Wolfgang Voosen - Das Dossier

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Voosen - Das Dossier» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Dossier: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Dossier»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei dem vorliegenden Roman handelt es sich um eine Neuauflage des inzwischen vergriffenen Romans «Grenzenlos». Hierfür wurde das Manuskript vom Autor vollständig überarbeitet und unter dem neuen Titel «Das Dossier» als E-Book veröffentlicht.
Die mysteriösen Umstände des Selbstmords Paul Pulassens, erfolgreicher Kölner Journalist, wecken Zweifel in Verena Mittermayer. Entgegen der öffentlichen Meinung ist die Journalistin davon überzeugt, dass ihr Lebensgefährte Paul nicht im Sumpf von Korruption und organisiertem Verbrechen untergegangen ist. Wurde Paul ermordet oder wollte er seinem Gewissen durch den Freitod entgehen?

Das Dossier — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Dossier», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Na, da bist du ja endlich. Hat doch ein bisschen länger gedauert“, meinte er mit Blick auf die Uhr. „Jetzt sollten wir uns aber sputen, sonst bekommen wir nichts Gescheites mehr auf die Gabel und müssen auf Kaffee und Kuchen ausweichen.“

Er nahm seine Schlüssel, sein Portemonnaie und verließ mit Verena das Zimmer. Sie fuhren ins Erdgeschoss, wo sich die Kantine unmittelbar rechts neben der Eingangshal­le befand.

Mit ihren Tabletts und Bestecken bewaffnet gingen sie zur Essensausgabe. Er ent­schied sich für eines der beiden Stammessen, Schweinshaxe mit Kraut. Sie wählte für sich aus dem Freeflowbereich einen gebackenen Camembert mit Preiselbeeren und fri­schem Salat.

Sonst war es zur Mittagszeit viel voller in der Kantine. So kurz vor Toresschluss aber waren sogar schon wieder einige Fensterplätze frei. Verena wählte einen kleinen Vierer-Tisch in der Ecke, von wo aus man die ganze Kantine überblicken konnte, die sich nach und nach fast völlig leerte. Heinz, der an der Essensausgabe noch hatte warten müs­sen, folgte ihr wenig später und nahm ihr gegenüber Platz.

Müde sieht er aus, dachte Verena, als sie ihn betrachtete, während er Teller, Dessert­schälchen, Wasserglas, Serviette und Besteck auf dem Tablett sortierte, wie es seinem Ordnungssinn entsprach. Sein freundliches Gesicht mit den wachen, blauen Augen und der etwas zu groß geratenen Nase, war immer noch umkränzt von inzwischen leicht er­grauten, längeren Strähnen, die über die inzwischen sehr ausgeprägte Glatze gelegt waren. Zu der Kurzhaarfrisur, zu der sie ihm schon mehrfach geraten hatte, konnte er sich noch immer nicht entschließen.

„Was schaust du so gedankenverloren?“, meinte er, als er Verenas Blick auf sich ruhen sah.

„Ich finde, du siehst müde aus“, sagte sie frei heraus. „Freust du dich auf deinen Ruhe­stand?“

„Also, dass ich müde aussehe, hängt mit dem gestrigen Abend zusammen. Zuerst habe ich den neuesten Grisham zu Ende gelesen und dann gab´s da im Fernsehen noch spät eine Wiederholung von einem wundervollen Reisebericht über Neuseeland. Einmalige Bilder von der Südinsel, den Fjorden, den Gletschern und vor allem vom Mount Cook, die mich tief in die Erinnerung meiner letzten gemeinsamen Reise mit Uschi haben ein­tauchen lassen. Dabei ist dann eben eine ganze Flasche Masi Bardolino draufgegangen und in meinem Alter bleibt das nicht so einfach in den Klamotten hängen“, meinte Heinz mit einem schelmischen Grinsen und überspielte damit seine traurigen Gedanken an den Krebstod seiner im Sommer vorletzten Jahres verstorbenen Frau.

