auf, das mein Vater mit uns eingeübt hatte.

Die religiöse Erziehung im Elternhaus sollte durch die Schule unterstützt werden. Deshalb schickten uns die Eltern auf die katholische Grundschule. Dort hatten wir drei Stunden Religions­unterricht pro Woche, von denen eine für den Besuch eines Schülergottesdienstes verwandt wurde. Die übrigen Stunden entfielen auf Bibelunterricht, den der Klassenlehrer übernahm, und auf Kathechismus­unterricht, der von der Seelsorgshelferin oder einem Geistlichen erteilt wurde. In beiden Unterrichten spielte das Auswendiglernen eine sehr große Rolle. Meine Grundkenntnisse über Bibel, Kirche und katholischer Lehre verdanke ich diesem Unterricht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom gehorsamen Kirchenschaf zum selbstbestimmten Katholiken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x