Wolfgang Voosen - Das Dossier

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Voosen - Das Dossier» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Dossier: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Dossier»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei dem vorliegenden Roman handelt es sich um eine Neuauflage des inzwischen vergriffenen Romans «Grenzenlos». Hierfür wurde das Manuskript vom Autor vollständig überarbeitet und unter dem neuen Titel «Das Dossier» als E-Book veröffentlicht.
Die mysteriösen Umstände des Selbstmords Paul Pulassens, erfolgreicher Kölner Journalist, wecken Zweifel in Verena Mittermayer. Entgegen der öffentlichen Meinung ist die Journalistin davon überzeugt, dass ihr Lebensgefährte Paul nicht im Sumpf von Korruption und organisiertem Verbrechen untergegangen ist. Wurde Paul ermordet oder wollte er seinem Gewissen durch den Freitod entgehen?

Das Dossier — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Dossier», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Dann hast du - wie selbstverständlich benutzte auch er das in der Redaktion übliche Du - doch sicherlich auch Jasper Kotten kennengelernt“, meinte Paul. Als sie zustimmend nickte, fuhr er fort: „Wir sind alte Kumpel, noch vom gemeinsamen Studium in Hamburg her. Dann schieß mal los, was macht die alte Socke?“

Verena erinnerte sich nicht mehr daran, was sie ihm geantwortet hatte. Aber im Ge­dächtnis war ihr geblieben, als sei es gestern gewesen, dass sie sofort von seiner locke­ren, überhaupt nicht aufgesetzt wirkenden Art angetan war. Normalerweise sah sie sich, das war schon zum Ende ihrer Schulzeit so, ihr Gegenüber ganz genau an, wägte zu­nächst ab und war nie sofort Feuer und Flamme. Bei Paul aber war das anders. Er be­eindruckte sie vom ersten Moment an. Seine angenehme, tiefe, aber eher leise Stimme, die auch deshalb die Aufmerksamkeit der Anderen auf sich zog, sein freundliches, wet­tergebräuntes Gesicht mit den kleinen Lachfalten neben den Mundwinkeln und dem tie­fen Grübchen im Kinn, das sie unwillkürlich an Kirk Douglas erinnerte, und seine grau-grünen Augen zogen sie sofort in ihren Bann. Seine modische Kurzhaarfrisur mit den pechschwarzen Haaren - ein paar graue mischten sich schon an den Schläfen da­zwischen - rundete für sie das Bild eines durch und durch sympathischen Enddreißigers ab, der den Eindruck vermittelte, mitten im Leben zu stehen. Vom ersten Augenblick an hatte sie gespürt, wie sehr Paul seine Mitmenschen für sich einnehmen konnte. Sein Er­folg, über den auch Verena schon viel gehört hatte, war sicherlich zum großen Teil auch darauf zurückzuführen. Was ihr besonders imponierte: Er konnte zuhören, wie sie schon im Laufe dieser für sie ersten Redaktionskonferenz mehrfach feststellte. Damit verfügte er über eine Eigenschaft, die Macht verleiht. Die Macht, andere zu bewegen, von sich, von ihren Erlebnissen, von ihren Sorgen und Nöten ohne Vorbehalte zu erzählen. Sich freizuschwimmen vom Ballast. Indem Paul zuhörte, nahm er den Druck und zugleich sein Gegenüber gefangen.

Nur ganz allmählich löste Verena sich aus der Vergangenheit, die in ihren Träumen und den wachen, unruhigen Phasen der Nacht in letzter Zeit so oft ihre Gegenwart bestimmt hatte. Pauls Tod lag nun schon mehr als drei Monate zurück. Genau waren es drei Mo­nate und neunzehn Tage, wie sie sich schmerzlich in Erinnerung rief.

So versuchte sie die Bilder des ersten Zusammentreffens mit Paul zu verdrängen. Aber hier in der Redaktion erinnerte alles an ihn, zumal sein Schreibtisch in der Ecke neben der Teeküche fast genauso chaotisch mit Fotos, Berichten, Notizzetteln, Kopien, Zeitun­gen und Magazinen übersät war, als kehrte er jeden Moment von einer seiner Recher­chen zurück.

Verenas zweimonatiger unbezahlter Urlaub, den Manfred ihr eingeräumt hatte, lag nun schon ein paar Wochen hinter ihr. Sein Verständnis über ihre Situation zeigte sich auch danach, als er mit seiner Kritik an ihren ersten Reportagen nach ihrer Rückkehr zum 'Puls‘ sehr zurückhaltend war, oder wie sie es ihrer besten Freundin Kirsten gegenüber kürzlich ausdrückte, die mildeste Form der Wahrheit gab. Aber sie wusste, dass ihre Re­portagen gemessen an der früheren Qualität ihrer Berichte ziemlich miserabel waren, wie sie sich selbst eingestand.

Manfred hatte ihr ganz offiziell über seine Sekretärin, Veronika Linden, einen Rückspra­che-Termin mitteilen lassen, was nichts Gutes heißen konnte. Mannomann, schoss es ihr daher durch den Kopf und es war mehr ein innerer Seufzer als der Gedanke an sei­nen Spitznamen, als sie am Montag einige Minuten vor elf sein Büro betrat. Das wird ein Canossa-Gang, war sie sich sicher und hatte dabei alles andere als ein gutes Gefühl.

In sachlichen Fragen sonst immer schnell auf den Punkt kommend, erkundigte Manfred sich zunächst nach dem Wochenende.

„Na, wie war´s in Kürten bei deinen Eltern? Mit dem Wetter habt ihr ja ausgesprochenes Glück gehabt.“

Aha, Beziehungsebene pflegen, das lässt nichts Gutes erahnen, dachte Verena, bevor sie antwortete.