„Was meine Pensionierung zum Jahresende betrifft“, griff er dann die Frage von Ve-rena wieder auf, „kann ich nur sagen, ich freue mich riesig auf den Ruhestand, wenn ich daran denke, wie viele Reisen ich noch vor mir habe.“

„Dann wird das wohl eher ein Unruhestand. Spann lieber erst einmal aus, wenn´s soweit ist“, erwiderte Verena.

„Aber du bist ja sicherlich nicht gekommen, um mit mir über meine Pensionierung zu re­den, oder?“, brachte Heinz dann, während er zu essen begann, das Gespräch wieder auf den Punkt.

„Richtig, ich hab dir ja schon vorhin gesagt, dass ich mich noch mal habe beurlauben lassen, um mit mir ins Reine zu kommen. Um es klar zu sagen, ich will die Sache mit Paul zu Ende bringen, das heißt, ich möchte dein Angebot annehmen und mit deiner Unterstützung weiter recherchieren. Dein Angebot gilt doch nach wie vor, oder?“

„Das ist wohl hoffentlich nur eine rhetorische Frage, denn es geht mir wie dir. Auch ich bin von Pauls Unschuld überzeugt. Wenn wir das beweisen können, wird sich sein an­geblicher Suizid als ein Mordkomplott herausstellen. Das eine hängt ganz eng mit dem anderen zusammen. Darauf verwette ich meinen Hintern!“

Verena musste lächeln, weil dieser Ausdruck so gar nicht zu Pülls sonstigem Vokabular passte. Aber sie wusste, dass er damit ihr gegenüber nur deutlich machen wollte, wie fest er an ihre These glaubte und wie sehr sie sich würde auf ihn verlassen können.

„Wie sollen wir weiter vorgehen?“, fragte Verena und war sich ganz sicher, dass er sich schon vor ihrem Treffen einen Plan zurechtgelegt hatte. „Hast du dir schon ein paar Ge­danken gemacht?“

„Ja. Alles, was wir bereits untersucht haben, auch das, was wir als irrelevant aussortiert haben, trage ich in den nächsten Tagen noch einmal zusammen und dann treffen wir uns. Sagen wir am kommenden Samstag bei dir? Morgens gegen zehn?“

„Das passt mir gut. Ich habe am Samstag nichts vor, bin aber Freitagabend eingeladen und das wird vielleicht ein bisschen später“, antwortete Verena und ergänzte dann, als sie Pülls fragenden Blick sah, „nein, nein, kein neuer Mann. Ich gehe mit Kirsten in die Oper. 'Der fliegende Holländer', die richtige Musik zum Wachrütteln.“

„Bei mir wird´s sicherlich auch spät, denn die Abende im Schachclub ziehen sich ja im­mer etwas in die Länge und ganz trocken sind die meistens auch nicht mehr. Früher als der Ehrgeiz noch groß war, es quasi um jeden Platz in der internen Rangliste ging, da haben wir fast alle nur Wasser getrunken, doch die Zeiten haben sich Gott sei Dank ge­ändert. Keine harten Sachen, aber das eine oder andere Kölsch geht da schon über den Tisch.“

Schweigend aßen sie zu Ende. Beider Gedanken kreisten um den viel zu frühen Tod. Verena dachte an Paul, Heinz an seine Frau. Er brach als erster das Schweigen.

„Möchtest du noch einen Kaffee?“

„Nein, danke, ich bin gleich noch mit Kirsten im 'Eigel' verabredet.“

„Ist wohl auch besser so, ich habe heute Nachmittag eine wichtige Besprechung und will mich darauf vorbereiten.“ Er begleitete sie noch nach draußen. „Mach´s gut. Viel Spaß in der Oper. Also bis Samstag bei dir“, verabschiedete er sich von Verena und fügte noch lachend hinzu: „Vergiss nicht, Wagner von mir zu grüßen. Er soll mal ein bisschen leiser sein als sonst.“

„Ciao, bis Samstag, du Opern-Muffel! Nochmals vielen Dank für deine Hilfe.“

4.

