1 ...6 7 8 10 11 12 ...17 Ein Murmeln der Enttäuschung folgte dieser Versicherung.
»Aber,« fügte der junge Mann nach kurzer Prüfung des Cylinders hinzu, »nicht alle sind gleich lange geladen gewesen. Eine Kugel ist vor kurzem aus einer der Kammern abgeschossen worden.«
»Woher wissen Sie das?« fragte einer der Geschworenen.
»Woher ich das weiß?« entgegnete er, »wollen Sie die Güte haben, den Zustand des Revolvers zu untersuchen,« fügte er hinzu, indem er jenem Herrn die Waffe übergab. »Blicken Sie zuerst in den Lauf, er ist rein und glänzend, und Sie finden keine Spur davon, daß ihn vor kurzem eine Kugel durchflogen hätte; das kommt aber daher, weil er seitdem gereinigt worden ist. Nun prüfen Sie jedoch den Cylinder. Was sehen Sie dort?«
»Ich bemerke einen schwachen Schmutzstreifen an einer der Kammern.«
»Jener schwache Schmutzstreifen am Rande einer der Kammern ist das verräterische Zeichen, meine Herren; eine abgeschossene Kugel läßt immer etwas Schmutz hinter sich zurück. Derjenige, welcher aus diesem Rohr gefeuert hat, wußte das; er reinigte den Lauf, vergaß aber den Cylinder.« Nach diesen Worten trat der junge Mann zur Seite und kreuzte die Arme.
»Der Tausend!« ließ sich eine derbe, kräftige Stimme vernehmen, »das ist wirklich wunderbar!« Sie gehörte einem Landmann an, der soeben von der Straße her eingetreten war und staunend in der Thür stand.
Es war eine ungeschickte, aber nicht unwillkommene Unterbrechung; ein flüsterndes Lachen ging durch den Saal, und jedermann schien freier zu atmen.
Nachdem die Ruhe wieder hergestellt war, wurde der Polizist aufgefordert, die Stellung des Toilettentisches und seine Entfernung vom Tisch im Bibliothekzimmer genau anzugeben.
»Der Bibliothektisch steht in dem einen Zimmer, der Toilettentisch in einem andern. Um ersteres von letzterem aus zu erreichen, wäre man gezwungen, Herrn Leavenworths Schlafgemach in diagonaler Richtung zu durchschreiten, dann durch den Korridor, welcher die beiden Stuben trennt, zu gehen, und –«
»Warten Sie einen Augenblick. Wie steht dieser Tisch zu der Thür, die vom Schlafzimmer in die Halle führt?«
»Man könnte durch jene Thür gehen, direkt um das Fußende des Bettes auf den Toilettentisch zuschreiten, sich in den Besitz des Revolvers setzen und die Hälfte des Weges bis zum Gange zurücklegen, ohne von einer Person gesehen zu werden, die im Bibliothekzimmer sitzt oder steht.«
»Heilige Jungfrau!« rief die erschreckte Köchin aus, indem sie sich die Schürze über den Kopf warf, als wolle sie eine schreckliche Vision nicht sehen. »Hannah hätte so etwas niemals thun können.«
Doch Gryce legte seine schwere Hand auf die Frau und drückte sie auf ihren Sitz zurück, sie mit erstaunlicher Geschicklichkeit zugleich tadelnd und beruhigend.
»Ich bitte um Verzeihung,« entschuldigte sich die Köchin den Anwesenden gegenüber; »aber Hannah hat das ganz gewiß nicht gethan, – ganz gewiß nicht!«
Nachdem der Gehilfe aus der Bohnschen Waffenhandlung entlassen worden war, nahmen die Versammelten die Gelegenheit wahr, ihre Plätze und Stellungen ein wenig zu wechseln, dann wurde Harwell wieder aufgerufen. Derselbe erhob sich mit offenbarem Widerstreben; die soeben erfolgte Aussage mußte entweder seine Ansicht von dem Verbrechen geändert oder einen ihm unangenehmen Verdacht bestätigt haben.
