Peter Urban - Der Fluch von Azincourt Gesamtausgabe

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Urban - Der Fluch von Azincourt Gesamtausgabe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Fluch von Azincourt Gesamtausgabe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Fluch von Azincourt Gesamtausgabe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als der französische König den Großmeister des Templerordens Jacques de Molay verhaften lässt, verschwindet ein uraltes Manuskriptes aus dem Orient auf unerklärliche Art und Weise. Einhundert Jahre lang suchte der Orden von Santiago, ein geheimer Bund weiser Männer und Frauen, die über den Grenzen der religiösen Konflikte einer dunklen Zeit stehen, vergeblich nach dem Buch. Dann taucht es unvermutet in den Händen von Nicolas Flamel auf, dem ehrwürdigen Notarius der Pariser Universität. Und plötzlich gehen Gerüchte durch das vom Krieg gegen England erschütterte Frankreich: Meister Flamel hat mit Hilfe seines Grimoarium Blei in Gold verwandelt und den Stein der Weisen geschaffen. Zwischen dem Orden von Santiago und einem gefährlichen und völlig skrupellosen Sammler magischer und obskurer Handschriften, dem bretonischen Baron Jean de Craon, kommt es zu einem erbitterten Wettlauf um den Besitz des Buches. Diese birgt ausser der Goldmacherei noch grössere und gefährlichere Geheimnisse in sich. Als der leichtgläubige, junge Ritter Claire de Saint Germain im Jahr 1415 in den Wirren um den Fall von Paris das Grimoarium aus der Gruft des zwischenzeitlich verstorbenen Meister Flamel stielt und auf die Festung des berüchtigten Nekromanten und Adepten der Schwarzen Künste, Jean de Craon bringt, beschwört er damit unbewusst eine blutige Fehde herauf. Gemeinsam mit de Craon und dessen Enkelsohn Gilles de Laval macht sich Saint Germain an die Arbeit. Um hinter Flamels Geheimnis zu kommen, scheint jedes Mittel recht. De Craon beschwört die Dämonen, damit sie ihnen helfen das Buch zu entschlüsseln. Doch das Böse verlangt für seine Hilfe nach Blut. Zuerst verschwinden in der Gegend um die Festung von Champtocé Bauernkinder auf mysteriöse Weise. Dann ziehen die teuflischen Praktiken von de Craon und seinem Enkel Gilles de Laval weitere Kreise.

Der Fluch von Azincourt Gesamtausgabe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Fluch von Azincourt Gesamtausgabe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Und Flamel“, fragte Ambrosius ein wenig misstrauisch. In seiner Stimme spiegelte sich Sorge und gespannte Erwartung wieder.

Chaulliac schüttelte den Kopf und lächelte. “Meister Flamel ist ein weiser, alter Mann. Auch ohne die Erklärungen, die im aramäischen Original stehen, ist er dem wahren Geheimnis der Handschrift des Abraham Eleazar mit den Jahren auf die Spur gekommen.“

Der Herzog hob leicht eine dünne, hochgeschwungene Augenbraue und fixierte seinen Freund. „Und...“, ein kleines Lächeln umspielte seine Lippen, doch dieses Lächeln hatte nichts Freundliches. Es erinnerte mehr an den Ausdruck auf dem Gesicht einer Katze, die sich anschickte einen Sprung zu wagen, um ihre Beute zu schlagen.

„Als Meister Flamel begriff, was sich wirklich hinter dem Grimoarium versteckte –abgesehen von der ganzen Goldmacherei und Reichtum ohne Ende und Blablabla – da ist ihm angst und bange geworden. Er sagt, dass er den weißen Stein wieder zerstört und seine Splitter in alle Himmelsrichtungen zerstreut hat. Und alles Blei, das er mithilfe des Steines in Gold verwandeln konnte ist bis zur letzten Unze in seine gottgefälligen Werke geflossen. Er hat nicht einmal ein einziges Körnchen davon behalten, um es für eigennützige Zwecke zu verwenden.“

„Gut“, erwiderte Ambrosius. „Dieses Geständnis des Notarius dürfte uns beiden die Entscheidung wesentlich leichter machen. Du glaubst dem alten Mann? Nicht wahr, Guy?“

Der Okzitanier überlegte einen Augenblick. Als er an die eiskalten, harten und leblosen Augen des dunklen Wächters von Barc'h Hé Lan zurückdachte, nickte er nur stumm.