Verena stellte ihren Wagen wie üblich im Parkhaus an der Oper ab. Da sie noch reich­lich Zeit hatte, nahm sie Kurs auf die Schildergasse, um sich in der Mayer´schen Buch­handlung am Neumarkt noch ein wenig umzusehen. Eigentlich hielt sie sich viel lieber in kleinen Buchläden auf als in solchen durchgestylten Fabriken mit etlichen Kassen ne­beneinander. Sie kam sich immer vor wie im Supermarkt: Bestseller auf Wühltischen. Konsalik en gros: Literatur aus dem Reagenzglas. Nichts mehr von all dem Charme, den sie in den kleinen Läden Berliner Vororte während ihres Praktikums beim 'Wirt­schaftsforum‘ kennengelernt hatte. Aber dieses mehrgeschossige Monstrum einer Buch­handlung hatte natürlich, vor allem, wenn man die Systematik einmal begriffen hatte, un­schlagbare Vorteile: Zu finden war nahezu alles, was das Herz begehrt. Obwohl sie in­zwischen auch viel bei Amazon über das Internet bestellte, zog sie es letztlich doch vor, in der Buchhandlung herumzustöbern. Was ihr - und das musste sie sich trotz ihrer kriti­schen Einstellung eingestehen - besonders gefiel, war die Möglichkeit, sich auf eine be­queme Couch zu setzen und zu lesen. Immer wieder erstaunte sie die Ruhe, die hier herrschte, trotz der vielen Menschen, die wie ein Heer von Ameisen herumwuselten.

Sie hatte keine bestimmte Vorstellung von dem, was sie lesen wollte. Nichts Schweres sollte es sein. Vielleicht ein Krimi? Würde ganz gut passen, bei dem, was ich in den nächsten Wochen vor mir habe, dachte sie, als sie nach einem Mankell griff, der sich in letzter Zeit offensichtlich wie warme Semmeln verkaufte. 'Die weiße Löwin‘ und 'Die fünf­te Frau‘ hatten ihr gut gefallen, 'Hunde von Riga‘ dagegen fand sie verwirrend und schwermütig. So legte sie den neuesten Mankell wieder zurück ins Regal und dachte an die kürzlich im ZDF gesehene Literatursendung von Elke Heidenreich. Aber es fiel ihr nicht ein einziger Titel der von ihr empfohlenen Bücher ein, obwohl sie sich während der Sendung zwei Titel notiert hatte. So wandte Verena sich den Büchern von Elke Heiden­reich selbst zu und kaufte schließlich - vielleicht gerade weil sie die 'Hunde von Riga‘ so düster in Erinnerung hatte - den Erzählband 'Rudernde Hunde‘. Da klang der Titel schon lustig und das Cover mit den beiden im Boot aufrecht sitzenden Hunden rundete noch den humorigen Eindruck ab. Bestärkt wurde sie in ihrer Wahl auch dadurch, dass ihr einfiel, kürzlich eine sehr positive Rezension über das Buch 'Mutter und Sohn‘ des Co-Autors Bernd Schroeder gelesen zu haben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Dossier»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Dossier» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Wolfgang Hohlbein - Das Herz des Waldes
Wolfgang Hohlbein
Wolfgang Wagner - Das Leben ist ungereimt
Wolfgang Wagner
Wolfgang Wiesmann - Das purpurne Tuch
Wolfgang Wiesmann
Wolfgang Pohrt - Das allerletzte Gefecht
Wolfgang Pohrt
Wolfgang Ziegler - Das Erbe Teil III
Wolfgang Ziegler
Wolfgang Ziegler - Das Erbe Teil II
Wolfgang Ziegler
Wolfgang Ziegler - Das Erbe
Wolfgang Ziegler
Wolfgang Ziegler - Das Erbe Teil I
Wolfgang Ziegler
Отзывы о книге «Das Dossier»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Dossier» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x