»Herr Harwell,« hob der Coroner an, »man hat uns von dem Vorhandensein eines, Herrn Leavenworth gehörigen Revolvers erzählt, und als wir darnach suchten, haben wir ihn in seinem Zimmer entdeckt; wußten Sie etwas von dem Besitz dieser Waffe?«
»Gewiß.«
»War diese Thatsache im Hause allgemein bekannt?«
»Es scheint so.«
»Wie kommt das? Hatte der Verstorbene die Angewohnheit, den Revolver umherliegen zu lassen, daß jedermann die Waffe sehen konnte?«
»Das kann ich Ihnen nicht sagen; ich vermag Ihnen nur mitzuteilen, auf welche Weise ich selbst davon Kenntnis erhielt.«
»Gut, so erzählen Sie.«
»Wir hatten einst ein Gespräch über Feuerwaffen. Ich verstehe etwas davon und habe immer ein Taschenpistol bei mir geführt; als ich dies meinem Prinzipal gegenüber äußerte, stand er auf, holte das seinige aus dem Schubfach und zeigte es mir.«
»Wie lange ist das her?«
»Einige Monate.«
»Er besaß das Pistol also längere Zeit?«
»Jawohl!«
»War dies die einzige Gelegenheit, bei der Sie die Waffe gesehen haben?«
»Nein,« antwortete der Sekretär zögernd, »ich habe sie seitdem noch einmal gesehen.«
»Wann?«
»Vor etwa drei Wochen.«
»Unter welchen Umständen?«
Der Sekretär ließ den Kopf sinken, und ein seltsamer Ausdruck machte sich plötzlich auf seinem Gesicht bemerkbar; er preßte die Hände zusammen, indem er dem Coroner fest ins Antlitz schaute, und sein halb geschlossener Blick hatte etwas wie eine Bitte. »Meine Herren,« fragte er nach kurzem Zaudern, »wollen Sie mir nicht die Antwort hierauf erlassen?«
»Es ist unmöglich,« versetzte der Coroner.
Harwells Miene wurde noch blasser und flehender. »Ich muß den Namen einer Dame nennen,« sagte er stockend.
»Wir sind sehr gespannt darauf,« erwiderte der Coroner.
Der junge Mann richtete sich entschlossen auf und rief: »Fräulein Eleonore Leavenworth!«
Bei diesem auf solche Weise ausgestoßenen Namen zuckte jedermann zusammen, nur Gryce nicht, der ruhig seine Fingerspitzen mit einander berührte, als ginge ihn die ganze Sache gar nichts an.
»Sicherlich ist es gegen die Regeln des Anstandes und der Achtung, welche wir alle für jene Dame empfinden, wenn wir ihren Namen in diese Verhandlung hineinziehen,« fuhr Harwell eifrig fort; als aber der Coroner darauf bestand, daß er seine Aussage vervollständige, kreuzte er die Arme, – was bei ihm das Zeichen eines endgültigen Entschlusses zu sein schien, – und begann in leisem gezwungenem Ton: »Es ist weiter nichts als dies, meine Herren: Vor drei Wochen hatte ich eines Nachmittags Gelegenheit, zu ungewöhnlicher Stunde das Bibliothekzimmer zu betreten. Als ich von dem Kaminsims mir ein Federmesser nehmen wollte, das ich aus Vergeßlichkeit am Morgen dort hatte liegen lassen, vernahm ich in dem anstoßenden Gemach ein Geräusch. Da ich wußte, daß Herr Leavenworth nicht zu Hause war, und glaubte, die Damen seien mit ihm gegangen, nahm ich mir die Freiheit, einmal nachzuschauen, und erblickte zu meinem Erstaunen Fräulein Eleonore neben dem Bette ihres Onkels, diesen Revolver in der Hand haltend. Bestürzt über meinen Vorwitz, wollte ich mich unbemerkt zurückziehen; als ich jedoch den Fuß auf die Thürschwelle setzte, wandte sich die Dame um, bemerkte mich und rief mich bei Namen. Ich trat auf sie zu, und sie bat mich, ihr den Revolver zu erklären. Um dies zu thun, meine Herren, war ich genötigt, die Waffe in die Hand zu nehmen, und das war die zweite und letzte Gelegenheit, bei welcher ich Herrn Leavenworths Revolver sah und berührte.« Nach diesen Worten ließ der Zeuge das Haupt sinken und wartete in unbeschreiblicher Aufregung auf die nächste Frage.
»Sie bat Sie, ihr die Waffe zu erklären; was wollte sie damit sagen?«
»Ich meine,« entgegnete er zögernd und sich mühsam zu anscheinender Ruhe zwingend, »wie man sie laden, wie man zielen und abfeuern müsse.«
Ein Schein wie das Aufleuchten eines plötzlichen Blitzes zuckte über die Gesichter aller Anwesenden, selbst der Coroner verriet Zeichen der Bewegung und starrte auf die gebeugte Gestalt und das blasse Antlitz des vor ihm stehenden Mannes mit einem eigentümlichen Blick bestürzten Mitleids, der seine Wirkung nicht verfehlen konnte, weder auf den jungen Mann selbst, noch auf alle, die ihn sahen.
»Herr Harwell,« fragte er endlich, »haben Sie Ihrer Aussage noch etwas hinzuzufügen?«
Der Sekretär schüttelte traurig den Kopf.
Читать дальше