VIII

Maeliennyd blinzelte heftig und schüttelte sich. Sie musste sich bei ihrem Spaziergang hinunter zum See mehr angestrengt haben, als sie geglaubt hatte. Oder sie hatte einfach zu viele Dinge durcheinander in sich hineingestopft, wogegen ihr Magen jetzt rebellierte, genauso, wie Aodrén es am See prophezeit hatte. Sie spürte wieder dieses dumpfe, unangenehme Ziehen in der Leiste. Im Reflex legten sich ihre Hände beschützend über den gewölbten Leib, obwohl ihr Verstand ihr sagte, dass dieser kurze Schmerz unmöglich mit dem Kleinen in Zusammenhang stehen konnte. Noch mindestens zwei volle Monate trennten sie vom Augenblick der Geburt. Seit der Wintersonnwende wusste sie sicher, dass sie wieder schwanger war. Sie hatte das Kind vermutlich in der Zeit um Samhain empfangen. Maeliennyd atmete tief durch, presste die Hände fester auf den Leib und versuchte den dumpfen Schmerz zu verdrängen, der sich immer unnachgiebiger in ihrem Unterleib aufbaute. Kurz betrachtete sie die beinahe leere Schale und schalt sich zum zweiten Mal an diesem Tag eine Närrin. Selbst ihren beiden Söhnen Aorélian und Glaoda würde es speiübel werden, wenn sie zuerst geräucherten Aal und hinterher Zuckerbrot und kandierte Veilchen in sich hineinstopften. Die Herzogin zwang sich so langsam und so gelassen wie möglich zu atmen und ihre Gedanken auf etwas anderes zu richten, als auf dieses kleine Wesen, das in ihr heranwuchs. Doch es wollte nicht gelingen. Das dumpfe Pochen schien sich zu verwandeln. Sie spürte, wie ihr gewölbter Leib unter dem krampfhaften Druck der Hände nachgab und sich plötzlich senkte. Furcht stieg in Maeliennyd Glyn Dwyr auf; eine nackte, kalte, eisige Angst. Wie ein Kaninchen, die Schlange anstarrte, richtete sie ihre Augen auf den Kamin, in dem noch die erbärmlichen letzten Reste eines alten Feuers lagen. Es war keine Sinnestäuschung. Sie bemerkte, wie in der kalten Asche winzige, hellblaue Flammen zum Leben erwachten. Der Schmerz in ihrem Leib nahm zu und mit jedem dumpfen Stechen wuchsen die Flammen, bis sie sich schließlich zu einem deutlichen, klaren Bild verwoben.

IX

Nachdem die beiden Männer ihren Beschluss gefasst hatten, beschrieb Chaulliac noch kurz Bernards Miniatur, so wie er sie im Gedächtnis behalten hatte: Ein Mann in einem sonderbar zeremoniell anmutenden Gewand steht auf einem Quaderstein. In der Rechten hält er eine Phiole aus Glas, in deren Inneren eine Schlange sich in den Schwanz beißt. Aus dem Hals der Phiole entspringen drei Blumen. Zur Linken des Mannes erhebt sich ein Berg, auf dessen Rücken allerlei Bäume und Pflanzen wachsen. Am Fuß des Berges erkennt man zwei Höhlen. Während ein Tier in die eine Höhle hineinläuft, entspringt der anderen Höhle ein Fluss, der unter dem auf dem Quaderstein stehenden Mann hindurchfließt, um in eine weitere Höhle zu verschwinden, die man am Fuß eines kleinen Hügels im Vordergrund entdecken kann. Auf diesem Hügel wachsen drei Rebstöcke mit saftigen Trauben. Zur Rechten des Mannes, etwas in den Hintergrund versetzt, erkennt man noch einen kreisrunden Turm, auf dessen Spitze sich ein gleichschenkliges Kreuz in einem Kreis befindet.