„Prima, meine Schwester mit ihrem Mann und den Kindern waren Samstagabend auch da und so haben wir ganz in Familie gemacht. Wie üblich gab´s Fondue, womit man den Kindern immer noch die größte Freude machen kann.“

„Und bist du über Nacht geblieben oder noch nach Hause gefahren?“, fuhr Manfred fort und bereute sofort 'nach Hause‘ gesagt zu haben, denn er wusste, wie schwer Verena unter dem Alleinsein in ihrer für sie nun viel zu großen 4-Zimmer-Wohnung litt, wo an je­der Ecke Utensilien standen und an fast jeder Wand Bilder hingen, die sie an Paul erin­nerten, Vergangenheit und Gegenwart ineinander verschwimmen ließen.

„Nein, ich hatte ganz schön was getrunken, und habe deshalb dort übernachtet. Gisela, Kurt und die Zwillinge waren noch abends aufgebrochen. Am nächsten Morgen habe ich schön gemütlich mit meinen Eltern gefrühstückt. Sie haben sich sehr gefreut, mich so ganz allein für sich zu haben und waren sehr lieb zu mir. Pauls Tod hat sie sehr stark getroffen, auch wenn sie versuchten, es sich nicht anmerken und mich nicht spüren zu lassen. Reine Rücksicht. Aber so waren sie schon immer und dafür liebe ich sie beson­ders.“

Bewusst hatte Verena bei ihrer Antwort auch Pauls Tod erwähnt, denn sie wollte bei Manfreds zu erwartender Kritik wegen ihres letzten Artikels über die Anabolika-Recher­che hinsichtlich der chinesischen Gewichtheberinnen ihm durchaus noch einmal ihre derzeitige Situation in Erinnerung rufen.

„Ja“, hakte Manfred dann auch sofort ein, „über Pauls Tod, beziehungsweise über die letzten Monate nach seinem Tod wollte ich mit dir sprechen.“

„Dachte ich mir schon“, erwiderte sie und wappnete sich innerlich auf die erwartete Kri­tik. Unwillkürlich wich sie zurück, versteifte sich in die Rückenlehne und verschloss die Arme, sodass ihr Chef schon an der Körpersprache ihre Ablehnung hätte erkennen kön­nen.

Doch Manfred schaute, scheinbar geistesabwesend, zum Fenster hinaus, an dem die letzten Tropfen eines starken Gewitterregens sich ihren Weg nach unten auf den ver­schmutzten Scheiben suchten, nachdem der Schauer nicht vermocht hatte, den Dreck, der sich in etlichen Wochen gebildet hatte, vollständig abzuwaschen. Tatsächlich aber suchte Manfred nur den richtigen Einstieg ins Gespräch.

„Du weißt“, fuhr er schließlich in vertraulichem Ton fort, „dass Paul für mich wie ein Sohn war. Außer dir gibt es, so glaube ich, niemanden, dem sein Tod näher gegangen ist als mir. Nachdem vor drei Jahren auch sein Vater tödlich verunglückte, war ich für ihn quasi ein Vaterersatz.“

Verena wunderte sich etwas über den von Manfred gewählten weiteren Umweg in das unvermeidliche Kritikgespräch, aber er bewirkte, dass sie sich etwas aus ihrer Ver­krampfung löste und mit leiser Stimme auf seine Äußerung einging.

„Ich weiß, dass du das immer so empfunden hast, aber Paul hat dich mehr als so eine Art großen Bruder gesehen. Sein wirklich väterlicher Freund war Püll, den seine Kolle­gen und Paul immer so nannten wegen seiner Vorliebe für Pullunder. Du kennst ihn auch. Es ist Heinz Sander vom 14. Kommissariat, über den Paul viele seiner Informatio­nen für seine Recherchen erhielt und zu dem er im Laufe der letzten Jahre eine wirklich tiefgehende Männerfreundschaft entwickelt hat. Seit dem Tod seines Vaters hat sich diese Freundschaft noch verstärkt“, meinte Verena. Dabei wurde ihr klar, dass sie über das Verhältnis von Paul und Heinz sprach, als ob es noch existierte.

„Da glaubt man, jemanden in- und auswendig zu kennen“, fuhr Manfred nach einer wie­der größeren Pause sehr leise und nachdenklich fort, „und dann weißt du nicht einmal, wer sein bester Freund war.“

„Viele wussten es nicht“, wandte Verena ein, als ob sie Manfred trösten müsste. „Die meisten glaubten, es sei immer nur um 'Kontaktpflege‘ gegangen, wenn sie Paul und Heinz einmal zufällig bei einem Bundesligaspiel beim FC oder im 'Bistro Vintage' begeg­net waren. Aber es war wirklich eine dicke Freundschaft, wie sie, so glaube ich und das sage ich bewusst als Frau, nur zwischen Männern möglich ist. Frei von jedem Egois­mus, frei von jedem Neidgefühl. L´art pour l´art.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Dossier»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Dossier» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Wolfgang Hohlbein - Das Herz des Waldes
Wolfgang Hohlbein
Wolfgang Wagner - Das Leben ist ungereimt
Wolfgang Wagner
Wolfgang Wiesmann - Das purpurne Tuch
Wolfgang Wiesmann
Wolfgang Pohrt - Das allerletzte Gefecht
Wolfgang Pohrt
Wolfgang Ziegler - Das Erbe Teil III
Wolfgang Ziegler
Wolfgang Ziegler - Das Erbe Teil II
Wolfgang Ziegler
Wolfgang Ziegler - Das Erbe
Wolfgang Ziegler
Wolfgang Ziegler - Das Erbe Teil I
Wolfgang Ziegler
Отзывы о книге «Das Dossier»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Dossier» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x