Ambrosius de Cornouailles hob die Schultern, als der Okzitanier zu Ende war. „Das macht keinen Sinn, Guy“, sagte der Herzog frustriert. „Er war gewiss keiner von uns, der sich abgewandt und sein Gelübde verraten hat. Und soweit ich weiß, war er auch keiner, den die Bruderschaft damals mit irgendeinem Auftrag bei den reformierten Benediktinern von Robert de Molèsme eingeschleust hätte.“

„Er vielleicht nicht, Ambrosius. Aber Du darfst Maol Maodhoogua Morguair nicht vergessen. Der heilige Malachias war ein Culdée aus Irland. Maol Morguair hat seine Rolle so ausgezeichnet gespielt, dass er nicht einmal ein Jahr brauchte, um es in Bangor zum Abt zu bringen. Im folgenden Jahr war er schon Bischof von Connor und acht Jahre später bereits Erzbischof von Armagh, .eine Funktion, die er –wie Du weißt- lange Zeit mit der des Primas von Irland und schließlich sogar mit der des Legaten des Heiligen Stuhls in Irland kumulierte. Maol Morguair war – wenn ich mich so ausdrücken darf – der bislang größte Erfolg der weißen Bruderschaft, die christliche Kirche tiefgehend zu unterwandern. Er ist in Cîteaux gestorben. Eine tiefe Freundschaft verband Maol und Bernard. Sie tauschten regelmäßig Briefe aus und ich bin mir sicher, dass das alte Schlitzohr aus Armagh es bei ihren persönlichen Treffen nicht dabei belassen hat, hochgelehrte Gespräche mit unserem begabten Übersetzer zu führen oder ihn bei einem Becher Wein mit Anekdoten aus seiner Zeit bei den heidnischen Götzendienern zu amüsieren. Die Zisterzienser sind nicht alleine Bernards Erfindung. Vieles in ihren Regeln erinnert an die von Comgall, dem Gründungsabt von Bangor; Regeln, die Maol wieder einführte, nachdem sein Vorgänger Oengus Ua Gorman das ganze Kloster in einen wüsten Schweinestall verwandelt hatte. Und Du weißt so gut wie ich, wer Comgall wirklich war, woher er stammte und von wem er die Regeln für Bangor abgekupfert hat. Nicht einmal Du kannst leugnen, dass Bernard aus den reformierten, aber immer noch schwarzen Benediktinern von Bernard de Molèsme wieder Weiße Brüder gemacht hat.“

Ambrosius seufzte. Ein leiser Anflug von Trauer legte sich über seine Augen, doch er hatte nicht das Herz sich mit Guy um einer Grundsatzfrage Willen genauso zu zerstreiten, wie sich einst dessen Großvater und Aodrén zerstritten hatten. Die Weiße Brüder von Bernard de Clairvaux, die Zisterzienser, hatten mit den Weiße Brüdern von Brocéliande oder mit denen vom Berg Mézenec im Velay in ungefähr so viel gemein, wie der bildschöne Hengst, den er von seiner letzten Reise aus Al Andalus mitgebracht hatte mit den stämmigen bretonischen Arbeitspferde, die seine Bauern vor ihre Pflüge spannten. „Dann könnte es also sein, dass er versucht hat, mittels dieser Miniatur eine Art geheimer Nachricht an uns zu schicken...irgendwie in der Hoffnung, die Übersetzung der Handschrift des Abraham Eleazar könne vielleicht irgendwann einmal in berufenere Hände fallen, als in die der Ritter des Tempelordens?“

Chaulliac hob die Schultern. Diesen Gedanken hatte er in jener Nacht im Haus von Nicolas Flamel auch gehabt. Doch obwohl ihn die Miniatur in gewisser Weise ansprach, wusste er sie genauso wenig zu deuten, wie Ambrosius Arzhur von Cornouailles. Er schüttelte vorsichtshalber den Kopf. Im Gegensatz zu den Weiße Brüdern aus dem Velay, die schon seit den Tagen der römischen Herrschaft um des Überlebens Willen gezwungen waren, neue Ideen aufzunehmen und von allen Seiten her zu betrachten, waren die Weiße Brüder von Brocéliande ausgesprochen stur, dickschädelig und nicht im Entferntesten bereit, auch nur ein Jota vom Weg der alten Lehre abzuweichen. Sie waren es gewesen die von Anfang an ihre ganze Energie und sehr viel Einfallsreichtum darauf verwandt hatten, die neue christliche Kirche zu unterwandern, um sie von innen heraus auszuhöhlen und zu spalten. Selbst in den Zeiten der grausamsten Verfolgung waren die Weiße Brüder von Brocéliande lieber in den Tod gegangen, als sich wie Weiden im Wind zu biegen und zu leben. Die Weiße Brüder das Velay hatten in Gwenc’hlan Rûn-ar-Goff, der das Rabenmal der Herrin der Spukgeister auf der Brust getragen hatte lediglich einen Druiden gesehen, der um der Macht Willen mit der Finsternis paktierte. Für die Weiße Brüder von Brocéliande und für Ambrosius de Cornouailles war Gwenc'hlan ein Held; eine Legende zu deren Ehren man zahllose Verse verfasst hatte und immer noch verfasste, eine Gestalt, von der jedes Kind in Cornouailles oder in der Bretagne in der Spinnstube der Frauen hörte... Gwenc’hlan Rûn-ar-Goff, der die Bretagne und Cornouailles vor König Dagobert gerettet und die Merowinger mit seinem gewaltigen Fluch belegt hatte. Noch heute brauchte es nicht viel mehr, als Augen, um zu sehen, wozu Gwenc’hlans Fluch am Ende geführt hatte. Seinen Freund Ambrosius von Cornouailles konnte Chaulliac im besten Fall als einen genauso gefährlicher Fanatiker einstufen, wie den Heiligen Augustinus oder den Dominikanerprokurator Bernhard Guy. Der Okzitanier war bereit, sein Hab und Gut und seinen guten Ruf als Wissenschaftler und Arzt darauf zu verwetten, dass der Herzog von Cornouailles bereit, willens und fähig war, wie der legendäre Gwenc’hlan mit den Dämonen der Finsternis zu paktieren, wenn er darin ein Mittel sah, die römische Kirche zu zerstören und wieder die Herrschaft der Druiden über ganz Frankreich heraufzubeschwören. Ambrosius war ein außergewöhnlich geschickter Politiker und Diplomat. Er hatte fast unerschöpfliche Schatztruhen, eine gewaltige Flotte, unzählige zutiefst ergebene Vasallen, die nicht nur in Cornouailles und in der Bretagne Lehen besaßen, sondern auch auf der anderen Seite der Grenze im Kernland Frankreichs. Er hatte dafür gesorgt, dass der jüngste Bruder des bretonischen Herzogs Yann, Arzhur de Richemont, an seinem Hof aufwuchs und er schien sogar in der Lage, den unheimlichen Wächtern von Barc’h Hé Lan seinen Willen aufzuzwingen. Guy de Chaulliac senkte die Augen und sagte ruhig. „Wir wer wahrscheinlich niemals herausfinden, warum Bernard de Clairvaux in seiner Übersetzung diese seltsamen Veränderungen vorgenommen und die Miniatur eingefügt hat, Ambrosius. De Molay wusste es auch nicht. Er schreibt in seinem Testament nur, dass es Bernard und seinen Helfern gelungen war den ursprünglichen Text von Abraham Eleazar vollständig zu entschlüsseln. Auf dieser Grundlage hatten sie einen Lapis Philosophorum erschaffen, den König Phillip auch als solchen erkannte, als die Templer ihm einmal vor dem aufgebrachten Volk im Pariser Ordenshaus Unterschlupf gewährten. Dies habe dann wiederum zu der berühmten Katastrophe geführt, die am 13.Oktober des Jahres 1307 ihren Anfang nahm. Aber mir scheint, Du hast recht und wir sind endlich am Ziel unserer Suche angelangt. Jetzt müssen wir nur noch einen Weg finden und den braven Meister Flamel dazu überreden, uns diese Handschrift anzuvertrauen…“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Fluch von Azincourt Gesamtausgabe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Fluch von Azincourt Gesamtausgabe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Fluch von Azincourt Gesamtausgabe»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Fluch von Azincourt Gesamtausgabe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x